MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
Bella Italia
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
Chef's Choice
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Heller checkt ein
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
American Express
Böniger tranchiert
Bücher
Partner
Shop
 
Rezept Buchweizen-Pizokel von Andreas Caminada
Atelier Caminada
Buchweizen-Pizokel

«Ein richtiges Bauerngericht», sagt Andreas und zeigt seinen Trick, wie die Pizokel schön gleichmässig werden.

Gül
Restaurant

Gül

Tellstrasse 22
8004 Zürich

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Elif Oskan, die Zürcherin mit anatolischen Wurzeln, hat mit ihrem Restaurant Gül im Kreis 4 einen gastronomischen Ort geschaffen, den es so in der Stadt zuvor nicht gegeben hat: ein vibrierend lebendiger Raum mit lockerer Stimmung und zeitgemäss interpretierter Ethno-Küche, dem die hervorragende Köchin mit familiären Elementen einen sehr persönlichen Ausdruck verleiht. Gab es in den vergangenen Jahren bei der Küchenleistung Schwankungen, war der jüngste Besuch ein durchgängiger Erfolg.

Der Auftakt ist mit einem Börek herzhaft-knusprig. Das kleine Gebäck wird mit Lauchcreme gefüllt und Trüffelscheiben belegt, die Creme ist nach einem Rezept von Mama Oskan zubereitet – der Trüffel ist allerdings keine Familientradition. Die vegetarischen Çiğ Köfte mit Bulgur, schwarzem Chili, Tomate und Spitzpaprika ist wärmend scharf, der Selleriesalat mit Mandeln und einem Granité aus grünen Tomaten ebenso raffiniert wie erfrischend. Manche Gerichte wirken zwar authentisch und rustikal, aber die Zubereitung – wie etwa das «Ekmek» (Brot) aus dem Holzofen – ist anspruchsvoll. Belegt wird die Brotspeise mit Eiersalat und frischen Kräutern, dazu gibt es Hummus-Chips und Chicorée als kleinen Snack à part. Selbst das saftige Filet vom Wolfsbarsch ist punktgenau auf dem Holzkohlegrill zubereitet, dazu wird Spinat und eine Safranvelouté serviert – die tragenden Aromen kommen ausgezeichnet zur Geltung. Manti als türkische Variante der Ravioli gibt es in sauer-scharfer Variante mit Kartoffelfüllung, Dickrahmjoghurt, Spitzpaprika-Öl und Minze-Butter. Und der Hauptgang ist passend leicht verspielt: Das Fladenbrot mit zartem Lammfleisch vom Spiess mit dem in Brunoise geschnittenen Hirtensalat und reichhaltigem Geflügeljus rollt man selbst zum geschmacklich-luxuriösen Adana-Kebab. Vervollständigt wird der Besuch durch das ikonische Baklava, das die auch als Patissière sehr begabte Elif Oskan auf unverwechselbare Weise zubereitet. Das Gebäck ist krachend-knusprig, mit Mandel-Frangipane gefüllt und dazu gibt es passend zur Saison Rhabarber und eine leicht herbe Earl-Grey-Glace.

Elif Oskan
Chef: Elif Oskan
Ruhetage: Mittags
Service: Terrasse/Garten, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 44 431 90 90
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express
Kontakt
 
Text
Elif Oskan
Chef: Elif Oskan
Ruhetage: Mittags
Service: Terrasse/Garten, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 44 431 90 90
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express

Elif Oskan, die Zürcherin mit anatolischen Wurzeln, hat mit ihrem Restaurant Gül im Kreis 4 einen gastronomischen Ort geschaffen, den es so in der Stadt zuvor nicht gegeben hat: ein vibrierend lebendiger Raum mit lockerer Stimmung und zeitgemäss interpretierter Ethno-Küche, dem die hervorragende Köchin mit familiären Elementen einen sehr persönlichen Ausdruck verleiht. Gab es in den vergangenen Jahren bei der Küchenleistung Schwankungen, war der jüngste Besuch ein durchgängiger Erfolg.

Der Auftakt ist mit einem Börek herzhaft-knusprig. Das kleine Gebäck wird mit Lauchcreme gefüllt und Trüffelscheiben belegt, die Creme ist nach einem Rezept von Mama Oskan zubereitet – der Trüffel ist allerdings keine Familientradition. Die vegetarischen Çiğ Köfte mit Bulgur, schwarzem Chili, Tomate und Spitzpaprika ist wärmend scharf, der Selleriesalat mit Mandeln und einem Granité aus grünen Tomaten ebenso raffiniert wie erfrischend. Manche Gerichte wirken zwar authentisch und rustikal, aber die Zubereitung – wie etwa das «Ekmek» (Brot) aus dem Holzofen – ist anspruchsvoll. Belegt wird die Brotspeise mit Eiersalat und frischen Kräutern, dazu gibt es Hummus-Chips und Chicorée als kleinen Snack à part. Selbst das saftige Filet vom Wolfsbarsch ist punktgenau auf dem Holzkohlegrill zubereitet, dazu wird Spinat und eine Safranvelouté serviert – die tragenden Aromen kommen ausgezeichnet zur Geltung. Manti als türkische Variante der Ravioli gibt es in sauer-scharfer Variante mit Kartoffelfüllung, Dickrahmjoghurt, Spitzpaprika-Öl und Minze-Butter. Und der Hauptgang ist passend leicht verspielt: Das Fladenbrot mit zartem Lammfleisch vom Spiess mit dem in Brunoise geschnittenen Hirtensalat und reichhaltigem Geflügeljus rollt man selbst zum geschmacklich-luxuriösen Adana-Kebab. Vervollständigt wird der Besuch durch das ikonische Baklava, das die auch als Patissière sehr begabte Elif Oskan auf unverwechselbare Weise zubereitet. Das Gebäck ist krachend-knusprig, mit Mandel-Frangipane gefüllt und dazu gibt es passend zur Saison Rhabarber und eine leicht herbe Earl-Grey-Glace.

Related Stories
Hongxi Glattpark
Hongxi Glattpark

Thurgauerstrasse 134, 8152 Opfikon

Tipsy Tiger
Tipsy Tiger

Dry Club

Langstrasse 133, 8004 Zürich

Ristorante Italia
Ristorante Italia

Zeughausstrasse 61, 8004 Zürich

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Unsere Redaktion
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele