Fischfilets für 10 Minuten einsalzen, so dass der Fisch Wasser verliert. Danach kalt abwaschen und vakuumieren. Eine Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag in Tranchen portionieren und à la minute mit etwas Senföl beträufeln und für 5 Minuten bei 70 Grad im Dampf garen.
\n\t
Rotkraut vom Strunk befreien und mit dem Hobel in feine Scheiben schneiden. Wasser, Essig, Zucker und Gewürze aufkochen und über das Kraut geben.
\n\t
Für den Pickles-Sud zwei Teile Essig, zwei Teile Wasser, 0,5 Teile Zucker mit den Gewürzen aufkochen und fünf Minuten ziehen lassen. Dann das Rotkraut entsaften und durch ein Tuchsieb abseien. Zwei Teile vom Pickles-Sud mit einem Teil Rotkraut aufkochen, abschmecken und nochmals abpassieren.
\n\t
Für die Senfperlen Zutaten mischen und einen Teil der Masse leicht erwärmen. Darin die Gelatine lösen. Danach zusammen vermengen und in Spritzflaschen füllen. Dann in flüssigen Stickstoff tropfen lassen und bis zum Gebrauch einfrieren.
\n\t
Anrichten: Das gepickelte, temperierte Blaukraut gleichmässig und locker, zentral in den Tellerboden legen. Mit lauwarmer Blaukrautsauce übergiessen, Senfperlen darauf verteilen. Den Zander auf den Punkt garen, sofort anrichten und servieren.
\n\n","styleValue":null}],"preparationTime":null,"quantity":null,"subtypeValue":"Main course","title":"Zander «blau» ","shortTitle":"Rezept","authorPrefix":"by","metaTitle":"Rezept: Zander «blau» | GaultMillau – Channel","seoTitle":null,"metaDescription":"Sebastian Rösch («Mesa» Zürich) serviert den Zander mit gepickeltem \nBlaukraut und Senfperlen.","metaKeywords":null,"createDate":"2021-01-06T08:40:23","changedDate":"2021-01-08T08:02:13","revisionDate":"2021-01-08T08:02:13","preferredUri":"/rezepte/zander-blau-304483","metaCanonicalUrl":"","keywords":{"__typename":"KeywordConnection","edges":[{"__typename":"KeywordEdge","node":{"__typename":"Keyword","label":"Zander","preferredUri":"/stichworte/z/zander"}},{"__typename":"KeywordEdge","node":{"__typename":"Keyword","label":"Bianchi AG","preferredUri":"/stichworte/b/bianchi-ag"}},{"__typename":"KeywordEdge","node":{"__typename":"Keyword","label":"Mesa","preferredUri":"/stichworte/m/mesa"}},{"__typename":"KeywordEdge","node":{"__typename":"Keyword","label":"Zürich","preferredUri":"/stichworte/z/zurich"}}]},"teaserImage":{"__typename":"ImageParagraph","id":"cGFyYWdyYXBoOmltYWdlOjEyNTc0MTU6MzY5ODU1Mg==","title":null,"image":{"__typename":"Image","id":"551870","file":{"__typename":"ImageFile","id":"ZmlsZTo1NTI4NzE6OjE4MDAsMTIwMDoxNng5XzU2MDo=","alt":"Zander blau mit eingelegtem Rotkraut und Senfeisperlen - Sebastian Rösch verwendet Schweizer Fleisch für seine Gerichte Aktuell: Molkesäulihaxen. - Restaurant Mesa, Zürich - 13.11.2020 - Coypright Olivia Pulver","relativeOriginPath":"/zander_blau_von_sebastian_rosch_mesa_zurich.jpg"}}},"recommendations":{"__typename":"RelatedContentUnionConnection","edges":[{"__typename":"RelatedContentUnionEdge","node":{"__typename":"Article","id":"bm9kZToyOTkxMzY=","subtypeValue":"journalistic","title":"Hattab & Rösch: Die vegane Revolution","lead":"Sie ist die «Entdeckung des Jahres», er der «Aufsteiger». Beide sorgen mit ihren veganen Gerichten für Furore.","shortTitle":"GAULTMILLAU I GUIDE SCHWEIZ 2021","preferredUri":"/starchefs/hattab-rosch-die-vegane-revolution","createDate":"2020-11-17T14:02:39","channel":{"__typename":"Channel","id":"dGF4b25vbXlfdGVybToxNTcw","title":"Starchefs"},"teaserImage":{"__typename":"ImageParagraph","id":"cGFyYWdyYXBoOmltYWdlOjEyMzk4ODE6Mzc0NzQ2NA==","title":null,"image":{"__typename":"Image","id":"544394","file":{"__typename":"ImageFile","id":"ZmlsZTo1NDUxNTk6OjE4MDAsMTIwMDpsYXJnZTo=","alt":"Sebastian Rösch, Mesa Zürich ist Aufsteiger des Jahres 2021. Zineb Hattab, Kle, Zürich ist Entdeckung des Jahres 2021 - 17.11.2020 - Copyright Olivia Pulver","relativeOriginPath":"/2020-11/sebastian_rosch_mesa_zurich_zineb_hattab_kle.jpg"}}}}},{"__typename":"RelatedContentUnionEdge","node":{"__typename":"Article","id":"bm9kZToyNTQyMTk=","subtypeValue":"journalistic","title":"Rösch im Glück!","lead":"Im Zürcher «Mesa» hat die Gänse-Saison begonnen. Sebastian Rösch zu Besuch bei Roman Clavadetscher in Malans.","shortTitle":"Die Produzenten der Starchefs","preferredUri":"/starchefs/rosch-im-gluck","createDate":"2019-11-25T14:51:54","channel":{"__typename":"Channel","id":"dGF4b25vbXlfdGVybToxNTcw","title":"Starchefs"},"teaserImage":{"__typename":"ImageParagraph","id":"cGFyYWdyYXBoOmltYWdlOjExMDM4Mjk6MjUzMzQ1MQ==","title":null,"image":{"__typename":"Image","id":"484720","file":{"__typename":"ImageFile","id":"ZmlsZTo0ODM4Njc6OjE1MDAsMTAwMDpsYXJnZTo=","alt":"Sebastian Roesch und Roman Clavadetscher Malanser Gans","relativeOriginPath":"/2019-11/sebastian_roesch_und_roman_clavadetscher_malanser_gans_2.jpg"}}}}},{"__typename":"RelatedContentUnionEdge","node":{"__typename":"Article","id":"bm9kZToxNTc4Mzk=","subtypeValue":"journalistic","title":"Sebastian Rösch - bayrische Gelassenheit","lead":"Essen prägt Sebastian Rösch seit frühester Kindheit. Heute kocht er hervorragend in Zürich im «Mesa».","shortTitle":"Starchefs","preferredUri":"/starchefs/sebastian-rosch-bayrische-gelassenheit","createDate":"2018-12-17T16:08:06","channel":{"__typename":"Channel","id":"dGF4b25vbXlfdGVybToxNTcw","title":"Starchefs"},"teaserImage":{"__typename":"ImageParagraph","id":"cGFyYWdyYXBoOmltYWdlOjY1MjI5ODoxNjM4OTIw","title":null,"image":{"__typename":"Image","id":"215861","file":{"__typename":"ImageFile","id":"ZmlsZToyMTU4NTM6OjE1MDAsMTAwMDpsYXJnZTo=","alt":"Sebastian Roesch Mesa Zürich","relativeOriginPath":"/sebastian_roesch_mesa_zurich.jpg"}}}}}]}}},"publisher":"gaultmillau.ch","ikjuzglkjfroef":true,"channel":"Rezepte"},"slotsCounter":[],"slots":[],"helpers":[]},window.handleWysiwygLink=function(){return null},window.admTagMan=window.admTagMan||{},window.admTagMan.q=window.admTagMan.q||[],window.admTagMan.cq=window.admTagMan.cq||[];var ADMEIRA_TAG_MANAGER_LANGUAGE=window.__INITIAL_STATE__&&window.__INITIAL_STATE__.settings&&window.__INITIAL_STATE__.settings.language||"de",atmScript=document.createElement("script");atmScript.type="text/javascript",atmScript.src="https://cdn.admeira.ch/prod/tagmanager/gaultmillau.ch_"+ADMEIRA_TAG_MANAGER_LANGUAGE+"/1.9.2/atm.js",atmScript.async=!0,document.head.appendChild(atmScript) Rezept: Zander «blau» | GaultMillau – Channel
Harmonie und Perfektion! Sebastian Rösch ist ein Hoffnungsträger der «neuen Zürcher Küche». Einmal pro Woche gibt’s im «Mesa» zusätzlich ein veganes Menü.
Fischfilets für 10 Minuten einsalzen, so dass der Fisch Wasser verliert. Danach kalt abwaschen und vakuumieren. Eine Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag in Tranchen portionieren und à la minute mit etwas Senföl beträufeln und für 5 Minuten bei 70 Grad im Dampf garen.
Rotkraut vom Strunk befreien und mit dem Hobel in feine Scheiben schneiden. Wasser, Essig, Zucker und Gewürze aufkochen und über das Kraut geben.
Für den Pickles-Sud zwei Teile Essig, zwei Teile Wasser, 0,5 Teile Zucker mit den Gewürzen aufkochen und fünf Minuten ziehen lassen. Dann das Rotkraut entsaften und durch ein Tuchsieb abseien. Zwei Teile vom Pickles-Sud mit einem Teil Rotkraut aufkochen, abschmecken und nochmals abpassieren.
Für die Senfperlen Zutaten mischen und einen Teil der Masse leicht erwärmen. Darin die Gelatine lösen. Danach zusammen vermengen und in Spritzflaschen füllen. Dann in flüssigen Stickstoff tropfen lassen und bis zum Gebrauch einfrieren.
Anrichten: Das gepickelte, temperierte Blaukraut gleichmässig und locker, zentral in den Tellerboden legen. Mit lauwarmer Blaukrautsauce übergiessen, Senfperlen darauf verteilen. Den Zander auf den Punkt garen, sofort anrichten und servieren.