MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
Bella Italia
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
Chef's Choice
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Heller checkt ein
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
American Express
Böniger tranchiert
Bücher
Partner
Shop
 
Maritozzo by Caminada
Atelier Caminada
Maritozzi

Die süssen Hefebrötchen mit Vanille-Rahmfüllung stammt aus Rom. Andreas mag diesen Klassiker besonders gerne.

Gamper Zürich
Restaurant

Gamper

Nietengasse 1
8004 Zürich

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Marius Frehner ist der vermutlich konsequenteste Küchenchef und Gastronom der Stadt. Kein anderer sucht seine Zutaten so sorgfältig aus, vermeidet konsequent, was er nicht mit seinem kulinarischen oder ökologischen Gewissen vereinbaren kann, und zieht diese Linie erst noch seit Jahren durch. Mittel und Möglichkeiten in der Mini-Küche des charmanten Restaurants sind zwar beschränkt, aber Frehner gelingt es mit jedem Menü, mit einer Mischung aus traditionellem Handwerk, klassischen Küchentugenden und raffinierter Einfachheit zu begeistern.

Rosenkohlköpfchen als Salat mit Sojacreme, eingelegten Auberginen und knusprig scharfem Chili-Crunch werden als erfrischender Start ins Überraschungsmenü serviert. Die Wintergemüseterrine ist beispielhaft für eine herzhafte saisonale Küche: Karotten und Pastinaken schmecken erdig-süss, Lauch sorgt für Cremigkeit und Zuckerhut hüllt das Ganze aussen in einen feinen Bitterton; eine Verjus-Beurre-blanc sorgt dazu für Volumen und leichte Säure. Im «Gamper» fehlen Mittel und Raum für aufwendige Präsentationen, stattdessen sind die Teller schonungslos ehrlich. Dennoch ist die Kombination aus Rassehuhn, geröstetem Kartoffel-Wirsing-Stampf und perfekter Geflügelsauce brillant. Die Brust des Tiers ist an der Karkasse über Holzkohle gegart und braucht den Vergleich mit Edelzüchtungen aus der Bresse nicht zu scheuen. Die Keule ist zart paniert und frittiert – zusammen eine herausragende Geflügelzubereitung.

Das Dessert schliesslich wirkt optisch eher plump, wie aber das Nougat-Baiser mit Blutorangenfilets und -abrieb, reduziertem Clementinensaft und geschlagenem Rahm geschmacklich zur süss-sauer-bitteren Einheit zusammenfindet, ist nochmals einzigartig.

PS: Mittwochs gibts ein «Easy»-Diner nach Grossmutter-Art.

Marius Frehner
Chef: Marius Frehner
Ruhetage: Mittags, Sonntag bis Dienstag
Service: Rollstuhlgängig
Telefon: +41 44 221 11 77
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express
Kontakt
 
Text
Marius Frehner
Chef: Marius Frehner
Ruhetage: Mittags, Sonntag bis Dienstag
Service: Rollstuhlgängig
Telefon: +41 44 221 11 77
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express

Marius Frehner ist der vermutlich konsequenteste Küchenchef und Gastronom der Stadt. Kein anderer sucht seine Zutaten so sorgfältig aus, vermeidet konsequent, was er nicht mit seinem kulinarischen oder ökologischen Gewissen vereinbaren kann, und zieht diese Linie erst noch seit Jahren durch. Mittel und Möglichkeiten in der Mini-Küche des charmanten Restaurants sind zwar beschränkt, aber Frehner gelingt es mit jedem Menü, mit einer Mischung aus traditionellem Handwerk, klassischen Küchentugenden und raffinierter Einfachheit zu begeistern.

Rosenkohlköpfchen als Salat mit Sojacreme, eingelegten Auberginen und knusprig scharfem Chili-Crunch werden als erfrischender Start ins Überraschungsmenü serviert. Die Wintergemüseterrine ist beispielhaft für eine herzhafte saisonale Küche: Karotten und Pastinaken schmecken erdig-süss, Lauch sorgt für Cremigkeit und Zuckerhut hüllt das Ganze aussen in einen feinen Bitterton; eine Verjus-Beurre-blanc sorgt dazu für Volumen und leichte Säure. Im «Gamper» fehlen Mittel und Raum für aufwendige Präsentationen, stattdessen sind die Teller schonungslos ehrlich. Dennoch ist die Kombination aus Rassehuhn, geröstetem Kartoffel-Wirsing-Stampf und perfekter Geflügelsauce brillant. Die Brust des Tiers ist an der Karkasse über Holzkohle gegart und braucht den Vergleich mit Edelzüchtungen aus der Bresse nicht zu scheuen. Die Keule ist zart paniert und frittiert – zusammen eine herausragende Geflügelzubereitung.

Das Dessert schliesslich wirkt optisch eher plump, wie aber das Nougat-Baiser mit Blutorangenfilets und -abrieb, reduziertem Clementinensaft und geschlagenem Rahm geschmacklich zur süss-sauer-bitteren Einheit zusammenfindet, ist nochmals einzigartig.

PS: Mittwochs gibts ein «Easy»-Diner nach Grossmutter-Art.

Related Stories
Marktküche
Marktküche

Feldstrasse 98, 8004 Zürich

Gül
Gül

Tellstrasse 22, 8004 Zürich

EquiTable
EquiTable

Stauffacherstrasse 163, 8004 Zürich

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Unsere Redaktion
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele