MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
Bella Italia
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
Chef's Choice
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Heller checkt ein
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
American Express
Böniger tranchiert
Bücher
Partner
Shop
 
Rezept Buchweizen-Pizokel von Andreas Caminada
Atelier Caminada
Buchweizen-Pizokel

«Ein richtiges Bauerngericht», sagt Andreas und zeigt seinen Trick, wie die Pizokel schön gleichmässig werden.

Roots
Restaurant

Roots

Bachlettenstrasse 1
4054 Basel

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Das «Roots» hat gezügelt, liegt nun in einem ruhigen Quartier und wirkt vor allem viel atmosphärischer. Küchenchef Pascal Steffen ist glücklich am neuen Ort. Dank des kleineren Raums und der Reduktion auf noch neun Tische sei alles dynamischer und die Übersicht sei besser, meint er. Zum Konzept gehört, dass die Köche die Gerichte servieren und erklären. Und überhaupt hat sich Steffen im Schatten der «Big Two» von Basel, Tanja Grandits und Peter Knogl, mit einem durchdachten Küchenkonzept als stille, aber beachtenswerte Nummer 3 etabliert. Pascal Steffen ist «Green Chef of the Year», ausgezeichnet von Gault Millau und «Bio Cuisine».

«Gemüse plus Beilage» lautet die «Roots»-Formel: Zur warmen Suppe kommen feine Snacks: Die ersten grünen Spargeln aus dem Wallis begleitet etwa ein wenig vom letzten, eingemachten Trüffel – da treffen Frühling und Winter gekonnt zusammen. Gebeizten rohen Gotthard-Zander gibt es mit Gemüse-Emulsion, Ceviche-Sud, Bodenkohlrabi und einer ausgezeichneten Consommé auf Basis der geräucherten Fischköpfe. Ein Art vegetarisches Ratespiel ist der «Signature»-Gemüseteller – 37 verschiedene (Zubereitungs-)Arten sind es dieses Mal, eine Nüsslisalatsauce verbindet die vielen Elemente. Seit acht Jahren ist das Gericht im Menü, entwickelt hat es Pascal Steffen davor im «Focus» in Vitznau, und es bleibt eine hervorragende Idee. Knackig grüner Senfkohl – ein Verwandter des Pak-Choi – wird gepaart mit einer wachsweich konfierten Forelle; eine leicht rauchige Forellensauce rundet zusammen mit eingelegtem, gebranntem Rettich den leichten Zwischengang ab. Dank sicherer Hand für Aromen und dank technischem Können bei der Zubereitung ist Steffens Handschrift höchst abwechslungsreich. Der Fokus auf Gemüse (meist aus der Region) sowie Fisch und Fleisch aus der Schweiz hat deshalb nie die Aura eines Verzichts. Eine Farce aus Wels und Schlössli-Shrimps füllt eine Wirsing-Rolle, aus den Köpfen der Krebstiere entsteht die Bouillabaisse-artige Sauce: ein Gericht, das geschmacklich überzeugt und von bewundernswerter Klarheit ist. Buttrig-cremige Kartoffeln aus dem Albulatal gibt es anschliessend mit etwas Bärlauch, frühen Morcheln und hausgemachter Crème fraîche – der schlichte Gang zeugt von stupendem Umgang mit Produkten und Saison. Dass es zum Topinambur aus dem Garten von Steffens Eltern glasierte Kalbsmilken gibt, ist fast nebensächlich: Im Zentrum steht das Gemüse in verschiedenen Aggregatszuständen sowie die kraftvoll leichte Miso-Hollandaise. Den souveränen Umgang auch mit tierischen Produkten beweist im Hauptgang der kurz gebratene Lammrücken aus dem Berner Oberland mit feiner Bitternote dank Chicorée und begleitet von einer kleinen Tarte mit den Lamm-Innereien.

Auch die brillanten Desserts fügen sich harmonisch ins Konzept: fermentierter Fenchel mit Jasminreis-Glace und Fenchel-Tarte-Tatin sowie noch Cheesecake mit Birnengelee und -sorbet sowie Rooibos-Sauce. Fazit: Ein starker Start von Pascal Steffen am neuen Ort – und der Beweis, dass der Küchenchef zu den «Big Three» Basels gehört.

Pascal Steffen
Chef: Pascal Steffen
Ruhetage: Sonntag, Montag
Service: Parking
Telefon: +41 61 322 10 56
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express
Kontakt
 
Text
Pascal Steffen
Chef: Pascal Steffen
Ruhetage: Sonntag, Montag
Service: Parking
Telefon: +41 61 322 10 56
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express

Das «Roots» hat gezügelt, liegt nun in einem ruhigen Quartier und wirkt vor allem viel atmosphärischer. Küchenchef Pascal Steffen ist glücklich am neuen Ort. Dank des kleineren Raums und der Reduktion auf noch neun Tische sei alles dynamischer und die Übersicht sei besser, meint er. Zum Konzept gehört, dass die Köche die Gerichte servieren und erklären. Und überhaupt hat sich Steffen im Schatten der «Big Two» von Basel, Tanja Grandits und Peter Knogl, mit einem durchdachten Küchenkonzept als stille, aber beachtenswerte Nummer 3 etabliert. Pascal Steffen ist «Green Chef of the Year», ausgezeichnet von Gault Millau und «Bio Cuisine».

«Gemüse plus Beilage» lautet die «Roots»-Formel: Zur warmen Suppe kommen feine Snacks: Die ersten grünen Spargeln aus dem Wallis begleitet etwa ein wenig vom letzten, eingemachten Trüffel – da treffen Frühling und Winter gekonnt zusammen. Gebeizten rohen Gotthard-Zander gibt es mit Gemüse-Emulsion, Ceviche-Sud, Bodenkohlrabi und einer ausgezeichneten Consommé auf Basis der geräucherten Fischköpfe. Ein Art vegetarisches Ratespiel ist der «Signature»-Gemüseteller – 37 verschiedene (Zubereitungs-)Arten sind es dieses Mal, eine Nüsslisalatsauce verbindet die vielen Elemente. Seit acht Jahren ist das Gericht im Menü, entwickelt hat es Pascal Steffen davor im «Focus» in Vitznau, und es bleibt eine hervorragende Idee. Knackig grüner Senfkohl – ein Verwandter des Pak-Choi – wird gepaart mit einer wachsweich konfierten Forelle; eine leicht rauchige Forellensauce rundet zusammen mit eingelegtem, gebranntem Rettich den leichten Zwischengang ab. Dank sicherer Hand für Aromen und dank technischem Können bei der Zubereitung ist Steffens Handschrift höchst abwechslungsreich. Der Fokus auf Gemüse (meist aus der Region) sowie Fisch und Fleisch aus der Schweiz hat deshalb nie die Aura eines Verzichts. Eine Farce aus Wels und Schlössli-Shrimps füllt eine Wirsing-Rolle, aus den Köpfen der Krebstiere entsteht die Bouillabaisse-artige Sauce: ein Gericht, das geschmacklich überzeugt und von bewundernswerter Klarheit ist. Buttrig-cremige Kartoffeln aus dem Albulatal gibt es anschliessend mit etwas Bärlauch, frühen Morcheln und hausgemachter Crème fraîche – der schlichte Gang zeugt von stupendem Umgang mit Produkten und Saison. Dass es zum Topinambur aus dem Garten von Steffens Eltern glasierte Kalbsmilken gibt, ist fast nebensächlich: Im Zentrum steht das Gemüse in verschiedenen Aggregatszuständen sowie die kraftvoll leichte Miso-Hollandaise. Den souveränen Umgang auch mit tierischen Produkten beweist im Hauptgang der kurz gebratene Lammrücken aus dem Berner Oberland mit feiner Bitternote dank Chicorée und begleitet von einer kleinen Tarte mit den Lamm-Innereien.

Auch die brillanten Desserts fügen sich harmonisch ins Konzept: fermentierter Fenchel mit Jasminreis-Glace und Fenchel-Tarte-Tatin sowie noch Cheesecake mit Birnengelee und -sorbet sowie Rooibos-Sauce. Fazit: Ein starker Start von Pascal Steffen am neuen Ort – und der Beweis, dass der Küchenchef zu den «Big Three» Basels gehört.

Related Stories
Chez Donati
Chez Donati

Gerbergasse 84, 4001 Basel

Taverne Johann
Taverne Johann

St. Johanns-Ring 34, 4056 Basel

Restaurant Test Guide 2022 im Ackermannshof Basel BS
Im Ackermannshof

St. Johanns-Vorstadt 19/21, 4056 Basel

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Unsere Redaktion
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele