«The Seas of Eastern Island». By Rodolfo Gutzman.

«The Seas of Eastern Island». By Rodolfo Gutzman.

«Badrutt’s Palace». Nummer 52 in der Weltrangliste.

«Badrutt’s Palace». Nummer 52 in der Weltrangliste.

«Black Sheep 2.0.». By Rodolfo Gutzman.

«Black Sheep 2.0.». By Rodolfo Gutzman.

Weltklasse-Pop-Ups in St. Moritz. Spitzenköche stehen Schlange, General Manager Richard Leuenberger hat im «Badrutt’s Palace» St. Moritz die Qual der Wahl. Seine Wahl für den Winter 2025/26: Rodolfo Guzmán vom «Boragó» in Santiago de Chile und Mark Lundgaard vom «Kong Hans Kaelder» in Kopenhagen fliegen für eine Winterresidenz ins Engadin, kochen in GaultMillaus «Hotel des Jahres 2026» Guzmán ist die verblüffende Nummer 23 auf «The World’s 50 Best Restaurants»-Liste, verspricht: «Ich werde eine Küche präsentieren, die die Schweiz noch nie gesehen hat.» Der Chilene gastiert vom 18. Februar bis 1. März in St. Moritz. Lundgaard ist mit zwei Michelin-Sternen einer der Stars der Gourmet-City Kopenhagen, reist mit seiner kompletten Brigade an (22. Dezember bis 29. Januar). Apropos «50 Best»: Das «Badrutt’s» schaffte es als einziges Schweizer Hotel auf die Prestigeliste: Rang 52. Bild oben: v.l. Flavio Fermi, Mark Lundgaard, Rodolfo Guzmán.

www.badruttspalace.com

 

Flavio Fermi geht vom Hof. «Flavio Fermi schafft es traumwandlerisch sicher, den Wohlfühlfaktor der italienischen Mamma-Küche mit der Fine Dining Küche zu verbinden», schreibt der GaultMillau im neuen Guide und überreicht den 17. Punkt. Nur noch ein kurzes Vergnügen: Fermi nimmt die Punkte und macht sich Ende Jahr vom Hof: «Ich nehme mir bewusst Zeit für eine schöpferische Pause.» Das Ende einer 13ährigen Zusammenarbeit mit seinem Boss Roland Tischhauser, erst in Bad Bubendorf, zuletzt «Im Ackermannshof» Basel. Sein Nachfolger: Der Italiener Duc Tan Arrigoni. Erben kann er die Punkte nicht. Lange bleiben auch nicht, der «Ackermannshof» ist nur noch zwei Jahre lang geöffnet. 

www.ackermannshof.ch

Berlins berühmtestes Restaurant: «Adlon». Heiko Nieder kocht hier einen Vierhänder.

Berlins berühmtestes Restaurant: «Adlon». Heiko Nieder kocht hier einen Vierhänder.

Heiko Partner im «Lorenz Adlon Esszimmer»: Jonas Zörner.

Heikos Partner im «Lorenz Adlon Esszimmer»: Jonas Zörner.

Heiko Nieder im «Adlon» Berlin. «Dolder»-Culinary Director Heiko Nieder (19 Punkte) ist gefragt! Diesmal geht’s ins berühmte «Adlon» beim Brandenburger Tor: Vierhänder mit Jonas Zörner im «Lorenz Adler Esszimmer. Der junge Berliner Zweisterne-Chef, im «Adlon» Nachfolger von Reto Brändli: «Eine Ehre für mich. Ich durfte Heiko Nieders Küche während meines prägendsten Berufsjahres kennenlernen.» Am 2. November gibt’s einen Sechsgänger: Kingfish Hiramsa (Ike Jime!), Seezunge aus der Bretagne, Steinbutt mit «French Dressing», Wagyu-Filet A5+. 565 Euro pro Person inkl. Weinbegleitung.

www.kempinski.com/adlon


Fotos: Thomas Buchwalder, Andrea Furger, HO