Chiang Mai — der beste Thai-Imbiss in Zürich

Für Fans der thailändischen Küche finden nirgendwo sonst in der Stadt über Mittag einen besseren Deal als bei «Chiang Mai» an der Zollstrasse (auf Google Maps anzeigen): 13 Franken für eine köstliche Portion, die satt und glücklich macht (grosses Bild). Thailändische Currys mit oder ohne Fleisch, gebratene Nudeln und eine Suppe wechseln sich täglich ab, das grosse Wochenhighlight dürfte für viele Stammgäste aber «Satay Gai» sein: Saftige, zarte Pouletstücke an einer würzigen Marinade auf Kurkuma-Zitronengras-Basis und Erdnusssauce mit Jasminreis. Dazu: süss-saurer Gurken-Eschalotten-Salat für die geschmackliche Balance.

Halk Pazari — türkischer Geheimtipp in Oerlikon

Im türkischen Lebensmittelgeschäft «Halk Pazari» beim Sternen Oerlikon (auf Google Maps anzeigen) laufen zwei Klassiker der türkischen Küche zur Hochform auf: Lahmacun und Pide. Der Geheimtipp beherbergt neben dem Imbiss auch eine Bäckerei: Frisch gebackene Simit – ein Sesamkringel aus Hefeteig – wandern direkt vom Backblech in die Auslage und lassen sich als «Mini-Frühstück» gefüllt mit Feta sowie Oliven und türkischem Tee bestellen. Nur freitags und samstags im Angebot stehen «Gözleme» und «Kelle paça» – eine reichhaltige Lammkopfsuppe, dessen butterzartes Fleisch nach stundenlangem Schmoren auf der Zunge fast dahinschmilzt. Preise? 5 Franken fürs Mini-Frühstück, 5.90 für Gözleme, 11.50 für Lahmacun und 13.50 für Pide.

Lahmacun, Pide, Gözleme, Simit im türkischen Lebensmittelgeschäft und Imbiss Halk Pazari in Zürich Oerlikon

Gözleme, Pide und Lahmacun frisch aus dem Ofen! In diesem Imbiss laufen türkische Klassiker zur Hochform auf.

Kosmos — Hot Dog und Kroketten

Markus Burkhard gehört zu den besten Köchen des Landes und hat zusammen mit seiner Partnerin Flavia Hiestand das Food-Angebot des «Kosmos» (auf Google Maps anzeigen) von Grund auf umgekrempelt. Dazu zählt auch die Snack-Karte mit «Mac and Cheese», Hot Dog mit Sauerkraut und Tomatillo-Sauce, Suppenhuhn-Kroketten oder Zürisee-Fischstäbli.

Dar — vegane Bar-Snacks

Was viele nicht wissen: Im Restaurant Dar von Zineb «Zizi» Hattab versteckt sich eine Cocktail-Bar, wo sich die besten Snacks aus dem Repertoire des Zürcher Shootingstars bestellen lassen. Schlicht genial sind ihre «KFM» – ein Akronym für «Kle Fried Mushroom» als Anlehnung an die amerikanische Fastfood-Kette «KFC». Aber auch die sonstigen Gerichte auf der Karte sind ein Muss: Bombas, gedämpfte Merguez-Buns sowie Pommes frites mit Aioli und Salsa Brava. Preise: ab 5 Franken.

Restaurant Dar in Zurich vegan von Zineb Zizi Hattab im ehemaligen Maison Blunt mit marokkanischer Küche

Dreimal «Comfort food» in Kugelform: Kefta-Bällchen, Bombas und Merguez-Buns.

Restaurant Dar in Zurich vegan von Zineb Zizi Hattab im ehemaligen Maison Blunt mit marokkanischer Küche

An der Bar lassen sich die «Dar»-Snacks zu den Cocktails von Jade Ismail bestellen.

Mythos — griechisches Flair

Inhaber Panagiotis Panagiotoulas und sein Team servieren am Stauffacher (auf Google Maps anzeigen) bereits seit über 15 Jahren die griechische Variante des vertikal gerösteten Fleisches: Gyros. Aufeinandergeschichtetes Schweinefleisch rotiert vertikal am Grillspiess, frisch vom Drehspiess geschnitten und umwickelt von einem luftigen Pitabrot. Im «Gyros Pita» gesellen sich zum knusprigen und zugleich saftigen Schweinefleisch noch Pommes frites, Tomaten, Zwiebeln, Senf und Tzatziki, das aus griechischem Joghurt, Gurken, Olivenöl und Knoblauch besteht. Kostenpunkt: 11 Franken.

Mythos das beste Gyros Pita in Zürich

Griechische Küche am Stauffacher: Das Restaurant Mythos lockt mit köstlichem Fleisch vom Drehspiess.

Famiglia Tremonte — über Mittag nach Italien

In diesem Take-Away kocht die gesamte «Famiglia» (auf Google Maps anzeigen)! Sohn Daniele steht an der Aufschnittmaschine und befüllt nach individuellen Wünschen vor den Augen des Gastes die wohl besten Piadine der Stadt. Um die Pasta-Gerichte hinter der Theke kümmert sich Tochter Luana. Und Mamma Marisa behält stets den Überblick in der Küche. Das vielfältige Angebot italienischer Klassiker wird durch abwechselnde Tages-Special ergänzt. Gnocchi oder Parmigiana-Sandwich, Poulet-Sandwich, Parmigiana und Hackbraten – natürlich alles hausgemacht nach Familienrezept. Preis für eine üppig gefüllte Piadina: 12 Franken.

Famiglia Tremonte Zurich Piadina

An der Schmiede Wiedikon gibts die besten Piadine der Stadt.

Panini da Claudia — Geheimtipp im Kreis 5

Das Herzstück von Claudia Morgillos Panini bilden ihre hausgemachten Pestos und Saucen – sie variieren täglich und strotzen vor Parmesan. Rucola- und Peperoni-Pesto harmonieren mit Prosciutto cotto, Ricotta und eingelegten Pilzen. Zu Salami piccante passen Artischockencreme und weicher sardischer Schafskäse. Ansonsten stehen manchmal auch Pestos auf Basis von kalabrischen Peperoncini oder Baumnüssen in ihrem Take-away (auf Google Maps anzeigen) im Angebot. Alles lässt sich frei untereinander kombinieren – Kostenpunkt: faire 8.80 Franken.

Panini von Claudia Morgillo in Zürich

Umwerfende Sandwiches dank hausgemachten Saucen: An der Gasometerstrasse befindet sich ein Panini-Paradies.

Sternen Grill — die Zürcher Institution

Wer kennt den Sternen Grill am Bellevue nicht? Ob auf diesem Grill tatsächlich die beste Bratwurst der Stadt auf dem Rost liegt, sei dahingestellt. Fakt ist: Der Ort ist Kult (auf Google Maps anzeigen) und die St. Galler Bratwurst schmeckt – insbesondere in der Kombination mit Tränen in die Augen treibendem Meerrettich-Senf und einem «Gold-Bürli». Als Alternative empfiehlt sich «Bruzzito» – eine Brottasche gefüllt mit Poulet, Kohl und hausgemachter Cocktailsauce. Preis für die kultige Kombo: 7.80 Franken.

Balkan Büro — die Burek-Bäckerei

Die Bäckerei bei der Tramhaltestelle Waldgarten, wo Oerlikon und Schwamendingen aufeinandertreffen (auf Google Maps anzeigen), konzentriert sich auf die salzige Teigspezialität aus dem Balkan: Hauchdünne Teigblätter, die sich zu einer langen gefüllten Rolle formen und danach in einer Schneckenlinie aufs Backblech kommen. Über zehn Varianten stehen zur Auswahl. Eine zweite, grössere Filiale steht befindet sich ausserdem bei der Tramhaltstelle Hirzenbach. Kostenpunkt für einen Burek-Viertel: 7 bis 8.50 Franken. 

Balkan Büro Zürich Burek bäckerei

Über 10 Varianten! Die neue Bäckerei in Schwamendingen setzt auf die Blätterteigspezialität aus dem Balkan.

Le Cèdre — Zürichs bestes Schawarma

Weshalb der «Cèdre»-Schawarma seine Konkurrenz überflügelt? Die Marinade aus Rosenblättern, Kardamom, Zitronen- und Orangensaft sowie Ziegenjoghurt verleiht dem Rind- und Kalbfleisch ein zauberhaftes Aroma – alles eingewickelt im hausgemachten Fladenbrot mit Tahina-Sauce, Petersilie, Essiggurken, Zwiebeln, Tomaten und Pfefferminze. Die Gastro-Institution trug massgeblich dazu bei, libanesisches Essen ab Mitte der Neunzigerjahre in Zürich zu etablieren. Das Original befindet sich an der Badenerstrasse, die neueste Filiale inklusive Take-away an der Nüschelerstrasse unweit der Bahnhofstrasse (auf Google Maps anzeigen). Preis: 9.50 Franken.

Das beste Schawarma von Zürich im Le Cèdre an der Nüschelerstrasse im libanesischen Restaurant

Le Cèdre macht wieder Take-Away. Und verkauft ein überwältigendes Schawarma, das seine Konkurrenz überflügelt.

Friend’s Corner — nächster Halt: Sri Lanka

Die Hausspezialität des sri-lankischen Restaurants an der Josefstrasse (auf Google Maps anzeigen)? Masala Dosa! Sieht aus wie eine goldige, knusprige Crêpe und ist zusammengerollt so lang wie ein erwachsener Unterarm. Und sie schmeckt fantastisch. Die Füllung: gestampfte Kartoffeln vermischt mit Erbsen, Zwiebeln und einer Vielzahl Gewürzen. Dazu gibts ein mildes Kokosnuss-Chutney und zwei ziemlich pikante Currys aus Linsen und Auberginen, während eingekochter Lauch die Schärfe wieder eindämmt. «Comfort Food» par excellence für günstige 14.50 Franken.

Masala Dosa, Biryani und Kottu Roti im sri-lankischen Restaurant Friend's Corner in Zürich an der Josefstrasse

Ausser Masala Dosa serviert «Friend's Corner» auch andere sri-lankische Spezialitäten für das kleinere Budget.

Al Paso — Sandwich-Paradies im Dörfli

Hinter dem Tresen steht Verena Kern, in der offenen Küche ihr Mann Gregor. Sie haben das Lokal an der Spitalgasse  inmitten des Zürcher Niederdorfs (auf Google Maps anzeigen) letzten Herbst übernommen und bieten alles, was das Sandwich-Herz begehrt. Das Highlight? Ein Fondue-Sandwich mit Moitié-Moitié: eine «Halb-Halb»-Mischung aus herb-salzigem Gruyère und fruchtigem Vacherin – würzig, cremig, nicht zu ölig, nicht zu mild, schmeckt, als wäre auch ein bisschen Weisswein und Knoblauch mit drin. Auch sehr empfehlenswert sind die Sandwiches mit Pastrami und Thunfisch, sowie das «vegane Träumli» mit allem, was der Garten oder der lokale Gemüsehändler gerade so hergibt. Preis für ein Sandwich? 6.50 bis 9 Franken.

Essen im Take-away Al Paso im Niederdorf Zürich von Verena und Gregor Kern

Mit Pastrami, Fondue oder vegan: Bei diesem Take-away schmecken die Sandwiches so gut wie kaum anderswo.

Metzgerei Demet — der beste Döner Kebab in Zürich

Freitags und samstags bildet sich bereits vormittags eine Warteschlange vor der türkischen Metzgerei in Wollishofen, wo das 7er-Tram den Bogen zurück in die Innenstadt macht (auf Google Maps anzeigen). Der Grund? Zürichs bester Döner Kebab, der besser schmeckt als seine Pendants in Berlin. Ein sichtlich hoher Fettanteil des hausgemachten Lammhack-Spiess sorgt für zartes, saftiges Fleisch. Meine persönliche Empfehlung: Eine Extra-Portion Fleisch gegen Aufpreis bestellen. Preis: 10 Franken.

Der beste Döner Kebab von Zürich von der Metzgerei Demet in Wollishofen

Die Dönerbude ist eigentlich eine türkische Metzgerei, die jeweils freitags und samstags ab 10 Uhr den Grill einheizt.

Modo — Pizza al taglio

Die Hauptattraktion im «Modo» (auf Google Maps anzeigen) in Zürich-Wipkingen? «Pizze in teglia alla romana» – luftiger Pizzateig mit knusprigem Boden, üppig belegt und serviert in rechteckig geschnittene Stücke. Sie unterteilen sich in zwei Kategorien: mit oder ohne Tomatensugo («rosso» und «bianco»). Was die «Modo»-Menükarte sonst noch zu bieten hat: Simple Antipasti, die abends ab 17 Uhr dazu stossen sowie Softeis. Preis für ein Stück Pizza: 4 bis 14 Franken.

Modo Zurich

Pizzeria & Café! Das neue Lokal der «Kin»-Crew ist der neue Hotspot in Zürich-Wipkingen.

Bang on — Zürichs beste Açaí-Bowl

Der Bestseller ist die möglicherweise beste Açaí-Bowl der Stadt. Im gefrorenen Zustand gemixt mit Bananen ergibt sich aus dem Popstar der «Superfood»-Beeren eine süssliche, kalte Masse, dessen Konsistenz an Glace erinnert. Dazu stehen verschiedene Toppings bereit. Wer jedoch im «Bang on» (auf Google Maps anzeigen) vorbeischaut, sollte auch die Gerichte bestellen, mit denen brasilianische Landsleute hier ihr Heimweh lindern. Wie «Pão de queijo»: Gebackene Käse-Bällchen mit dünner Kruste, die den französischen Gougères ähneln. Oder «Coxinha»: Brasilianische Kroketten in Form einer Träne mit einer Füllung aus gezupftem Poulet. Sehr empfehlenswert sind auch die Empada und Pastel – grosse frittierte Teigtaschen mit Füllung nach Wunsch. Preise zwischen 5 bis 12 Franken.

Acai Bowl, Tapioca, Coxinha, Pao de Queijo und Empada im brasilianischen Restaurant Bang on in Zürich von Rejane Galley

«Pão de queijo», «Coxinha» und «Tapioca» lindern im Imbiss an der Kasernenstrasse das Fernweh nach Brasilien.

Richie’s Chicken – Geheimtipp für «Fried Chicken»

Die besten Fried Chicken der Stadt? In Zürich Wiedikon (auf Google Maps anzeigen) versteckt sich ein Top-Kandidat. In dreifacher Ausführung stehen die frittierten Pouletstücke auf der Karte, die mit einer aussergewöhnlich knusprigen Panade überraschen: nature, pikant oder als besonders empfehlenswerte Burger-Variante für 12 Franken.

Richies Chicken Zurich die besten Fried Chicken der Stadt

Was bei «Richie's Chicken» sofort auffällt: die sehr knusprige Panade.

Gül Express – Fast Food de luxe

Die Tische im «Gül» gehören zu den begehrtesten der Stadt – und auch der kleine Ableger am Zürcher Hauptbahnhof ist eine lohnenswerte Adresse. (auf Google Maps anzeigen). Der Fokus von Küchenchefin Elif Oskan für den «Express»: Take-away-Gerichte, die sich noch besser gleich an einem der zahlreichen Innen- und Aussensitzplätze geniessen lassen. Ein Highlight: Kultige Islak-Burger, die wie das Original am Taksim-Platz in Istanbul zum Schluss noch in einer Glasbox gedämpft werden. Kostenpunkt: 9.50 Franken mit Käse.

Guel Express Zurich von Elif Oskan, Markus Stöckle, Valentin Diem mit Lahmacun, Sucuk Pide, Simit, Islak Burger und Ayran

Simit-Sandwich, Pide, Lahmacun & Islak-Burger: Elif Oskan expandiert und eröffnet eine Bäckerei am Zürich HB.

Palestine Grill – Frieden auf dem Teller

Mitten im Kreis Cheib auf der Piazza Cella befindet sich der Palestine Grill (auf Google Maps anzeigen). Nirgends ist die Zürcher Langstrasse lebendiger, nirgends sind die Akteure bunter gemischt. Der Imbiss vereint Köstlichkeiten der jüdischen und palästinensischen Küche: Frittierte Auberginen oder am Spiess grillierte Pouletstücke eingewickelt im Fladenbrot heissen «Sabich» und «Shish Taouk». Wer zu zweit auftaucht, sollte sich eine Friedensplatte teilen, die alle Zutaten wie Tomate-Gurke-Minze-Salat, Pommes frites, hartgekochte Eier und eingelegte Kohlrabi sowie Falafel aneinanderreiht. Preis für den Sabich: 11.50 Franken.

Friedensplatte und Sabich vom Palestine Grill an der Langstrasse in Zürich von Sami Khouri

Der Imbiss an der Langstrasse vereint Köstlichkeiten der jüdischen und palästinensischen Strassenküche.

Venus Bistro — Treffpunkt Oerlikon

Auch in Zürich-Oerlikon existiert ein junges Lokal mit Bistro-Flair und marktfrischen Zutaten (auf Google Maps anzeigen), das zu jeder Tageszeit etwas im Angebot hat. Während unter der Woche ein Überraschungsmenü auf den Tisch kommt, gibts samstags Stullen mit üppigen Toppings – wie die Käseschnitte à la Venus Bistro mit einer würzigen, gebackenen Käsemischung aus L’Etivaz, Bergkäse, Sbrinz und Sauerrahm sowie Birnen-Chutney. Preis: 15 Franken.

Venus Bistro Zurich Oerlikon

Das Venus Bistro gehört zu den besten Adressen Oerlikons und hat zu jeder Tageszeit ein passendes Angebot.

Venus Bistro Zurich Oerlikon

Am Wochenende gibts üppigen Stullen: mit Erbsen, Schinken, Pastrami, Ei sowie eine Käseschnitte à la Venus Bistro.

Am Rank — Toasty-Take-away

Mit Michaela Frank steht ein Jungtalent in der «Rank»-Küche (auf Google Maps anzeigen). Abends gibts ein Vier-Gänge-Menü auf der Karte nach dem Motto «lokale Produkte in modernem Gewand», über Mittag versorgt sie hungrige Gäste im Dörfli mit verschiedenen Toastys am Take-away-Fenster. Die Favoriten? Asian Delight» mit «Pulled pork» aus dem Toggenburg an einer süss-salzigen Teriyaki-Marinade, dazu eine Miso-Mayonnaise, eingelegter roter Rettich und Brunnenkresse. Dicht dahinter: Franks Käse-Toast mit würzigem «Schlossberger» der Berner Käserei Jumi sowie einer Käsekuchen-Mischung. Zwiebel-Chutney und Birnensenf sind das perfekte Pairing dazu. Preispunkt: 8 bis 15 Franken.

Am Rank Zurich Toasties Take-away

«Pulled pork» & eine traumhafte Käse-Mischung: Der neue Take-away wertet das Zürcher Niederdorf weiter auf.