Lindenhofkeller: Ente zum Mitnehmen. Stressfrei Weihnachten feiern und trotzdem fein essen? Der Zürcher 16-Punktechef Sebastian Rösch macht’s möglich: Ente to go, mit allen Zutaten! Am 23. Dezember kann man sich im «Lindenhofkeller» eine ganze, gefüllte Weihnachtsente mit Rotkohl, Entenbratenjus und Kartoffelknödel abholen. Das Rundum-Sorglos-Paket, auf Wunsch gibt’s auch Rinderrouladen, Wildterrine, hausgeräucherten Saibling und weissen Trüffel. Bei Meister Rösch macht bereits das Abholen Spass: Ein Glas Blanc de Blancs von Schloss Sommerhausen und Weihnachtsguetzli aus der eigenen Backstube. Grosses Bild oben: v.l. Sebastian Rösch, Laurent Eperon, Piero Roncoroni.

Legi: Wiedersehen mit dem Lehrmeister: Yanick Walker und Eloa Geiser, «Stazione», Intragna TI.
«Stazione» Intragna: Eperon x Walker. Das berühmte «Stazione» in Intragna TI hat neue Gastgeber und ist spürbar im Aufwind. Am 22. November ganz besonders: Dann ist Laurent Eperon (früher 18 Punkte im «Baur au Lac» Zürich) zu Gast. Zufall? Natürlich nicht! 14-Punktechef und Jeune Restaurateur Yanick Walker war mal Eperons Lehrling! Gemeinsam bitten die beiden zu einem Neungänger. Highlights im Menü: Dim Sum. Air-Vichyssoise. Entenleberterrine. Loto-Risotto mit Bouillabaisse-Extrakt. Kalbshaxe, 36 Stunden gegart. 195 CHF pro Person.

Khezzar japanisch: Garnelen-Tempura-Maki.

Chef an vielen Fronten: Danni Khezzar, Genf.

French Toast & Beef Tatar. By Danny Khezzar.
«Izakaya» Genf: Japanisch by Khezzar. Danny Khezzar (18 Punkte im «Bayview» Genf, zusammen mit seinem Mentor Michel Roth) ist gerade auf der Überholspur. Filiale in Paris, raffinierte Sandwiches im neuen «Sheesh» in Genf und jetzt auch noch «Izakaya»: Japanisch inspirierte Cocktailbar, französische Brasserie-Gerichte mit japanischem Touch. Hausfarbe: Rot! Die besten Gerichte: Shitake-Pilzbrühe, mit Binchotan-Öl verfeinert. Knuspriges Garnelen-Tempura-Maki mit würziger Curry-Mayo. Tuna-Usukuri mit Yuzu.

Knogl-Schüler Kaiichi Arimoto (17 Punkte) startet in Bulle neu durch.
Chef Arimoto: Von Broc nach Bulle. Kaiichi Arimoto ist ein Chef mit japanischen Wurzeln, im Greyerzerland aufgewachsen. Er hat bei Top-Köchen gearbeitet: Bei Pierrick Suter in Lucens VD (17 Punkte), bei Peter Knogl im «Les Trois Rois» in Basel (19 Punkte). Macht sich bemerkbar! Hohe 17 GaultMillau Punkte im «Les Montagnards» in Broc FR. Favorit der Tester: Arimotos offenes Raviolo mit Langustinen vom Grill und unwiderstehlicher Yuzu-Chilisauce. Ab Mai kocht er im «Cheval Blanc» in Bulle FR. Das Restaurant wird nach seinen Wünschen umgebaut, mit Brasserie im Erdgeschoss und Fine Dining im ersten Stock. Kaiichi Arimotos Ankündigung: «Wir sind sehr ehrgeizig!»
www.lesmontagnards.ch
www.restaurantduchevalblanc.ch
Comano: Grün, grüner, Roncoroni. Piero Roncoroni von der «Osteria del Centro» in Comano vor den Toren Luganos war 2024 GaultMillaus «Entdeckung des Jahres». Jetzt wird er in der Top-100-Welrangliste der Gemüserestaurants auf Platz 62 aufgeführt. Der belgische Chef Frank Fol gibt den «We’re Smart Green Guide» heraus, mit klarer Ansage: «Think Vegetables! Think fruit!» Roncoroni hat die vegetarische Küche beim spanischen Star Xavier Pellicer in Barcelona und San Sebastian entdeckt und im Tessin mit aller Konsequenz und mit Klasse weiterentwickelt. Seit wenigen Monaten ist das letzte Stück Fleisch aus dem Menü gestrichen und Pieros Küche zu 100% vegetarisch. Der Chef: «Eine natürliche Entwicklung. Noch hat sich kein Gast darüber beschwert.»
Fotos: Thomas Buchwalder, Adrian Bretscher, Simeon Wälti, Nouhad Monpays, Salvatore Vinci

