Das magische Datum: 4. Oktober. Das Gourmetfestival «Taste of Zermatt» hat Tradition. Die besten Köche im Dorf verwöhnen die Gäste in den Küchen von «Mont Cervin» und «Zermatterhof». Ein cooler Event, mit harter Vorgabe: Ins Line-up kommt nur, wer im GaultMillau punktet. Das sind allerdings ziemlich viele Köche, Zermatt ist GaultMillau-Hochburg. Dieses Jahr ist alles ganz anders: «Taste of Zermatt» findet diesmal im Bürgenstock-Resort statt. Termin für das spektakuläre Gastspiel: 4. Oktober! Bild oben: v.l. André Kneubühler, Vrony und Max Cotting-Julen, Stefan Lünse.
General Manager Chris Franzen (ein Zermatter!), Culinary Director Mike Wehrle.
Der Boss spricht Walliser Düütsch. Dass die besten Zermatter Köche ausgerechnet auf dem Bürgenstock auftreten, ist kein Zufall: Der weitgereiste General Manager Chris Franzen ist ein Zermatter! «Ich bin im Spital Sion geboren und in Zermatt aufgewachsen. Mein Vater hat zusammen mit seinen Brüdern das heutige ‹Christiania Mountain & Spa Hotel› geführt. Ich bin zwar seit Jahrzehnten weg, bin aber regelmässig in Zermatt zu Besuch. Meinen Walliser Dialekt habe ich zum Glück nie verloren.»
Chef Wehrle auf Inspektionstour. Einer wie Culinary Director Mike Wehrle überlässt nichts dem Zufall. «Chef Wehrle x Taste of Zermatt» heisst der Event. Also reiste Wehrle, Mitglied bei den «Grandes Tables Suisse», nach Zermatt, um seine Gastköche besser kennenzulernen: «Ich war fünf Tage oben und habe alle acht Köche besucht, bei ihnen gegessen.» Wehrle ist begeistert vom Mix, der im Dorf und folglich auch beim Bürgenstock-Event angeboten wird: «Mal Fine Dining, mal Comfort Food!» Die kleine Wanderung ins Restaurant «Zum See» bleibt in besonderer Erinnerung: «Ich habe bei der Familie Mennig den besten Aprikosenkuchen meines Lebens gegessen.»
GaultMillaus Entdeckung des Jahres 2025: Chef André Kneubühler in «The Omnia», Zermatt.
Abwechslungsreich, aromensicher: André Kneubühler bringt sein Alpenzander-Ceviche an die Party.
Die neuen Stars sind dabei. Am 4. Oktober reisen die Dorf-Granden ins Swiss Deluxe Hotel in der Innerschweiz, und das Line-up der Köche ist nicht nur erstklassig, sondern auch topaktuell. Zwei Chefs, die neu sind in Zermatt, aber fulminant gestartet sind, kochen an vorderster Front: André Kneubühler aus dem «Omnia», GaultMillaus «Entdeckung des Jahres 2025» präsentiert sein Alpenzander-Ceviche mit Verjus, Apfel, Sellerie und grünem Pfeffer. Stefan Lünse, der nach einem Riesenwirbel um Langzeit-Chef Heinz Rufibach die Küche im «Zermatterhof» übernommen hat, schmort seine Kalbsbäggli, veredelt sie mit Foie Gras und Trüffel.
Zermatt grüsst den Bürgenstock. Die Kultwirte Vrony und Max Cotting-Julen mit ihren Söhnen Max und Luis.
«Chez Vrony» & Co. Natürlich dürfen auch die berühmten Zermatter Pistenbeizen nicht fehlen. «Chez Vrony» ist mit den Besitzern Vrony und Max Cotting-Julen vertreten, ihr Chef Oliver Waldispühl tischt einen seiner Bestseller auf: Berggeiss-Ravioli mit Thymian-Nussbutter und karamellisierter Walliser Birne. Für das Restaurant Zum See zieht Altmeister Max Mennig wieder mal höchstpersönlich die Kochbluse über. Sein Gericht können wir wärmstens empfehlen: mediterrane Fischsuppe, leicht pikant, mit Walliser Roggenbrot-Croûtons. Der dritte Mann vom Pistenrand: Elia Zurbriggens Chef Markus Pössenberger («@Paradise»). Er wird auch die Vegis begeistern: gegarte Rande in einer Kräutersalz-Kruste. Auch im «Aufgebot». Davide Cretoni (Cervo Mountain Resort), René Kockelkoren («Mont Cervin») und Samuel Senn («Sonnmatten»).
Bites, Bits & Jakobsmuscheln vom Chef. Natürlich zeigen auch die Bürgenstock-Chefs, was sie drauf haben. Sie überlassen die Kochstationen ihren Kollegen aus Zermatt, lassen aber die Platten mit «Bites & Bits» kreisen, mit Spezialitäten aus den vielen Restaurants auf dem Berg. Mike Wehrle bereitet das «Königs-Bite» selber zu: Orkney-Jakobsmuscheln, handgetaucht, mit einer Prise Markbein in der Sauce! Star-Pâtissier Damian Carini baut ein Dessertbuffet auf, Maître Fromager Rolf Beeler präsentiert seine besten Rohmilchkäse. 400 Gäste werden im Ballsaal mit Blick über den Vierwaldstättersee erwartet. Ticketpreis: 340 CHF, all in, auch Champagner, Wein, Whisky und Zigarren.
Fotos: Olivia Pulver, David Künzler, Digitale Massarbeit, Adrian Ehrbar, Sedrik Nemeth, Marcus Gyger, Thomas Buchwalder