Kindli – die heimliche Zürcher Institution

Terrasse an einer Top-Lage: Im Sommer stehen einige Tische und Stühle direkt vor dem edlen Restaurant Kindli am Rennweg. Die Klassiker des altehrwürdigen Lokals im Kreis 1 bestechen durch viel Liebe zum Detail: Nüsslisalat mit French-Dressing, Zürcher Geschnetzeltes, Wiener Backhendl und eine grossartige Tarte Tatin.

Adresse: Strehlgasse 24, 8001 Zürich (auf Google Maps anzeigen)

Kindli Zürich

Klassiker, die im «Kindli» überragen: Zürcher Geschnetzeltes, Wiener Backhendl oder Risotto.

Collective Bakery – Hotspot in Zürich-West

Die «Collective Bakery» an der Förrlibuckstrasse fungiert als Bäckerei sowie Café und befindet sich inmitten eines beschaulichen Gartens, der an sonnigen Tagen als erweiterte Terrasse dient. Matt Winton, zweifacher Barista-Meister aus Schweden und «Brewer’s Cup»-Weltmeister, sorgt mit seinem Team für erstklassigen Espresso und Filterkaffee. Dazu natürlich das ausgezeichneten Gebäck von Nino Brüllmann: Croissant, Pain au chocolat, und Plunder.

Adresse: Förrlibuckstrasse 160, 8005 Zürich (auf Google Maps anzeigen)

Riva Bar bei der Collective Bakery

Die «Collective Bakery» befindet sich an der Förrlibuckstrasse inmitten eines beschaulichen Gartens, der an sonnigen Tagen als erweiterte Terrasse dient.

Gamper – Einfaches auf höchstem Niveau

Die Crew um «Gamper»-Chef Marius Frehner geht seit neun Jahren unbeirrt ihren Weg: Erstklassige Produkte von lokalen Kleinbetrieben, geerntet im besten Moment, treffen auf stilles, präzises Kochhandwerk. Mittwochs tischt die Crew ein ständig wechselndes «Easy»-Menü auf: Salat, ein Hauptgang mit Fleisch oder Gemüse sowie Käse oder Dessert. Donnerstag- bis Samstagabend tischt Frehner das grosse Vier-Gänge-Menü auf. Im Sommer deckt das Restaurant auch drei, vier Tische an der Nietengasse ein.

Adresse: Nietengasse 1, 8004 Zürich (auf Google Maps anzeigen)

Silex – Blick auf den Bahnhof Wiedikon

«Silex»-Küchenchef George Tomlin hat sich über die Jahre eine Handschrift angeeignet, die zwischen Comfort Food und gehobener Küche hin und her pendelt: Das «Silex» beim Bahnhof Wiedikon wurde schnell zum Hotspot für moderne, raffinierte und überraschende Gerichte in einem lockeren Setting. Ausserdem verfügt das Lokal auch über eine Terrasse, die dem Platz vor dem Bahnhof nochmals neues Leben einhaucht.

Adresse: Freyastrasse 3, 8004 Zürich (auf Google Maps anzeigen)

Silex Zurich

Das «Silex» vis-à-vis des Bahnhofs Wiedikon gehört zu den besten Restaurants der Stadt.

Afghan Anar – Aromen, die sich einprägen

Mantu und Kabuli Palau: Das «Afghan Anar» punktet mit einem idyllischen Sommer-Garten und afghanischer Küche, deren Geschmack sich nach wenigen Bissen gleich ins Gedächtnis einprägen. Die Rezepte? «Habe ich von meiner Mutter gelernt», erklärt Akram Sattary, der das Restaurant Limmatplatz und Fierzgasse mit seiner Frau Jennifer führt.

Adresse: Fierzgasse 22, 8005 Zürich (auf Google Maps anzeigen)

Afghan Anar Zurich

Die Highlights bei «Afghan Anar»: Mantu, Lammhaxe mit Reis, Pistazien, Rosinen und Karotten («Kabuli Palau») sowie  «Borani Banjan» – geschmorte Auberginen mit Joghurt-Sauce.

Bar Sacchi – Die angesagteste Bar am Lochergut

Innerhalb der letzten Jahre entwickelte sich das Lochergut zu einem Hotspot, wo sich nicht mehr nur Anwohner treffen, sondern die ganze Stadt hinpilgert. Dabei spürst du den jungen Puls dieser Ecke nirgendwo besser als vor der Bar Sacchi an einem der zahlreichen Tische – am besten mit einer Flasche Wein aus Sacchis grossem Naturweinkeller oder einem Negroni aus der Getränkepistole. Darüberhinaus befinden sich auch immer einige saisonale Cocktails auf der Getränkekarte.

Adresse: Bertastrasse 1, 8003 Zürich (auf Google Maps anzeigen)

Bar Sacchi Zurich Terrasse

Die Bar Sacchi verfügt über eine grosszügige Terrasse, die sich von der Badenerstrasse Richtung Sihlfeldstrasse hineinstreckt.

Alba – Zürichs erste Sauerteig-Pizzeria

Wo in Zürich alle hin pilgern? «Alba» zwischen Schmiede Wiedikon und Goldbrunnenplatz. Auf der Karte: Leichte Sauerteigpizzen, mit klassischen und weniger klassischen Toppings von aussergewöhnlich guter Qualität. Auch die Vorspeisen und Desserts – Büffelmilch-Softieis! – lohnen sich und spielen nicht nur die zweite Geige wie bei anderen Pizzerien. Obwohl sich die Terrasse gleich an der viel befahrenen Bremgartnerstrasse befindet, stellt sich trotzdem so was wie ein urbanes Dolcefarniente ein.

Adresse: Bremgartnerstrasse 70, 8003 Zürich (auf Google Maps anzeigen)

Alba Pizza Zürich mit Simon Bernhard, Meagan Cederbaum und Carmine Giannini

Pizza-Gamechanger! Eine junge Crew hinterfragt althergebrachte Sitten – und macht dabei alles goldrichtig.

555+ – Bangkok-Feeling

Gemusterte Plastiktischdecken, kunterbunte Plastikteller, Serviettenspender und Besteckboxen: Willkommen im «555+» im Erdgeschoss des Boutiquehotels Greulich, das sofort an Bangkoks Streetfoodwahnsinn erinnert. Glücklicherweise machen auch die Gerichte der Hommage alle Ehre und haben wenig gemeinsam mit dem panasiatischen Einheitsbrei, der in Kokosmilch schwimmt und den Reiz der Thaiküche längst verloren hat. Die Gerichte kommen zum Teilen in die Tischmitte und sind tadellos abgeschmeckt: Sauer und süss, scharf und salzig – oft alles gleichzeitig vereint auf dem Löffel. Zudem macht die grosszügige Terrasse das Restaurant zur kulinarischen Sommeroase im Zürcher Kreis 4.

Adresse: Herman-Greulich-Strasse 56, 8004 Zürich (auf Google Maps anzeigen)

555+ Zurich

Laab, frittierter Wolfsbarsch oder Shortrib-Curry? Das «555+» gehört zu den besten Thai-Restaurants der Stadt.

Frisk Fisk – von Oslo nach Zürich

Mitten im Zürcher Niederdorf serviert das «Frisk Fisk» Fisch- und Meeresküche, die niemand in einem Binnenland erwarten würde. Die Produkte kommen direkt aus Norwegen, handverlesen von Frederik Møller Andersen, der in Oslo eine bekannte Fischräucherei betreibt. Seit einem Jahr steht in der Küche Ronny Weiss, an der Front übernimmt Emelie Brandin, die zuvor als Geschäftsführerin der Gamper Bar tätig war. Die Ausrichtung bleibt nordisch, die Präsentation ist bewusst reduziert, die Qualität der Produkte steht klar im Zentrum. Dazu eine grossartige Weinkarte – im Sommer auch draussen auf den Tischen an der lebendigen Niederdorfstrasse.

Adresse: Niederdorfstrasse 31, 8001 Zürich (auf Google Maps anzeigen)

Dar – Zizis Zweitrestaurant

Zineb Hattabs «Dar» hat eine neue Adresse und ist vom Kreis 5 nach Zürich-Wiedikon an die Weststrasse gezügelt. Zwei grosse Vorteile der neuen Lokalität: eine grosse Sommerterrasse sowie ganztags durchgehender Service mit Snacks, Kaffee und Matcha. Ansonsten ist das Food-Angebot dasselbe geblieben: Schlichter als im «Kle», inspiriert von der spanischen sowie marokkanischen Küche, aber mit genauso viel Geschmack! Nicht verpassen: «KFM» – «Kle Fried Mushroom» als Anlehnung an die amerikanische Fastfood-Kette «KFC».

Adresse: Weststrasse 20, 8003 Zürich (auf Google Maps anzeigen)

Dar Zurich

Ein grosses Plus des neuen «Dar»-Standorts: die grosse Sommerterrasse an einer ruhigen Quartierstrasse.

Hang's – Geheimtipp für vietnamesische Küche

Am Milchbuck versteckt sich eines der besten vietnamesischen Restaurants der Stadt. «Hang's» liegt zwischen Tramlinien, doppelspuriger Strasse, 60er-Jahre-Wohnsiedlungen – und serviert vietnamesische Küche, die mehr zu erzählen hat als manch kuratiertes Menü in den Stadtkreisen 3 oder 4. Hinter dem Herd: Hang Trân – eine Köchin aus Hội An, einer historischen Hafenstadt in Zentralvietnam, die Aromen auftischt, die in Zürich selten so ehrlich schmecken. Keine weitere Compilation verschiedener Bestseller der vietnamesischen Küche, sondern eine persönliche Handschrift, präzise abgeschmeckt und tief verwurzelt in Familienrezepten. Dank der grossen Gartenterrasse eignet sich das Restaurant auch für laue Sommerabende.

Adresse: Schaffhauserstrasse 133, 8057 Zürich (auf Google Maps anzeigen)

Hangs Zurich

Bò Lá Lốt oder Phở Bò! Das «Hang's» am Milchbuck gehört zu den besten Adressen in Zürich für vietnamesische Küche.

Lupo – Italianità im Innenhof

Die Bar Lupo hat erstklassige Cocktails und Weine im Angebot, überrascht mit Gerichten, die auch für ein Restaurant überdurchschnittlich gut wären – und trifft damit den Geschmack Zürichs und den Nerv der Zeit. Dank Antipasti, hausgemachten Pasta und einem exzellenten Tiramisu. Sobald das Wetter stimmt, übernehmen Tische und Stühle den offenen Innenhof auf der Rückseite des Lokals.

Adresse: Badenerstrasse 155, 8004 Zürich (auf Google Maps anzeigen)

Lupo JET 2

Das Gericht hat seinen Stammplatz auf der Karte, ansonsten gehen Gäste auf die Barrikaden: Tagliatelle al ragù.

Nude – Verborgene Oase am Limmatufer

Der Sommer lässt sich nur an wenigen Orten in Zürich so idyllisch verbringen wie im «Nude» (grosses Bild oben): Die «Acid»-Macher erschufen eine Oase direkt am Wasser mit Bagels und Cocktails – vom Stadtlärm isoliert, direkt an der Limmat mit einer grosszügigen Terrasse und viel Sonnenschein bis spätabends. Der Sommer-Geheimtipp für Kaffee-Fans: «Cold Brew Tonic» – ein Mix aus kaltgebrühtem Kaffee und Tonic Water, im «Nude» noch zusätzlich mit ein bisschen Ahornsirup.

Adresse: Wasserwerkstrasse 127A, 8037 Zürich (auf Google Maps anzeigen)

Nude Zurich von Sheila Lopardo und Yann Gurtner im Tanzhaus Zürich

Das Tanzhaus befindet sich an der Wasserwerkstrasse, der Zugang zum «Nude» jedoch via Kloster-Fahr-Weg.

Capet – das kleinere «Silex»

Das neue «Capet» der «Silex»-Crew ist eine der spannendsten Neueröffnungen der Stadt. Die kulinarische Marschrichtung? Bistronomie: hohe Produktqualität und kreative Kochkunst, serviert in einer entspannten Atmosphäre. In der offenen Küche steht Fabio Righi – zuvor Junior-Souschef im Silex, nun mit eigener Handschrift. George Tomlin begleitet ihn als Mentor, lässt dem jungen Kollegen aber genügend Raum für eigene Akzente. Welche Gerichte auf dem Menü stehen, entscheidet sich oft erst kurz vorher. Im Sommer verlagert sich das Geschehen zudem auf die grosse Terrasse unter freiem Himmel, während ringsum das Lochergut-Quartier in den Abend hineinwächst.

Adresse: Bertastrasse 36, 8003 Zürich (auf Google Maps anzeigen)

Capet Zurich

Die «Silex»-Crew legt nach mit dem «Capet»! Ein Zweitrestaurant, das eigene Töne anschlägt, statt die zweite Geige zu spielen.

Coucou – Sommerstart am Röntgenplatz

Der Röntgenplatz im Kreis 5 zählt zu den bekanntesten Plätzen Zürichs – doch ein Lokal fehlte bisher. Mit dem «Coucou» hat sich das geändert: Drei Gastronominnen haben sich hier ihren Traum erfüllt und ein Café samt Sommerterrasse eröffnet, das von morgens bis abends Kaffee, Scones und kleine Gerichte wie Käse-Toasts serviert. Schon kurz nach der Eröffnung ist klar: Das Coucou könnte sich rasch zum neuen Sommer-Hotspot im Quartier entwickeln. Täglich geöffnet ausser Montag.

Adresse: Röntgenstrasse 66, 8005 Zürich (auf Google Maps anzeigen)

Sappo Ramen – Hokkaido in der Schüssel

Das neue Restaurant an der Josefstrasse, zwischen Langstrasse und Röntgenplatz, widmet sich den herzhaften Ramen aus Sapporo. Hackfleisch, Knoblauch und Zwiebeln brutzeln im Wok, bis dichte Röstaromen die Luft füllen. Dann trifft die über zwölf Stunden lang geköchelte Brühe aus Schwein und Geflügel auf den Bratensatz – und verbindet sich mit einer besonders lange fermentierten Misopaste. Das Ergebnis: Eine Suppe, die Geschmack auf Geschmack schichtet – salzig, herzhaft, tiefgründig, ohne je schwer zu wirken. Alle Gerichte lassen sich auch draussen auf der Terrasse geniessen.

Adresse: Josefstrasse 140, 8005 Zürich (auf Google Maps anzeigen)

Sappo Ramen Zürich

Die «Classic Sapporo Miso Ramen» kommen mit Mais, Bambus, Frühlingszwiebeln, Ei sowie «Chashu» vom Thurgauer Apfelschwein.

Sappo Ramen Zürich

Das neue «Sappo Ramen» befindet sich an der Josefstrasse, zwischen Langstrasse und Röntgenplatz.

Bom e belli – auf den Spuren Italiens

Was Raban Jacoby auftischt, gehört in Zürich zur obersten Liga der Pasta-Gerichte. Sein Massstab sind Sizilien, das Piemont oder die Emiglia-Romagna, seine Agnolotti und Co. konkurrenzlos gut. Neben dem grossen Menü können Gäste abends eine Auswahl à la carte bestellen, Montag bis Freitag gibts mittags zwei wechselnde Tagesgerichte sowie eine erstklassige Lasagne. An warmen Tagen öffnet «Bom e belli» ausserdem die grosse Balkon-Terrasse mit Blick über Zürichs Industriequartier.

Adresse: Neue Hard 10, 8005 Zürich (auf Google Maps anzeigen)

Le Raymond – Sonne (fast) rund um die Uhr

Nur wenige Schritte vom Paradeplatz befindet sich ein weiterer Café-Bar-Betrieb der «Grande»-Macher mit einer grosszügigen Terrasse, auf die bereits ab dem Mittag die Sonne scheint: Le Raymond. Besonders idyllisch ist die Feierabend-Stimmung neben dem Schanzengraben mit einem Negroni oder Gin Tonic in der Hand.

Adresse: Bleicherweg 8, 8001 Zürich (auf Google Maps anzeigen)

Le Raymond Zurich

Die Terrasse des «Le Raymond» lockt mit Sonnenschein von mittags bis abends.

Miro – Brunch 2.0

Das Café Miro an der Brauerstrasse ist am Wochenende besonders gut besucht. Dank dem grossen Innenhof, der gleichermassen Sonnen- und Schattenplätze bietet. Aber auch dank Elena Bernardo, die herzhafte Brunch-Gerichte serviert, die vegan sind, ohne dass es auffallen würde: Brioche-Toast mit Heidelbeer-Konfitüre, Pilz-Toast, Kartoffel-Kimchi-Burger, Milchreis oder Granola.

Adresse: Brauerstrasse 58, 8004 Zürich (auf Google Maps anzeigen)

Gamper Bar – Dolce Vita abseits der Langstrasse

Die zum Kult-Restaurant «Gamper» gehörende Weinbar verfügt über lange Holzbänke entlang der Nietengasse, die zwar nur einen Katzensprung von der Langstrasse entfernt liegt, aber idyllischer kaum sein könnte. Dank grossen Fenstern, die sich komplett öffnen lassen, herscht aber auch in der Bar eine angenehme Sommerstimmung. Unbedingt einige Snacks zum Wein dazu bestellen, die aus Produkten des gegenüberliegenden Shops Lagotto zubereitet sind.

Adresse: Dienerstrasse 75, 8004 Zürich (auf Google Maps anzeigen)

Weinbar Gamper Bar in Zürich

Die grossen Fenster lassen sich komplett öffnen und bringen Sommerstimmung in die Gamper Bar.

Gamper Bar in Zürich von Balz Coray, Marius Frehner und Jonas Frey

Neben der umfangreichen Weinkarte bietet die Gamper Bar auch etwas gegen den Hunger.


Mehr News & Rezepte der Starchefs? Abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter von GaultMillau Schweiz.

 

Ich bin
Ich möchte folgende Newsletter abonnieren: