MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
870 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
GaultMillau International
Rezepte
Videos
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
Bücher
Partner
Shop
 
Moules et frites by Andreas Caminada
Atelier Caminada
Moules et frites

«Ab und zu ein paar Pommes, es gibt nichts Besseres!» sagt Andreas und zeigt, wie sie schön «crispy» werden.

Seerestaurant Belvédère
Restaurant

Seerestaurant Belvédère

Seestrasse 18 A
6052 Hergiswil

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Er kocht für drei und hat nur zwei: Fabian Inderbitzin ist in seinem zwölften Jahr im «Belvédère» in Hergiswil Solo-Koch, unterstützt nur von zwei hochmotivierten Praktikanten. Das trübt seine Laune nicht und erstaunlicherweise auch nicht die Qualität. Wir haben auf 17-Punkte-Niveau gegessen und festgestellt: Der Chef erweitert sein Repertoire kaum. Aber jeder Gang sitzt.

Eingekauft wird konsequent in der Region. Vorzugsweise in der Stanser Geissäheimet Meierskählen, wo Toni Odermatt liebevoll ein paar Molkenschweine aufzieht. Die gabelzart geschmorten Bäggli (mit Kartoffelmousseline) kennen wir schon. Diesmal schafft es die knusprig gebratene Rippe mit Gurkenrelish, Zwiebelconfit und Reiscreme ins Menü. Ausgesprochen fettarm ist die Rippe nicht, aber die Kruste ist so ausgezeichnet, dass wir gern darüber hinwegsehen. Säuli-Rippli brauchen übrigens Zeit: 48 Stunden bei 68 Grad.

Auch andere lokale Produkte sind bei Inderbitzin gut aufgehoben. Er kombiniert Strauchtomaten, Schangnauer Büffelmozzarella, Himbeeren (!) und Pistazien zu einem Tomaten-Mozz für Fortgeschrittene. Er schneidet eine Brüggli-Forelle abgeflämmt zum Tatar (mit Ponzu und Avocado). Er taucht Filets von Egli aus dem Lötschental und Gartenerbsen in eine elegante Beurre blanc. Er weiss, wie man hausgemachte Rigatoni in ein Fine-Dining-Menü hievt: Alp-Sbrinz, pochiertes Landei, Trüffel (im Winter eingelegt) in der geschmeidigen Sauce. Auch Fabian Inderbitzins Partnerin Yvonne Chappuis arbeitet mit zen-mässiger Gelassenheit, serviert gut gelaunt im Restaurant und im «Seebistro».

Fabian Inderbitzin
Chef: Fabian Inderbitzin
Service: Terrasse/Garten, Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 41 630 30 35
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express Cards Welcome
Kontakt
 
Text
Fabian Inderbitzin
Chef: Fabian Inderbitzin
Service: Terrasse/Garten, Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 41 630 30 35
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express Cards Welcome

Er kocht für drei und hat nur zwei: Fabian Inderbitzin ist in seinem zwölften Jahr im «Belvédère» in Hergiswil Solo-Koch, unterstützt nur von zwei hochmotivierten Praktikanten. Das trübt seine Laune nicht und erstaunlicherweise auch nicht die Qualität. Wir haben auf 17-Punkte-Niveau gegessen und festgestellt: Der Chef erweitert sein Repertoire kaum. Aber jeder Gang sitzt.

Eingekauft wird konsequent in der Region. Vorzugsweise in der Stanser Geissäheimet Meierskählen, wo Toni Odermatt liebevoll ein paar Molkenschweine aufzieht. Die gabelzart geschmorten Bäggli (mit Kartoffelmousseline) kennen wir schon. Diesmal schafft es die knusprig gebratene Rippe mit Gurkenrelish, Zwiebelconfit und Reiscreme ins Menü. Ausgesprochen fettarm ist die Rippe nicht, aber die Kruste ist so ausgezeichnet, dass wir gern darüber hinwegsehen. Säuli-Rippli brauchen übrigens Zeit: 48 Stunden bei 68 Grad.

Auch andere lokale Produkte sind bei Inderbitzin gut aufgehoben. Er kombiniert Strauchtomaten, Schangnauer Büffelmozzarella, Himbeeren (!) und Pistazien zu einem Tomaten-Mozz für Fortgeschrittene. Er schneidet eine Brüggli-Forelle abgeflämmt zum Tatar (mit Ponzu und Avocado). Er taucht Filets von Egli aus dem Lötschental und Gartenerbsen in eine elegante Beurre blanc. Er weiss, wie man hausgemachte Rigatoni in ein Fine-Dining-Menü hievt: Alp-Sbrinz, pochiertes Landei, Trüffel (im Winter eingelegt) in der geschmeidigen Sauce. Auch Fabian Inderbitzins Partnerin Yvonne Chappuis arbeitet mit zen-mässiger Gelassenheit, serviert gut gelaunt im Restaurant und im «Seebistro».

Related Stories
Innenansicht vom Hotel & Restaurant Roessli in Stansstad - GaultMillau
Hotel & Restaurant Rössli

Dorfplatz 9, 6362 Stansstad

Innenansicht vom Restaurant Brasserie le Mirage in Stans - GaultMillau
Brasserie Le Mirage

Stansstaderstrasse 90, 6370 Stans

Aussenansicht vom Restaurant Zur Rosenburg in Stans - GaultMillau
Zur Rosenburg - Höfli

Alter Postplatz 3, 6370 Stans

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer Landliebe
  • Streaming
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele