Fotos: Fabienne Bühler
Treffpunkt «Neue Blumenau». Das zauberhafte Restaurant von Bernadette Lisibach in Lömmenschwil SG ist an diesem Juli-Abend die Bühne für das zweite «UBS Four Hands Dinner» des Sommers. An der Seite von GaultMillaus «Köchin des Jahres» 2015: Moni Huber aus dem «Schlössli» in Bottighofen TG, eine der vielversprechendsten jungen Köchinnen im Land. Getreu dem diesjährigen Motto der kulinarischen Reihe: Koryphäe trifft Talent. 5000 Kulinarikbegeisterte wollten beim Ostschweizer Lady-Gipfel dabei sein, 36 dürfen schliesslich an einem der liebevoll gedeckten Tische Platz nehmen. UBS Switzerland AG, Partnerin von GaultMillau und engagierte Talentförderin in verschiedensten Bereichen, hatte 18-mal zwei Tickets für den superexklusiven Anlass verlost. Bild oben: Bernadette Lisibach (l.), Moni Huber und das grossartige Pfirsich-Champagner-Dessert.
Bodensee-Hecht, Tomate, Speck vom Schwarzen Alpenschwein: Bernadette Lisibachs erster Gang.
Grüne Insel: Der Garten der «Neuen Blumenau».
Zum Apéro kommt die Sonne raus. «Mit einer so fantastischen Köchin wie Bernadette in der Küche zu stehen, ist eine grosse Ehre für mich – davon hätte ich vor ein paar Jahren nicht einmal zu träumen gewagt», sagt Moni, die zusammen mit «Schlössli»-Sommelier Jonas Volpert und Pâtissière Theresa Hermann in die «Neue Blumenau» gekommen ist. Die Hausherrin gibt die Blumen zurück: «Grossartig, was Moni mit ihren 27 Jahren schon erreicht hat und in der Küche leistet!» Das scheint auch Petrus zu beeindrucken. Pünktlich zum Apéro kommt nach einem regnerischen Nachmittag die Sonne raus. Die Gäste stossen im Garten mit Crémant vom Weingut Tobias in Berneck SG an und geniessen die ersten Grüsse aus der Küche: Gazpacho mit Zitronenmelisse und Joghurt, Bodensee-Saibling mit Gurke und Cassis aus dem «Blumenau»-Garten, Pata-Negra-Croqueta mit Peperonicreme und geräucherte Poulardenbrust mit Maiscreme und Ribelmais-Cracker.
Grosser Auftritt für Gemüse: Bernadettes geschmorter Kohlrabi mit Frischkäse und Schnittlauchöl.
Volle Konzentration: «Schlössli»-Küchenchefin Moni Huber beim Anrichten.
Donau-Riesling von den «Rookies des Jahres». Der erste Gang des Menüs ist dem nahen Bodensee gewidmet. Bernadette serviert Hecht mit Tomate (Concassé und Sorbet) und Speck vom Schwarzen Alpenschwein. Im Glas: «Invictus», ein wunderbar fruchtiger Donau-Riesling von den Wetli-Brüdern, GaultMillaus frisch gebackenen «Rookies des Jahres» 2026. Es folgt Pasta der Extraklasse. Monis Caramelle allo scoglio mit Cozze, Calamaretti und Riesencrevetten verstecken sich unter einem köstlichen Bouillabaisse-Schaum. Die Weinbegleitung: Féchy Marchandes La Côte Grand Cru. Weiter geht's mit Gemüse à la Bernadette: geschmorter Kohlrabi mit Frischkäse aus der Käserei Eberle in Muolen und Schnittlauchöl. Das Ganze begleitet von einem Tessiner Viognier von Anna Barbara von der Crone.
5000 wollten beim Dinner dabei sein, 36 durften schliesslich Platz nehmen.
Leidenschaft verbindet: Bernadette Lisibach, Bettina Gürtler und Moni Huber (v.l.).
Regionaler Fokus: Das Kalbssteak für Bernadettes Hauptgang stammt aus der Ostschweiz.
Jedes Talent hat eine Chance verdient. Talente fördern, Begeisterung weitergeben und Kunden respektive Gäste mit Spitzenleistungen überzeugen. Dieser Dreisatz gilt für eine erfolgreiche Gastronomin und Köchin wie Bernadette Lisibach ebenso wie für UBS, die allein in der Ostschweiz Jahr für Jahr 80 Lernende ausbildet und diesen spannende Perspektiven für ihre Karrieren eröffnet. Und noch etwas verbindet Bernadette und UBS: die starke Verwurzelung in der Region. Die Köchin bezieht den grössten Teil ihrer Produkte in der Ostschweiz, die Bank steht hier Privaten und Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite. Ganz nach ihrem Leitsatz: Jedes Talent hat eine Chance verdient. UBS engagiert sich deshalb auch als Hauptpartnerin von SwissSkills, der bedeutendsten Plattform zur Förderung der Berufslehre. «Wir möchten eine gezielte Unterstützung bieten, damit junge Menschen ihr berufliches Potenzial früh erkennen, nutzen und im erfüllten Berufsleben entfalten können», erklärt Bettina Gürtler, Leiterin Personal Banking Ostschweiz bei UBS, stellvertretend für das UBS-Gastgeber-Trio, zu dem an diesem Abend auch Jolanda Schwager (Marktgebietsleiterin Firmenkunden St. Gallen/Appenzell) und Martin Zuber (Leiter Private Wealth St. Gallen/Wil) gehören.
Auf die Leidenschaft kommt es an. «Wir sind stolz, dass unser Schriftzug bei der Women's Euro 2025 die Trikots der Schweizer Fussballerinnen ziert, freuen uns aber genauso, an diesem Abend mit Bernadette und Moni zwei Köchinnen zusammenzuführen, die in ihren Karrieren an ganz unterschiedlichen Stellen stehen, aber mit der gleichen Leidenschaft zu Werke gehen», so Bettina Gürtler weiter. «Bernadette hat es sehr schön gesagt: Ein gediegenes Essen, sich auf das Gegenüber einlassen, runterfahren und geniessen, das ist gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen wichtig.»
Italien lässt grüssen: Moni Hubers Caramelle allo scoglio.
Frauen-Power auf dem Teller und im Glas. Als Einstimmung auf den Hauptgang gibt es eine kunstvolle Rohschinken-Kaninchen-Roulade mit knusprigem Salbei, Pfifferlingen und Bohnencreme von Moni. Ein Jus mit feiner Säure rundet die umamireiche Kreation ab. Der passende Wein, eine Cuvée aus Dôle de Liaudisaz, Gamay und Pinot noir, kommt auch hier aus der Schweiz. Genauer: von der Walliser Starwinzerin Marie-Thérèse Chappaz. Zum Abschluss des Reigens der herzhaften Gerichte beglückt Bernadette ihre Gäste mit einem perfekt gebratenen doppelten Steak vom Ostschweizer Kalb an einer wunderbaren Sauce, der Marc vom Schlossgut Bachtobel ordentlich Bums verleiht. Weiter auf dem Teller: knusprige, glacierte Kalbsrippe mit Kräutersalat sowie ein gebackenes Kartoffel-Millefeuille mit Zwiebel und Aubergine. Hinter dem dazu ausgeschenkten Merlot «La Fiducia» aus dem Misox steht erneut eine Frau: Madlaina Erni-Rohner.
Bernadette Lisibach, Theresa Hermann und Moni Huber (v.l.) stossen mit einem Glas Laurent-Perrier auf den gelungenen Abend und das Teamwork in der Küche an.
Wie ein Bellini – nur noch besser! Theresa Hermann (auch sie ein Talent, von dem man noch viel hören dürfte) setzt mit ihrem Dessert dem Abend die Krone auf. Die «Schlössli»-Pâtissière verbindet die Aromen von Pfirsich, Buttermilch und Champagner auf geniale Art und Weise zu einer Art Bellini zum Löffeln. Die Komponenten des Kunstwerks: aufgeschlagenes, in Gelee gepacktes Champagner-Sabayon, Joghurt-Crumble, Pfirsichragout, eine in weisse Schokolade getunkte Pfirsichhälfte, Pfirsichsorbet, Pfirsich-Buttermilch-Espuma, Makrutlimette und Pfirsichsud mit Verbene. Zum Schluss wird das Schälchen noch mit Champagner aufgegossen – nicht mir irgendeinem, sondern mit Laurent-Perrier Millesimé 2015! Und das Fazit des Abends? Grosse Begeisterung, die sich in einem langen Applaus für Küche und Service ausdrückt. «Man hat vom Apéro bis zu den Petits Fours jene Leidenschaft für den Beruf gespürt, die auch wir bei UBS unserer Kundschaft vermitteln möchten», schliesst Bettina Gürtler.
>> www.schloessli-bottighofen.ch