Man würde glatt daran vorbeilaufen. Zwischen Lochergut und Albisriederplatz reiht sich Fassade an Fassade – und die Tür von «Zio Panino» wirkt so unscheinbar, dass sie eher wie der Eingang zu einem alten Vereinslokal wirkt. Der einzige Hinweis: Ein kleines Schild auf dem Trottoir mit einem Cartoon-Schwein samt gezwirbelten Schnurrbart, das Panini verspricht. Und zwar solche, die sich sonst eher nach einer mehrstündigen Fahrt Richtung Süden finden lassen. Draussen rauscht das Tram vorbei, drinnen rot-weiss karierte Bodenfliesen, Retro-Chromhocker, ein Hauch Trattoria-Nostalgie. Das Publikum besteht aus Leuten, die in der Mittagspause hungrig hereinstolpern und solche, die das Geheimnis schon länger kennen. An der Theke empfängt Inhaber Marco Liccione mit einem Lächeln, das genauso authentisch wirkt wie seine Zutaten. Keine Nullachtfünfzehn-Sandwiches, sondern eine Hommage an die italienische Esskultur mit feinstem Gespür für Balance. Italianità to go. Ein Geheimtipp, der keiner bleiben sollte.

Zio Panino Zürich

Das Interieur des «Zio Panino» spielt bewusst mit der Retro-Schublade: rot-weiss karierte Bodenfliesen und Tische mit Chromfüssen.

Zio Panino Zürich

«Paesano» kombiniert Prosciutto cotto mit Caciocavallo, Artischockenpâté und grillierten Zucchini.

Das Menü ist überschaubar, was in der Gastronomie meist ein gutes Zeichen ist. Neun Panini, alle nach dem gleichen Prinzip: Knuspriges, innen fluffiges Brot, das auf Bestellung in den Toaster kommt, und Füllungen, die wie eine kleine Charakterstudie italienischer Regionen wirken. Der «Classico»: Mortadella, Stracciatella, Pistaziencreme – drei Zutaten für den Aha-Moment. Der Diavolino ist nichts für schwache Nerven: scharfe Salami, ‘Nduja, eingelegte Chili, dazu Scamorza di capra, der die Schärfe wieder etwas dämpft. Beim «Maialone» trifft saftige Porchetta auf Pecorino, Auberginencrème, Salsa Verde und Rucola – ein Panino wie ein Sonntagmittagessen bei einer italienischen Nonna. Der «Paesano» gehört ebenfalls zu den Highlights, kombiniert Prosciutto cotto mit Caciocavallo, Artischockenpâté und grillierten Zucchini. Was alle Panini eint: Sie sind präzise gebaut, Schicht um Schicht, bis jede Lage den Geschmack der nächsten trägt.

Zio Panino Zürich

Drei Zutaten reichen beim «Classico»: Mortadella, Stracciatella und Pistaziencreme.

Zio Panino Zürich

Marco Liccione hat vor wenigen Monaten seinen italienischen Take-away eröffnet, war zuvor jahrelang Küchenchef im «Volkshaus».

Vegetarische Gäste kommen nicht zu kurz. Der «Gustoso» lebt von süssen Ofenpeperoni, kombiniert mit cremigem Fior di Latte und Salsa Verde. Beim «Ortolano» kommen grillierte Aubergine und Zucchini mit Salsa rossa sowie Artischockenpâté zusammen. Das Erfolgsrezept von «Zio Panino» ist einfach und doch schwierig zu kopieren: Ein fast schon rustikales Brot, das die stille Hauptrolle einnimmt. Frisch geschnittene Zutaten, die Qualität haben. Und vorallem ein Feingspür des Patrons, das weiss, wann genug Komponenten im Spiel sind. Genau darin liegt die Italianità dieses kleinen Take-aways – und sie passt erstaunlich gut zur Badenerstrasse.

Zio Panino Zürich

Hinter dieser unscheinbaren Holztüre an der Badenstrasse bei der Tramhaltestelle Zypressenstrasse versteckt sich «Zio Panino».

Zio Panino Zürich

Natürlich kommen auch vegetarische Gäste nicht zu kurz: «Gustoso» mit Ofenpeperoni, cremigem Fior di Latte und Salsa Verde.

 

Kontakt
Zio Panino
Badenestrasse 287
8003 Zürich
instagram.com/ziopanino.zurich
Auf Google Maps anzeigen

 

Öffnungszeiten
Montag bis Samstag, 11.30 bis 19 Uhr

 

Preise 
Alle Panini 13.50-17.50 CHF

 

Empfehlungen
Paesano, Duavolino, Gustoso