MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
860 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
GaultMillau International
Rezepte
Videos
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
GaultMillau Travel
Hot Ten
Bücher
Schweizer Fleisch
Partner
Shop
 
Glasnudel-Salat by Andreas Caminada
Atelier Caminada
Glasnudel-Salat

«Thai Noodle Salad, my style». Andreas Caminada serviert den Salat mit viel Gemüse und einer scharfen Paste.

Lenkerhof Gourmet Spa Resort Restaurant Oh de vie
Restaurant

Lenkerhof Gourmet Spa Resort

Restaurant Oh de vie,
Badstrasse 20
3775 Lenk

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

«Wir sind kein Zweitrestaurant, wir sind ein Gourmetrestaurant», sagte Thies Henkel überzeugt. Recht hat er: Das «Oh de vie», die zweite Adresse im «Lenkerhof», hat sich aus dem Schatten und aus der Durchschnittlichkeit gelöst. Auch Henkel hat sich gründlich aus dem Schatten gelöst. Der Chef, der früher unter anderem bei Deutschlands «Koch des Jahres» Tohru Nakamura gearbeitet hat, ist wieder zurück in München. Pech für die «Lenkerhof»-Gäste. Und schade um die 15 Punkte, die für Henkel eigentlich bereit gelegen sind. Empfehlenswert bleibt das «Oh de vie». Dafür garantiert der erfahrene Head Chef Stefan Lünse.

Vor allem die Fischgerichte waren beim letzten Besuch beeindruckend gut.

Jakobsmuscheln kriegen wir immer wieder. Die Variante «Oh de vie» gehört zu den besseren: Randen, Randensaft, Ponzu, eine hervorragende Crème-fraîche-Vinaigrette. Eine Prise Japan, eine Prise «Tohru» wohl auch. Beim zweiten Gang aus dem Meer lernen wir dazu: Auch der riesige Tuna hat Backen, die man getrost servieren kann. Der Chef setzt auf Balfegó-Qualität, beizt die Backe drei Stunden, friert sie kurz an, damit er sie in elegante Scheiben aufschneiden kann, gibt Rettich, Radiesli, Thunfischessenz und Dillöl dazu. Das ist richtig gut! Der Chef ist ziemlich experimentierfreudig. Das hindert ihn aber nicht, einen Klassiker auf die Karte zu setzen: Hummer Thermidor, ein Escoffier-Rezept! Der Prachtkrebs aus der Bretagne hat sich einen Stammplatz auf der Karte erobert. Vielleicht auch, weil er freundlicherweise sauber ausgelöst ist; man kann ihn samt Scheren mit dem Gourmetlöffel unkompliziert geniessen.

Das «Oh de vie» verspricht Mittelmeer-Gerichte, also muss Pasta her. Wir kriegen Pappardelle und staunen: Die breiten Nudeln sind zum Ring gerollt, mit Pilzen und Schalotten mittendrin und einem Grünkohlpesto. Wie isst man das? «Mit Messer und Gabel», empfiehlt der Chef. Nicht kniggegerecht, aber praktisch. Beim Risotto cacio e pepe geht die Brigade beim Thema «Kreativität» einen Schritt zu weit: Der Reis ist unter einem Gelee aus Birnensaft versteckt und zu wenig körnig.

Stefan Lünse
Chef: Stefan Lünse
Preise: M 35.–/49.– • D 98.–/145.–
Service: Terrasse/Garten, Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 33 736 36 36
Zur Restaurant-Website
Route
Anrufen
American Express Cards Welcome
Kontakt
 
Text
Stefan Lünse
Chef: Stefan Lünse
Preise: M 35.–/49.– • D 98.–/145.–
Service: Terrasse/Garten, Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 33 736 36 36
Zur Restaurant-Website
Route
Anrufen
American Express Cards Welcome

«Wir sind kein Zweitrestaurant, wir sind ein Gourmetrestaurant», sagte Thies Henkel überzeugt. Recht hat er: Das «Oh de vie», die zweite Adresse im «Lenkerhof», hat sich aus dem Schatten und aus der Durchschnittlichkeit gelöst. Auch Henkel hat sich gründlich aus dem Schatten gelöst. Der Chef, der früher unter anderem bei Deutschlands «Koch des Jahres» Tohru Nakamura gearbeitet hat, ist wieder zurück in München. Pech für die «Lenkerhof»-Gäste. Und schade um die 15 Punkte, die für Henkel eigentlich bereit gelegen sind. Empfehlenswert bleibt das «Oh de vie». Dafür garantiert der erfahrene Head Chef Stefan Lünse.

Vor allem die Fischgerichte waren beim letzten Besuch beeindruckend gut.

Jakobsmuscheln kriegen wir immer wieder. Die Variante «Oh de vie» gehört zu den besseren: Randen, Randensaft, Ponzu, eine hervorragende Crème-fraîche-Vinaigrette. Eine Prise Japan, eine Prise «Tohru» wohl auch. Beim zweiten Gang aus dem Meer lernen wir dazu: Auch der riesige Tuna hat Backen, die man getrost servieren kann. Der Chef setzt auf Balfegó-Qualität, beizt die Backe drei Stunden, friert sie kurz an, damit er sie in elegante Scheiben aufschneiden kann, gibt Rettich, Radiesli, Thunfischessenz und Dillöl dazu. Das ist richtig gut! Der Chef ist ziemlich experimentierfreudig. Das hindert ihn aber nicht, einen Klassiker auf die Karte zu setzen: Hummer Thermidor, ein Escoffier-Rezept! Der Prachtkrebs aus der Bretagne hat sich einen Stammplatz auf der Karte erobert. Vielleicht auch, weil er freundlicherweise sauber ausgelöst ist; man kann ihn samt Scheren mit dem Gourmetlöffel unkompliziert geniessen.

Das «Oh de vie» verspricht Mittelmeer-Gerichte, also muss Pasta her. Wir kriegen Pappardelle und staunen: Die breiten Nudeln sind zum Ring gerollt, mit Pilzen und Schalotten mittendrin und einem Grünkohlpesto. Wie isst man das? «Mit Messer und Gabel», empfiehlt der Chef. Nicht kniggegerecht, aber praktisch. Beim Risotto cacio e pepe geht die Brigade beim Thema «Kreativität» einen Schritt zu weit: Der Reis ist unter einem Gelee aus Birnensaft versteckt und zu wenig körnig.

Related Stories
Lenkerhof Gourmet Spa Resort, Restaurant Spettacolo
Lenkerhof Gourmet Spa Resort

Restaurant Spettacolo

Badstrasse 20, 3775 Lenk

Restaurant Test Guide 2022 Hotel Alpenland Lauenen BE
Hotel Alpenland

Hinterseestrasse 5, 3782 Lauenen

Parkhotel Bellevue Adelboden Bern
Bellevue Parkhotel & Spa

Bellevuestrasse 15, 3715 Adelboden

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer Landliebe
  • Streaming
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele