MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
870 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
GaultMillau International
Rezepte
Videos
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
Bücher
Partner
Shop
 
GM_Gitzikeule mit Bärlauch V4.0
Atelier Caminada
Gitzikeule mit Bärlauch

Andreas in Frühlingsstimmung. Geschmorte Gitzikeule & gebratene Rückenfilets mit dem Extrakick: Bärlauchkruste

GM_Fahr_Sulz
Restaurant

Fahr

Grossacherweg 1
5444 Künten-Sulz

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Die Lage: unmöglich. Der Chef: jung und ohne die Erfahrung vieler Jahre in den Küchen grosser Vorbilder. Das Resultat: erstaunlich! Mit 22 Jahren hat sich Manuel Steigmeier am Rand eines Aargauer Naturschutzgebietes im Nirgendwo selbstständig gemacht. Und dass der sympathische junge Mann nur wenige Jahre später der beste Koch im Kanton ist, stellt er bei unserem Besuch eindrücklich unter Beweis.

Das Menü beginnt feinsinnig-emblematisch mit einem Rüebli-Macaron, gefüllt mit Apfel und Ziegenkäse. Das gebeizte Rindsfilet mit Brombeercreme, eingelegten, gegarten und abgeflämmten Zwiebeln sowie Erdnüssen ist danach ein kontrastreicher und gleichzeitig harmonischer erster Gang. Die roh marinierten SwissShrimps aus Rheinfelden werden mit Fenchelschwitze, knackigem rohem Fenchel und Safrangel intelligent und reduziert in Szene gesetzt, die papierdünnen Ravioli mit Ochsenschwanzfüllung, grandioser Oxtail, Birnengel und Sellerieschaum führen hervorragendes, klassisches Handwerk und moderne Perspektiven zusammen. Angesichts der vielen, klug aufs Wesentliche reduzierten Gänge würde man eher einen sehr erfahrenen Chef als einen fast jugendlich wirkenden Koch vermuten; aber Steigmeier braucht nur wenige Komponenten, um die maximale (geschmackliche) Wirkung zu erzielen. Die Bachforelle aus Bremgarten etwa ist diskret unter einer dünn gehobelten Rettichscheibe und etwas Lardo versteckt, daneben braucht’s nur eine Beurre blanc mit Schnittlauch fürs Glück. Die charakteristische Karotte begegnet uns nochmals als Sorbet vor dem Hauptgang und bietet mit Ingwer und Rapsöl eine feine Erfrischung. Das Kotelett vom Schwein aus Zurzach ist vielleicht eine Spur zu lang gegart, dafür sorgt der mit Pflaumensaft sous vide gegarte Radicchio für die hervorragende Beilage, gekrönt von einem Pflaumen-Schweineschwarten-Crumble – eine wunderbare Komposition mit fruchtigen und bitteren Aromen, Umami- und Rauchnoten.

Das Dessert um eine Sauerrahm-Ganache mit Mandarine, Thymiancrumble und Schwarzteeglace ist kühl, aber nicht kalt, aromatisch sowie wunderbar knusprig, cremig und fest. Insgesamt eine sehr überzeugende Vorstellung eines wohl jungen, aber ambitionierten und klugen Kochs.

Manuel Steigmeier
Chef: Manuel Steigmeier
Service: Terrasse/Garten, Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 56 241 00 00
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express Cards Welcome
Kontakt
 
Text
Manuel Steigmeier
Chef: Manuel Steigmeier
Service: Terrasse/Garten, Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 56 241 00 00
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express Cards Welcome

Die Lage: unmöglich. Der Chef: jung und ohne die Erfahrung vieler Jahre in den Küchen grosser Vorbilder. Das Resultat: erstaunlich! Mit 22 Jahren hat sich Manuel Steigmeier am Rand eines Aargauer Naturschutzgebietes im Nirgendwo selbstständig gemacht. Und dass der sympathische junge Mann nur wenige Jahre später der beste Koch im Kanton ist, stellt er bei unserem Besuch eindrücklich unter Beweis.

Das Menü beginnt feinsinnig-emblematisch mit einem Rüebli-Macaron, gefüllt mit Apfel und Ziegenkäse. Das gebeizte Rindsfilet mit Brombeercreme, eingelegten, gegarten und abgeflämmten Zwiebeln sowie Erdnüssen ist danach ein kontrastreicher und gleichzeitig harmonischer erster Gang. Die roh marinierten SwissShrimps aus Rheinfelden werden mit Fenchelschwitze, knackigem rohem Fenchel und Safrangel intelligent und reduziert in Szene gesetzt, die papierdünnen Ravioli mit Ochsenschwanzfüllung, grandioser Oxtail, Birnengel und Sellerieschaum führen hervorragendes, klassisches Handwerk und moderne Perspektiven zusammen. Angesichts der vielen, klug aufs Wesentliche reduzierten Gänge würde man eher einen sehr erfahrenen Chef als einen fast jugendlich wirkenden Koch vermuten; aber Steigmeier braucht nur wenige Komponenten, um die maximale (geschmackliche) Wirkung zu erzielen. Die Bachforelle aus Bremgarten etwa ist diskret unter einer dünn gehobelten Rettichscheibe und etwas Lardo versteckt, daneben braucht’s nur eine Beurre blanc mit Schnittlauch fürs Glück. Die charakteristische Karotte begegnet uns nochmals als Sorbet vor dem Hauptgang und bietet mit Ingwer und Rapsöl eine feine Erfrischung. Das Kotelett vom Schwein aus Zurzach ist vielleicht eine Spur zu lang gegart, dafür sorgt der mit Pflaumensaft sous vide gegarte Radicchio für die hervorragende Beilage, gekrönt von einem Pflaumen-Schweineschwarten-Crumble – eine wunderbare Komposition mit fruchtigen und bitteren Aromen, Umami- und Rauchnoten.

Das Dessert um eine Sauerrahm-Ganache mit Mandarine, Thymiancrumble und Schwarzteeglace ist kühl, aber nicht kalt, aromatisch sowie wunderbar knusprig, cremig und fest. Insgesamt eine sehr überzeugende Vorstellung eines wohl jungen, aber ambitionierten und klugen Kochs.

Related Stories
Innenansicht vom Restaurant Ochsen Chinaküche Luo in Dietikon - GaultMillau
Ochsen

Chinaküche Luo

Oberdorfstrasse 36, 8953 Dietikon

Innenansicht vom Restaurant Taverne zur Krone in Dietikon - GaultMillau
Taverne zur Krone

Kronenplatz 1, 8953 Dietikon

Innenansicht vom Restauran Baeren in Maegenwil - GaultMillau
Bären

Hauptstrasse 24, 5506 Mägenwil

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer Landliebe
  • Streaming
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele