Sprungbrett für die Karriere. Es ist Adrenalin pur, wenn fünf junge Köchinnen und Köche beim Wettbewerb «La Cuisine des Jeunes» in der Welle 7 in Bern gegeneinander antreten. In den Pfannen brutzelt es, die Öfen laufen heiss und jede und jeder ist darum bemüht, dass auch das letzte noch so kleine Detail auf dem Teller perfekt ist. «La Cuisine des Jeunes» ist der Wettbewerb, der sich an die Jungen in der Branche richtet. Ein Sprungbrett auf den Kocholymp. Und jetzt sucht der Branchenverband «Schweizer Fleisch» neue Talente, die sich 2026 messen wollen. Grosses Bild oben: Der letztjährige Sieger Remo Messerli mit der Jury 2025.
«The Veal Deal». Jedes Jahr steht der Wettbewerb unter einem anderen Motto. «The Veal Deal» lautet es 2026. Dann sollen die Kandidatinnen und Kandidaten nämlich Kalbfleisch ins Zentrum ihrer Kreationen rücken. Sie müssen sowohl einen Hauptgang als auch ein Amuse-bouche vom Schweizer Kalb abliefern. «Kalb hat einen hohen Stellenwert in der Schweizer Gastronomie. Auf fast jeder Menukarte findet man ein Gericht mit Kalbfleisch. Es ist ein Fleischstück, das man sich auswärts eher gönnt als am Mittagstisch zu Hause», sagt Patrizia von Gunten von «Schweizer Fleisch». Am Wettbewerb können sich die Talente aber nicht einfach an Filet oder Kotelette bedienen, sondern müssen sich mit anderen Stücken arrangieren: mit Kalbshuftdeckel und Kalbsmilken.

Die Jury 2026: Christoph Hunziker, Patrick Germann, Laura Loosli, Reto Gadola und Philippe Deslarzes (v.l.).
Jury mit Argusaugen. Ab sofort können sich Köchinnen und Köche, die die Lehre abgeschlossen haben, für den Wettbewerb bewerben. Die Anmeldefrist läuft am 20. Februar 2026 ab. Am Finale am 4. Mai 2026 bewertet eine Jury, die sich aus verschiedenen Mitgliedern der Jeunes Restaurateurs zusammensetzt, die Kreationen. Die Jury besteht aus Präsident Christoph Hunziker (Schüpbärg-Beizli, Schüpfen), Patrick Germann (Restaurant Bären, Schwarzenburg), Reto Gadola (Casa Alva, Trin), Philippe Deslarzes (Njørden, Aubonne) und Laura Loosli (Köchin im Restaurant Panorama, Hartlisberg). Sie beobachten die Kandidatinnen und Kandidaten während des Wettbewerbs ganz genau. Und sie achten dabei nicht nur auf Geschmack und Optik, sondern auch auf die Organisation und die Sauberkeit in der Wettbewerbsküche.
Mitmachen lohnt sich. Wer die Jury überzeugen kann und mit seinem Gericht siegt, gewinnt nicht nur 3000 Franken Preisgeld, sondern auch ein viertägiges Praktikum im Bürgenstock Resort Lake Lucerne in Obbürgen bei Culinary Director Mike Wehrle. Inbegriffen sind drei Übernachtungen im Personalzimmer mit Verpflegung. Am letzten Abend offeriert das Bürgenstock Resort ein Gourmet-Menu mit Weinbegleitung für zwei Personen im «Spices Kitchen & Terrace». Alle Infos zum Mitmachen finden Sie hier.
