MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
860 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
GaultMillau International
Rezepte
Videos
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
GaultMillau Travel
Hot Ten
Bücher
Schweizer Fleisch
Partner
Shop
 
Glasnudel-Salat by Andreas Caminada
Atelier Caminada
Glasnudel-Salat

«Thai Noodle Salad, my style». Andreas Caminada serviert den Salat mit viel Gemüse und einer scharfen Paste.

Seerestaurant Belvédère
Restaurant

Seerestaurant Belvédère

Seestrasse 18 A
6052 Hergiswil

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Brüggli, Holzen, Meierskählen: Fabian Inderbitzin setzt beim Einkauf auf drei Produzenten, die ihn seit Jahren begleiten. Er legt zwei Menüs auf, die nahezu identisch sind. «Reduce to the max» heisst offenbar die Devise; mehr reduzieren sollte man nicht. Die gute Nachricht: Hinter jedem der sieben Gänge steckt sehr viel Arbeit, sie haben Power und Geschmack. Der Service ist Chefsache: Fabians Partnerin Yvonne Chappuis sorgt für Schwung und gute Laune im Restaurant und auf der beeindruckenden Seeterrasse.

In der Brüggli-Fischzucht auf dem Sattel ist für Fabian Inderbitzin ein eigenes Becken reserviert: 200 Bachforellen schwimmen drin, bis sie eine stattliche Grösse erreicht haben. Sie werden dann als «Sélection Belvédère» präsentiert, mariniert, mit Rettich und Avocado. Reis gibt es auch noch dazu, Sushi-Reis. Die Forelle ist gut, der Schwyzer Saibling besser. Wir kriegen das Medaillon temperiert, mit Saiblingskaviar, Sommerlauch und einer erstklassigen Beurre blanc. Ein Löffelgericht, das in bester Erinnerung bleibt. Gilt für das pochierte Land-Ei zwischen den beiden Fischen nur bedingt: Estragon und Paprika sind willkommen; Popcorn sollte man nur im Kino essen.

Best von Meierskählen? Aus Toni Odermatts Stanser Geissäheimet kriegen wir das Amuse-bouche, eine hübsch arrangierte Ziegenfrischkäsemousse. Und einen tollen Hauptgang: Bäggli vom Molkensäuli, mit unendlicher Geduld geschmort und gabelzart, serviert mit Favebohnen, Kartoffelcreme und Zwiebeln. Ein Klassiker in Inderbitzins Repertoire. Alternative: Brisket, der Special Cut von Holzen am Bürgenberg, mit Randen und Gersotto.

Die beste Nachspeise kommt aus dem Emmental: Trüffel-Brie, perfekt zubereitet von Jumi-Gründer Mike Glauser; Safran-Feigen, Trüffelhonig und Sauerklee passen prima dazu. Sorgfältig zusammengestelltes Menü für Vegetarier, hervorragende Gerichte im «Seebistro»: Strozzapreti mit Gorgonzola, Hackbraten, «Belvédère»-Tatar.

Fabian Inderbitzin
Chef: Fabian Inderbitzin
Preise: M 44.–/84.– • D 84.–/198.–
Service: Terrasse/Garten, Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 41 630 30 35
Zur Restaurant-Website
Route
Anrufen
American Express Cards Welcome
Kontakt
 
Text
Fabian Inderbitzin
Chef: Fabian Inderbitzin
Preise: M 44.–/84.– • D 84.–/198.–
Service: Terrasse/Garten, Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 41 630 30 35
Zur Restaurant-Website
Route
Anrufen
American Express Cards Welcome

Brüggli, Holzen, Meierskählen: Fabian Inderbitzin setzt beim Einkauf auf drei Produzenten, die ihn seit Jahren begleiten. Er legt zwei Menüs auf, die nahezu identisch sind. «Reduce to the max» heisst offenbar die Devise; mehr reduzieren sollte man nicht. Die gute Nachricht: Hinter jedem der sieben Gänge steckt sehr viel Arbeit, sie haben Power und Geschmack. Der Service ist Chefsache: Fabians Partnerin Yvonne Chappuis sorgt für Schwung und gute Laune im Restaurant und auf der beeindruckenden Seeterrasse.

In der Brüggli-Fischzucht auf dem Sattel ist für Fabian Inderbitzin ein eigenes Becken reserviert: 200 Bachforellen schwimmen drin, bis sie eine stattliche Grösse erreicht haben. Sie werden dann als «Sélection Belvédère» präsentiert, mariniert, mit Rettich und Avocado. Reis gibt es auch noch dazu, Sushi-Reis. Die Forelle ist gut, der Schwyzer Saibling besser. Wir kriegen das Medaillon temperiert, mit Saiblingskaviar, Sommerlauch und einer erstklassigen Beurre blanc. Ein Löffelgericht, das in bester Erinnerung bleibt. Gilt für das pochierte Land-Ei zwischen den beiden Fischen nur bedingt: Estragon und Paprika sind willkommen; Popcorn sollte man nur im Kino essen.

Best von Meierskählen? Aus Toni Odermatts Stanser Geissäheimet kriegen wir das Amuse-bouche, eine hübsch arrangierte Ziegenfrischkäsemousse. Und einen tollen Hauptgang: Bäggli vom Molkensäuli, mit unendlicher Geduld geschmort und gabelzart, serviert mit Favebohnen, Kartoffelcreme und Zwiebeln. Ein Klassiker in Inderbitzins Repertoire. Alternative: Brisket, der Special Cut von Holzen am Bürgenberg, mit Randen und Gersotto.

Die beste Nachspeise kommt aus dem Emmental: Trüffel-Brie, perfekt zubereitet von Jumi-Gründer Mike Glauser; Safran-Feigen, Trüffelhonig und Sauerklee passen prima dazu. Sorgfältig zusammengestelltes Menü für Vegetarier, hervorragende Gerichte im «Seebistro»: Strozzapreti mit Gorgonzola, Hackbraten, «Belvédère»-Tatar.

Related Stories
Innenansicht vom Hotel & Restaurant Roessli in Stansstad - GaultMillau
Hotel & Restaurant Rössli

Dorfplatz 9, 6362 Stansstad

Innenansicht vom Restaurant Brasserie le Mirage in Stans - GaultMillau
Brasserie Le Mirage

Stansstaderstrasse 90, 6370 Stans

Aussenansicht vom Restaurant Zur Rosenburg in Stans - GaultMillau
Zur Rosenburg - Höfli

Alter Postplatz 3, 6370 Stans

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer Landliebe
  • Streaming
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele