Auch Sauvignon blanc & Bondola. Der viertgrösste Weinbaukanton der Schweiz profitiert von einem mediterranen Klima, das weit sonniger, aber auch niederschlagsreicher ist als das kontinentale Wetter in der restlichen Schweiz. Diese Bedingungen behagen ganz besonders der Merlot-Traube, die sich hier seit über einem Jahrhundert heimisch fühlt. Sie gedeiht auf den steilen, kleinparzellierten Terrassen des Sopraceneri im Norden des Kantons genau so gut wie auf den sanft abfallenden Parzellen des Sottoceneri. Der Merlot, der knapp 80 Prozent des Sortenbestands beansprucht, hat im Tessin keine echte Konkurrenz. Zu vielseitig ist die Traube: sie ergibt traditionelle, im Tank ausgebaute Weine sowie in Eiche gereifte, rote Prestige-Cuvées. Aus der roten Traube werden aber auch Rosé-, Schaum- und Weissweine gekeltert wie der beliebte Bianco di Merlot. Kleinere Rebflächen gehören dem Chardonnay oder Sauvignon blanc, aber auch im Kommen ist Bondola, eine früher weit verbreitete rote Traube. 

Das sind die Neuen. Als Vorbilder und Vorreiter im Südkanton gelten die Gault-Millau-Ikonen Feliciano Gialdi, Christian Zündel und Ivo Monti. Zwei Neue haben den den Sprung in die Schweizer Bestenliste geschafft. Vino Hauser in Contone sowie Ortelli Vini in Corteglia. Urs Hauser (grosses Bild oben) ist Quereinsteiger (früher Elektroingenieur) und hat eine ausgezeichnete Köchin im (modernen) Haus: Kira Ghidoni, GaultMillaus «Entdeckung des Jahres» («Osteria Bisnona», Contone). Ortelli ist eine wunderbare Familiengeschichte: Mauro und Luigia Ortelli arbeiten gemeinsam mit ihren Söhnen Enzo und Lucio. Ausgeschieden wegen Geschäftsaufgabe ist Vini Rovio in Rovio. 

Die besten Winzerinnen und Winzer:

Agriloro SA 

Tenimento dell’Ör ist ein antikes Weingut in Arzo am Fuss des San Giorgio. Neu dazu gekommen ist die Tenimento la Prella. Meinrad C. Perler als Besitzer beider Güter arbeitet in Respekt vor der Natur und pflanzt 28 Rebsorten an. Der wuchtige Merlot Riserva dell’Ör ist top, ebenso die Cuvée Casimiro aus elf Rebsorten sowie der Klassiker Sottobosco.   

www.agriloro.ch

Cantina alla Maggia  

Einzelne Rebstöcke sind bis 90-jährig, bearbeitet werden im Weingut des Hotel Castello del Sole in Ascona 11,5 Hektaren Rebland. Merlot, Bondola, Chardonnay, Kerner ergeben viele Spielarten. Top: Der Chardonnay Il Castagneto, die Merlot-Riserva Il Querceto und der Merlot Ascona.

www.terreniallamaggia.ch

Gaby Gianini, Tenuta Castello di Morcote, Vico Morcote.

Gaby Gianini, Tenuta Castello di Morcote, Vico Morcote.

Tenuta Castello di Morcote

Die Reben in Vico Morcote auf einer Landzunge am Luganersee werden biologisch und biodyna-misch gepflegt. Dem Gut stehen Gaby und Maurizio Gianini in vierter Generation vor, die Weine produziert die Önologin Benedetta Molteni. Top sind der Merlot Castello di Morcote und der weisse Chardonnay Amphora.

www.castellodimorcote.ch

Michele Conceprio, Vinattieri Ticinesi, Ligornetto.

Michele Conceprio, Vinattieri Ticinesi, Ligornetto.

Michele Conceprio, Vinattieri Ticinesi SA

Mit 100 Hektaren Rebland sowohl punkto Grösse und Qualität an der Spitze: Das Weinhaus Vinattieri in Ligornetto feiert 40 Jahre des Bestehens. Gegründet wurde es einst von Luigi Zanini, heute führt es der Önologe Michele Conceprio zum Erfolg. Flaggschiff ist und bleibt die Ikone Vinattieri Rosso, beliebt sind Merlot Roncaia und Ligornetto.

www.vinattieri.ch

Fratelli Corti

Regelmässig ausgezeichnet wird die kraftvolle und alterungsfähige Merlot Riserva Lenéo aus alten Reben. Nicola Corti führt die dreihundert Jahre alte Familientradition des Weinmachens in Balerna weiter. Gut auch der rote Salorino und der elegante Spumante aus Chardonnay. 

www.fratellicorti.ch

Angelo, David, Cesare Delea, Delea, Losone.

Angelo, David, Cesare Delea, Delea, Losone.

Angelo, David & Cesare Delea 

Der Merlot Carato Riserva, der Chardonnay und die sehr komplexe Bordeaux-Cuvée Diamante sind die Aushängeschilder des grossen Weinunternehmens. Der Firmensitz ist die Cantina in Losone, in Locarno steht eine Bottega. Den Gründer Angelo Delea flankieren heute die beiden Söhne und bilden ein schlagkräftiges Trio. 

www.delea.ch

Simone Favini & Claudio Widmer

Ihre Weine wachsen am Monte San Giorgio und am Monte Generoso. Daher produzieren die beiden Önologen ihren gemeinsamen «Wein der zwei Berge» unter dem Label Fawino. Der Merlot Musa Riserva überzeugt, auch der Meride barrique und die weisse Assemblage Elsbeth sind top.

www.fawino.ch 

Robin Garzoli

Er stammt aus dem Maggiatal und wollte immer schon in seiner Heimat Wein machen. 2007 gründete Robin Garzoli in Maggia seine eigene Azienda Vitivinicola. Ein grosses Potenzial zeigen der Merlot Rombolau aus der sonnigsten Parzelle sowie der Merlot Amfora, der in einer Amphore gereift ist. 

 www.rombolau.ch

Davide Ghidossi, Cantine Ghidossi, Purasca.

Davide Ghidossi, Cantine Ghidossi, Purasca.

Davide Ghidossi  

Der reine Merlot Saetta, die rote Assemblage Triade und die weisse Cuvée Dialogo von Davide Ghidossi sind sichere Werte. Entstanden sind sie im von Vater Gianfranco Ghidossi erbauten puristischen Weinkeller in Cadenazzo, der auch architektonisch begeistert. Neu der Schaumwein Ronco Regina aus Merlot und Johanniter.

www.cantine-ghidossi.ch

NEU Urs Hauser

Der Elektroingenieur Urs Hauser kam, um Italienisch zu lernen. Und er blieb, weil er seine grosse Passion für den Tessiner Wein entdeckt hatte. In Contone an den steilen Hängen des Monteceneri pflegt er seine zum Teil sehr alten Rebstöcke. Und macht daraus Hervorragendes wie den Merlot Stella, den Dopo Mezzanotte oder die weisse Bourrée Bianco. 

www.vinohauser.ch 

Jonas Huber, Huber Vini, Monteggio.

Jonas Huber, Huber Vini, Monteggio.

Jonas Huber 

Der herrliche Merlot Montagna Magica mit seinem jährlichen Künstleretikett hat den Ruhm der Cantina Huber in Monteggio begründet. Daneben pflegt Jonas Huber, der das Gut von Vater Daniel übernommen hat, auch das grosse Potenzial der Weissweine. Etwa den Chardonnay Volpe Alata und einen Completer sowie einen Savagnin. 

www.hubervini.ch

Anna Barbara Kopp von der Crone und Paolo Visini, Cantina Kopp von der Crone Visini, Barbengo.

Anna Barbara Kopp von der Crone und Paolo Visini, Cantina Kopp von der Crone Visini, Barbengo.

Cantina Kopp von der Crone Visini

Das Winzerpaar Anna Barbara Kopp von der Crone und Paolo Visini in Barbengo fällt auf mit den im Tessin sonst raren, duftigen Weissweinen wie Viognier, Kerner und Sauvignon blanc Matto. Doch der Merlot spielt auch bei ihnen die Hauptrolle, sehr gekonnt im ungeheuer komplexen Spitzenwein Balin und der roten Cuvée Scala. 

www.cantinabarbengo.ch

Nicola, Raffaele und Eliana Marcionetti

Nur in besten Rebbergen entstehen grosse Weine. Dies wissen die Geschwister Marcionetti in Montecarasso. Den Beweis treten sie an mit dem konzentrierten Vindala aus angetrockneten Trauben, dem reinen Merlot Irti Colli und dem Tributo. Neu ist der zweite Keller in Giornico. 

www.settemaggio.ch

Cristina Monico, Fattoria Moncucchetto, Lugano.

Cristina Monico, Fattoria Moncucchetto, Lugano.

Fattoria Moncucchetto

Nahe dem Zentrum von Lugano liegen die Weinberge und das von Mario Botta erbaute Gebäude der Familie Lucchini. Die Önologin Cristina Monico brilliert mit einer Riserva Moncucchetto aus alten Merlot-Reben, dem weissen Namensvetter sowie dem Spumante Refolo in Brut oder Rosé.

www.moncucchetto.ch

NEU Mauro, Luigia, Enzo, Lucio Ortelli

Mauro und Luigia Ortelli gründeten ihr Weingut 1985 in Corteglia. Heute bewirtschaften sie 5 Hektaren Rebland gemeinsam mit den Söhnen Enzo und Lucio. Ihre Aushängeschilder sind die beiden Merlot Novi dal Drunpa und I Trii Pin, gut auch der Chardonnay-Spumante Bianc da Bianc. 

www.ortellivini.com

Dario Pistarà und Viviana Pasta, Castello di Cantone, Capolago.

Dario Pistarà und Viviana Pasta, Castello di Cantone, Capolago.

Viviana Pasta & Dario Pistarà

Die beiden jungen Önologen auf Castello di Cantone in Capolago sind Senkrechtstarter. Sie haben sich den kräftigen Weinen mit internationalem Touch verschrieben. Den Beweis treten sie mit dem roten Merlot Castello und der Assemblage Negromante an. Zur Top-Linie Ungulus zählt ein Bianco und ein Rosso sowie der neue Cru dei Folli, ein Merlot, der je 24 Monate im Barrique und der Flasche gereift ist.

www.castellodicantone.ch

Sacha Pelossi

Mit dem teilweise in Holz ausgebauten Merlot Collina d’Oro und dem Merlot Lamone Riserva holt die Azienda Pelossi in Pazallo grosse Anerkennung. Sehr gut auch der kunstvoll assemblierte Bordeaux Blend Riva del Tasso und der Chardonnay Agra Collina d’Oro. 

www.viticoltori.ch

Giorgio Rossi, Azienda Mondò, Sementina.

Giorgio Rossi, Azienda Mondò, Sementina.

Giorgio Rossi

Wer Bondola sagt, denkt Giorgio Rossi. Denn er hat die einheimische Tessiner Traube wiederbelebt und keltert daraus den frisch-aromatischen Bondola del Nonu Mario. Flaggschiff der Azienda Mondò in Sementina bleibt der elegante Merlot Ronco dei Ciliegi Riserva, sehr nahe rückt ihm der Merlot Questo.

www.aziendamondo.ch

Mike Rudolph

2002 kelterte Mike Rudolph in der Tenuta San Giorgio in Cassina seinen ersten eigenen Wein. Schon bald setzte der Höhenflug ein. Mit dem Chardonnay Dorando, dem reinen Merlot Quincino, der Bordeaux-Cuvée Arco Tondo. Neu ist die südfranzösische Spezialität Marselan.

www.tenutasangiorgio.ch

Tamborini Carlo SA 

Das 80-jährige Traditionsweinhaus in Lamone wird heute von einem Dreigespann aus Seniorchef Claudio Tamborini, seiner Tochter Valentina und deren Cousin Mattia Bernardoni geführt. Die Highlights: die Merlot Riserva Castelrotto, Comano und San Zeno Costamagno und der neue Silenzio. 
 
www.tamborinivini.ch

Ralph Theiler, Theiler Vini, Malcantone.

Ralph Theiler, Theiler Vini, Malcantone.

Ralph Theiler

Der Weintechnologe Ralph Theiler hat im Malcantone seinen Traum realisiert und keltert auf seinem eigenen kleinen Gut Weine namens «Gioia d’autunno». Bemerkenswert der kräftige Merlot barrique, der gut gelungene Pinot nero und Cuvée Bianco aus Müller-Thurgau, Chardonnay und Pinot gris.  

www.theilervini.ch

Enrico Trapletti

Fünf verschiedene Spumante, mehrere reine Merlot, aber auch einen reinsortigen Nebbiolo, der im Tessin ziemlich einzigartig ist. Enrico Trapletti ist ein Tüftler und sein Merlot Culdrèe zählt zur Tessiner Top-Liga. Jetzt hat er seinen ganzen Betrieb in Coldrerio auf Bio umgestellt. 

www.traplettivini.ch

Luigi Zanini jun.

Für das pompöse Weingut Castello Luigi in Besazio mit seinem legendären Barriquekeller zeichnen Vater und Sohn Luigi Zanini verantwortlich. Die rote Cuvée aus Merlot, Cabernet Sauvignon und Cabernet franc sowie der Bianco aus reinem Chardonnay zählen zu den Schweizer Topweinen. 
 
www.castelloluigi.ch

 

Fotos: Egle Berruti, David Birri, Sophie Blonk, Silvia Coluccelli,. Sarah Vonesch, Thomas Buchwalder, Hans Peter Siffert, HO