«Die Chinesen waren begeistert.» 17-Punktechef Guy Ravet ist zurück aus Peking. Und ziemlich begeistert: «Die chinesischen Gäste waren sehr neugierig und sehr angetan von unserer Küche», sagt der Executive Chef des «Grand Hotel du Lac» in Vevey, «auch das Echo in den Medien war gross.» Hintergrund: Diplomatische Beziehungen zwischen China und der Schweiz gibt es seit 75 Jahren. Das wurde gefeiert, unter anderem mit einer Swiss Gastronomic Art Tour. Botschaftsrat Pierre-François Righetti am Eröffnungsabend: «Die 75jährige Freundschaft basiert auf gegenseitigem Respekt und gemeinsamen Werten wie Präzision, Qualität und Innovation. Die gastronomische Zusammenarbeit verkörpert diesen Wert perfekt.» Aufschrift auf der riesigen Foto-Wand: «Gault & Millau 17. Guy Ravet’s Debut in China.» 

Ein Swiss Chef in Peking? Das Interesse war riesig.

Ein Swiss Chef in Peking? Das Interesse war riesig.

Die Canapés! Die Handys werden entzückt gezückt.

Die Canapés! Die Handys werden entzückt gezückt.

Ein Fall für die «Grandes Tables Suisse». Köche für China? Dafür sind die «Grandes Tables Suisse» der perfekte Partner. Präsident Guy Ravet, Executive Chef im Swiss Deluxe Hotel «Du Lac» in Vevey, stieg als erster ins Flugzeug, zeigte in Peking, was er draufhat. Im November geht Marco Campanella, GaultMillaus «Koch des Jahres 2025» auf Expedition: Show-Kochen und Gala-Dinner in Shanghai. Amy Cao, die Gastgeberin in China: «Wir wollen die Zusammenarbeit mit den Grandes Tables weiter ausbauen.» Hört Guy Ravet gerne: «Das Interesse unserer Mitglieder für solche Auftritte ist gross.»

Guy Ravets Fischgang mit asiatischem Touch: Toothfish aus dem Atlantik in der Schweinebrühe.

Guy Ravets Fischgang mit asiatischem Touch: Toothfish aus dem Atlantik in der Schweinebrühe.

Toothfish in der Schweinebrühe. Was kocht man denn so in der Ferne? Guy Ravet: «Ich wollte meiner Küche auch in China treu bleiben, aber natürlich habe ich ein paar Anpassungen vorgenommen. Eine Prise Szuechuan in den «Canapés» zum Start. Und eine Schweine-Bouillon zu meinem Toothfish. Dieser «légine» war übrigens ausgezeichnet. Er stammt von einer kleinen Insel im Pazifik und hat die Qualität eines Black Cods.» Weitere Highlights im Gala-Sechsgänger: Dry-aged Lachs in einer Wasabi-Consommé, Wagyu Short Ribs, 48 Stunden lang geschmort.

Der grosse Auftritt für V-Zug. Beim Gala-Dinner blieb es nicht, V-Zug organisierte einen weiteren, medienwirksamen Auftritt in seinem Pekinger Flagship-Store. Guy Ravet demonstrierte, wie er mit der V-Zug Excellence Line, mit der Sous-vide-Technik und mit dem Dampfgarer umgeht. Dass Profis und Hobbyköche mit den genau gleichen Geräten arbeiten können, hat das Publikum ziemlich beeindruckt. Guy Ravet ist zwar nicht offizieller Botschafter des Schweizer Unternehmens, sagte aber druckreif: «Die Geräte von V-Zug sind zu meinem Souschef geworden.»

Messer, Wein & Schokolade. Fliegen Grandes Tables-Chefs zu einem «Swiss Journey» in die Ferne, sind Schweizer Firmen mit dabei: V-Zug stellte das moderne Kochstudio zur Verfügung, Swiss Wine beschafft die Weine (diesmal aus dem Kanton Neuenburg), Sknife aus der Uhrenstadt Biel liefert die chirurgisch-scharfen Spezialmesser, Felchlin die Schokolade. Und der Kaffee? Nespresso. What else?

www.lesgrandestablesdesuisse.ch
www.ghdl.ch

 

Fotos: HO