MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
Chef's Choice
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Heller checkt ein
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
American Express
Böniger tranchiert
Bücher
Partner
Shop
 
Maritozzo by Caminada
Atelier Caminada
Maritozzi

Die süssen Hefebrötchen mit Vanille-Rahmfüllung stammt aus Rom. Andreas mag diesen Klassiker besonders gerne.

Restaurant

Salzano Hotel - Spa - Restaurant

Seestrasse 108
3800 Interlaken

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Es ist der Familie Salzano hoch anzurechnen, dass es in ihrem sympathischen, persönlich geführten Haus Platz gibt für eine aussergewöhnliche, gehobene Küche. Chef Jan- Philipp Wesemann hat die anspruchsvolle Aufgabe, neben dem Halbpensions- und A-la-carte-Geschäft auch noch eine «Naturnahe Erlebnisküche» zu bieten. Der Aufwand dafür ist beeindruckend hoch, jeder der sieben Gänge wird aufwendig präsentiert, die Wahl der vorwiegend regionalen Zutaten erfolgt mit grosser Sorgfalt.

Zum Start wird in Blumenform eine Ziegenfrischkäse-Mousse mit Gelee vom Œil de Perdrix serviert, Pumpernickel sorgt für den Knuspermoment, Johannisbeergel und Sauerklee für anregende Säure. Der als «Ceviche» angekündigte AlpenZander wird mit Birne und Rotkrautespuma serviert – eine nicht ganz harmonische Kombination, denn der Gang wirkt eher schwer und winterlich. Ein perfektes, frühlingshaftes Löffelgericht ist dagegen der Bärlauchrisotto mit Erbsen, Morchel, Stunden-Ei und Speck, der Kombination aus Lauch mit Sbrinz-Champignons-Füllung und Riesling-Schaum fehlen etwas Frische und Säure. Im Hauptgang ist jede der aufwendig zubereiteten Komponenten für sich überzeugend: geräucherte, gepökelte und sanft gegarte Rinderbrust, Kartoffel-Millefeuille, ein Löwenzahnsalat oder eine vegane Mayonnaise. Eine alles verbindende Sauce hätte aus einem guten ein hervorragendes Gericht gemacht.

Charmant und frisch ist der Schluss aus Zutaten, die am nahen Lombach gesammelt wurden: Sanddorn (als Ganache in Schokoladen-«Steinen»), Frauenmantel (als Tee) sowie Melisse (als Sorbet). Fazit: Jan-Philipp Wesemann gelingt eine ebenso originelle wie schön präsentierte Alpenküche, die geschmacklich ansprechend ist, aber im Detail noch etwas Feinjustierung nötig hat.

Chef: Jan-Philipp Wesemann
Service: Terrasse/Garten, Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 33 821 00 70
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express
Kontakt
 
Text
Chef: Jan-Philipp Wesemann
Service: Terrasse/Garten, Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 33 821 00 70
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express

Es ist der Familie Salzano hoch anzurechnen, dass es in ihrem sympathischen, persönlich geführten Haus Platz gibt für eine aussergewöhnliche, gehobene Küche. Chef Jan- Philipp Wesemann hat die anspruchsvolle Aufgabe, neben dem Halbpensions- und A-la-carte-Geschäft auch noch eine «Naturnahe Erlebnisküche» zu bieten. Der Aufwand dafür ist beeindruckend hoch, jeder der sieben Gänge wird aufwendig präsentiert, die Wahl der vorwiegend regionalen Zutaten erfolgt mit grosser Sorgfalt.

Zum Start wird in Blumenform eine Ziegenfrischkäse-Mousse mit Gelee vom Œil de Perdrix serviert, Pumpernickel sorgt für den Knuspermoment, Johannisbeergel und Sauerklee für anregende Säure. Der als «Ceviche» angekündigte AlpenZander wird mit Birne und Rotkrautespuma serviert – eine nicht ganz harmonische Kombination, denn der Gang wirkt eher schwer und winterlich. Ein perfektes, frühlingshaftes Löffelgericht ist dagegen der Bärlauchrisotto mit Erbsen, Morchel, Stunden-Ei und Speck, der Kombination aus Lauch mit Sbrinz-Champignons-Füllung und Riesling-Schaum fehlen etwas Frische und Säure. Im Hauptgang ist jede der aufwendig zubereiteten Komponenten für sich überzeugend: geräucherte, gepökelte und sanft gegarte Rinderbrust, Kartoffel-Millefeuille, ein Löwenzahnsalat oder eine vegane Mayonnaise. Eine alles verbindende Sauce hätte aus einem guten ein hervorragendes Gericht gemacht.

Charmant und frisch ist der Schluss aus Zutaten, die am nahen Lombach gesammelt wurden: Sanddorn (als Ganache in Schokoladen-«Steinen»), Frauenmantel (als Tee) sowie Melisse (als Sorbet). Fazit: Jan-Philipp Wesemann gelingt eine ebenso originelle wie schön präsentierte Alpenküche, die geschmacklich ansprechend ist, aber im Detail noch etwas Feinjustierung nötig hat.

Related Stories
Radius
Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa

Radius by Stefan Beer

Höheweg 41, 3800 Interlaken

Alpenblick Wilderswil
Alpenblick und Chalet Resort

Gourmetstübli Alpenblick

Oberdorfstrasse 3, 3812 Wilderswil

GM Restaurant Panorama Aeschiried ob Spiez Bern
Panorama

Aeschiriedstrasse 36, 3703 Aeschiried ob Spiez

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Unsere Redaktion
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele