Gamay. Und Schaumwein. Im drittgrössten Schweizer Weinbaukanton sind sich Weinberge und Stadt nahe. Nur knapp zehn Kilometer vom Sitz der UNO entfernt gedeihen in idyllischen Reblagen die Sorten Garanoir, Sauvignon blanc, Chardonnay und Merlot. Sie machen heute den einstigen Leadern Chasselas und Gamay den Ruhm streitig. Allerdings ist Genf immer noch die liebste Heimat der Gamay-Traube, doch diese erhält mehr und mehr nationale und internationale Gesellschaft. Zudem zeigt sich seit einigen Jahren ein deutlicher Trend zum Schaumwein. Inzwischen hat fast jeder Winzer, jede Winzerin einen Schäumer im Sortiment. Damit ist Genf zum Schweizer Schaumweinproduzent Nummer 1 aufgestiegen.
Zugpferd Pellegrin. Im Kanton Genf werden Top-Weine gekeltert. Über ein Zwanzigstel der gesamten Kantonsfläche ist mit Reben bestockt. Vorreiter und Zugpferd der Region ist der Top-Winzer Jean-Pierre Pellegrin in Peissy-Satigny (grosses Bild oben). Der «Uhrmacher unter den Schweizer Winzern» und GaultMillau Ikone komponiert seine Crus so präzise wie kaum ein anderer. Für grosse Weine sorgen im kleinen Kanton auch die Winzer Damien Mermoud, Céline Dugerdil, die Hutins und die Villards. Zudem hat der Kanton mit seiner La Cave de Genève ein bedeutendes Aushängeschild, das auch die Weine für Philippe Chevrier keltert, den berühmtesten Gastronomen der Region.
Die ausgezeichneten Winzerinnen und Winzer:
Nicolas Bonnet
Der erfolgreiche Winzer figuriert eigentlich in einer Doppelrolle in dieser Auflistung. Er verantwortet nämlich sowohl die Weine seiner eigenen Domaine de la Comtesse Eldegarde in Satigny wie auch jene der Kooperative La Cave de Genève. Hier hegt und pflegt er den Schaumwein Baccarat und für den Starkoch Philippe Chevrier dessen exklusive Weinlinie mit fünf hochstehenden Crus.
Céline Dugerdil, Domaine da La Printanière, Genf.
Céline Dugerdil
Gemeinsam mit ihrem Partner Frédérik Serdaly, wie sie ein ausgebildeter Kellermeister, bearbeitet die Winzerin Céline Dugerdil zehn Hektar Rebland des elterlichen Weinguts La Printanière. Diese verteilen sich auf die drei Gemeinden Avully, Dardagny und Satigny. Bemerkenswert sind die beiden Weissweine Sauvignon blanc und Chardonnay.
Emilienne und Jean Hutin
Les Hutins: das sind inzwischen drei Generationen, die das renommierte 19-Hektar-Weingut in Dardagny bearbeiten: Vater Jean, Tochter Emilienne und seit kurzem auch deren Sohn Guillaume, der in ihre Fusstapfen treten will. Als Pioniere förderten die Hutins den Sauvignon Blanc und Gamaret. Grossartig ist die Linie Intégrale mit einem reinen Pinot Noir, Merlot und Syrah.
Damien Mermoud, Mermoud Vignerons, Lully.
Damien Mermoud
2006 übernahm in dritter Generation Damien Mermoud die Verantwortung für das 1947 gegründete Familienweingut. Sogleich stellte er den Betrieb in Richtung Biodynamie um. Sein Ziel sind Charakterweine, besonders gut gelungen: Chasselas, Aligoté, Merlot und die in Genf rare alte Sorte Mondeuse.
Laurent et Véronique Villard
Über die Etiketten ihrer Weine ziehen sich Tierspuren, zu jeder Flasche seiner Domaine Les Parcelles in Anières empfiehlt der Hobbykoch Laurent Villard ein Gericht. Subtil ist der Altesse, tiefdunkel der Gamaret, fruchtig der Chardonnay barrique mit der Spur des Graureihers.
Sébastien Villard, Domaine Villard & Fils, Anières.
Philippe und Sébastien Villard
Sohn Sébastien hat die Ausbildung in Changins abgeschlossen und steigt als 4. Generation ins Familienweingut ein. Zusammen mit Vater Philippe Villard macht er Crus mit burgundischer Eleganz und Finesse. Als Flaggschiffe der Domaine in Anières wirken Chardonnay und Pinot noir, neben den Linien Les Classiques und Les Raretés macht auch die Cuvée spéciale Pinot noir Furore.
Fotos: Hans-Peter Siffert, David Birri, HO