MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
870 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
GaultMillau International
Rezepte
Videos
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
Bücher
Partner
Shop
 
Moules et frites by Andreas Caminada
Atelier Caminada
Moules et frites

«Ab und zu ein paar Pommes, es gibt nichts Besseres!» sagt Andreas und zeigt, wie sie schön «crispy» werden.

Krone Regensberg Innenansicht
Restaurant

Hotel Restaurant Krone Regensberg

Oberburg 1
8158 Regensberg

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

An einem wolkenlosen Frühlings- oder Sommerabend gehört die Regensberger «Krone» zu den schönsten Lokalen im Kanton. Im kleinen Gourmetlokal, wie das ganze Haus mit Stil und Geschmack eingerichtet, geht der Blick kilometerweit über das Zürcher Unterland – faszinierend vor allem, wenn in der Abendsonne auch noch ein Rotmilan geduldig vor den Fenstern kreist. Ausgesucht wie das Interieur und faszinierend wie die Aussicht ist auch alles, was aus Ale Mordasinis Drei-Mann-Küche kommt.

Das «Bocuse d’Or»-Training des Chefs sieht man den Gerichten an. Schon die ersten Kleinigkeiten sind nicht nur filigrane Präzisionswerke, sondern vor allem auch geschmacklich überzeugend: eine frische Erbsentartelette, eine gehaltvolle Sauerrahmkugel mit Kaviar und ein warmer Churro mit Piment-Mayonnaise. Wunderbar leicht schmeckt der aufwendig drapierte Kohlrabi-Ring mit geschmortem Fenchel, Zürichsee-Muscheln und Muschelsud. Ein Brüggli-Saibling wird als Tatar und sanft gegart mit Kohlrabi und einer gesplitteten Sauce aus Buttermilch und Kräuteröl serviert; Sanddornpulver sorgt für die fruchtige Säurenote, Saiblingsrogen erweitert das Spektrum der Texturen effektvoll. Die Kombination aus Zwiebeln, Bärlauch und Morcheln ist wunderschön dekonstruiert und schmeckt hervorragend. Zur Brust vom Schwarzfusshuhn gibt es Aprikosen und Sellerie als fruchtigen, süss-erdigen Rahmen, dem etwas mehr Säure gutgetan hätte.

Für den Käseteller wird ein Sauerteigbrötchen im heissen Steinzylinder am Tisch gebacken – eine gelungene Einlage zu einem gut komponierten Gang. Auf Birne und Zitronenverveine in verschiedenen Texturen und Temperaturen ist schliesslich das Dessert in zwei verschiedenen Schalen aufgebaut. Bis zum Schluss beweist Ale Mordasini so seinen ausgeprägten Sinn für Aromen und Ästhetik und das qualifiziert ihn für einen zusätzlichen Punkt.

Ale Mordasini
Chef: Ale Mordasini
Service: Terrasse/Garten, Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 44 855 20 20
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
Kontakt
 
Text
Ale Mordasini
Chef: Ale Mordasini
Service: Terrasse/Garten, Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 44 855 20 20
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen

An einem wolkenlosen Frühlings- oder Sommerabend gehört die Regensberger «Krone» zu den schönsten Lokalen im Kanton. Im kleinen Gourmetlokal, wie das ganze Haus mit Stil und Geschmack eingerichtet, geht der Blick kilometerweit über das Zürcher Unterland – faszinierend vor allem, wenn in der Abendsonne auch noch ein Rotmilan geduldig vor den Fenstern kreist. Ausgesucht wie das Interieur und faszinierend wie die Aussicht ist auch alles, was aus Ale Mordasinis Drei-Mann-Küche kommt.

Das «Bocuse d’Or»-Training des Chefs sieht man den Gerichten an. Schon die ersten Kleinigkeiten sind nicht nur filigrane Präzisionswerke, sondern vor allem auch geschmacklich überzeugend: eine frische Erbsentartelette, eine gehaltvolle Sauerrahmkugel mit Kaviar und ein warmer Churro mit Piment-Mayonnaise. Wunderbar leicht schmeckt der aufwendig drapierte Kohlrabi-Ring mit geschmortem Fenchel, Zürichsee-Muscheln und Muschelsud. Ein Brüggli-Saibling wird als Tatar und sanft gegart mit Kohlrabi und einer gesplitteten Sauce aus Buttermilch und Kräuteröl serviert; Sanddornpulver sorgt für die fruchtige Säurenote, Saiblingsrogen erweitert das Spektrum der Texturen effektvoll. Die Kombination aus Zwiebeln, Bärlauch und Morcheln ist wunderschön dekonstruiert und schmeckt hervorragend. Zur Brust vom Schwarzfusshuhn gibt es Aprikosen und Sellerie als fruchtigen, süss-erdigen Rahmen, dem etwas mehr Säure gutgetan hätte.

Für den Käseteller wird ein Sauerteigbrötchen im heissen Steinzylinder am Tisch gebacken – eine gelungene Einlage zu einem gut komponierten Gang. Auf Birne und Zitronenverveine in verschiedenen Texturen und Temperaturen ist schliesslich das Dessert in zwei verschiedenen Schalen aufgebaut. Bis zum Schluss beweist Ale Mordasini so seinen ausgeprägten Sinn für Aromen und Ästhetik und das qualifiziert ihn für einen zusätzlichen Punkt.

Related Stories
Heimat
Wirtshaus zur Heimat

Dorfstrasse 22, 5420 Ehrendingen

Innenansicht vom Restaurant Meiers Come Inn in Buelach - GaultMillau
Meiers Come Inn

Kaffeestrasse 6 C, 8180 Bülach

Rössli
Rössli

Marktgasse 22, 8180 Bülach

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer Landliebe
  • Streaming
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele