Text & Fotos: Pascal Grob
Von Genf nach Zürich. Was Küchenchef Yuttakan Pongkunsup (grosses Bild), von allen «Oad» genannt, in seinen Genfer Restaurants auftischt, ist auch bei Foodies ausserhalb der Kantonsgrenze ein Gesprächsthema: «Soï» und «Suahoy» gehören beide zu den besten Adressen in der Schweiz für thailändische Küche. Mit «Satu» hat er zusammen mit Sandrine Pally kürzlich sein drittes Restaurant eröffnet, das sich anfühlt wie ein Kurztrip nach Thailand in eine Bar in Bangkoks pulsierendem Chinatown. Sein Markenzeichen? Abwechlungsreiche Thai-Gerichte, fernab von Pad Thai, zubereitet mit erstklassigen Zutaten wie Schweinefleisch aus Jussy oder abgehangenes Rindfleisch aus dem eigenen Reifeschrank. Nun kocht Küchenchef Oad am Sonntag, 1. Juni in Zürich im «Lang Thai». «Ich möchte Gerichte zeigen, die hierzulande nie auf der Karte stehen», so der mit 14 GaultMillau-Punkten ausgezeichnete Koch. Menüpreis: 79 Franken exklusive Getränke.
Das «Lang Thai» im Zürcher Kreis 4 serviert thailändische Klassiker in einer urchigen Beizenatmosphäre, lockt im Sommer zudem mit einer grossen Gartenterrasse.
Das Menü. Für sein Zürcher Pop-up im «Langthai» bringt Pongkunsup nicht nur seine «Suahoy»-Klassiker mit, sondern auch neue Kreationen. Sieben Gerichte stehen am Sonntagabend an der Hohlstrasse auf dem Plan, aufgetischt in drei Etappen. Den Start machen gefüllte Betelblätter («Miang Kham») und frittierte Kugeln aus fermentiertem Schweinshack und Reis. Dann folgen zwei Thai-Salate: grüne Papaya mit Softshell-Krabbe und Pomelo mit grilliertem Schweinehals. Zum Hauptgang serviert Chef Oad die scharf-saure Fischsuppe «Tom Khlong Pla» und Fried Chicken nach «Hat Yai»-Art, das im «Suahoy» zu den Bestsellern gehört. Dazu kommen eine eigens für den Abend kuratierte Weinkarte sowie die üblichen «Lang Thai»-Cocktails.
>> Jetzt reservieren unter langthai.pub.