MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
870 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
GaultMillau International
Rezepte
Videos
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
GaultMillau Travel
Hot Ten
Bücher
Schweizer Fleisch
Place to b.
Partner
Shop
 
Moules et frites by Andreas Caminada
Atelier Caminada
Moules et frites

«Ab und zu ein paar Pommes, es gibt nichts Besseres!» sagt Andreas und zeigt, wie sie schön «crispy» werden.

Markus Arnold & Mujinga Kambundji Steinhalle Bern
DAS SHUTDOWN-REZEPT

Markus Arnold: Ramen mit Schweinebauch!

Teilen

Teilen

Markus Arnold

Der Pacemaker in Town! Markus Arnold sorgt in der «Steinhalle» Bern mit einem «Easy Lunch» über Mittag und mit Fine Dining am Abend für herausragende Gourmet-Erlebnisse.

Zutaten
 
Zubereitung

Zutaten

Frischer Ramenfond
2,5 kg Geflügelknochen, geröstet
400 g Lauch, gewaschen
400 g Sellerie, gewaschen
500 g Zwiebeln, gewaschen, mit Schale
3 St. Knoblauch, gewaschen, halbiert
1 Liter Wasser
20 g Meersalz
100 g Ingwer, gewaschen, leicht zerdrückt
50 g Zitronengras

Schweinebauch
300 g Schweinebauch ohne Knorpel und Schwarte
50 g Salz/Zucker, Mischung 1:1
1 Glas Shichimi (erhältlich im Asiashop)

Ramen-Pasta
500 g Hartweizendunst, 170 g Wasser

Onsen-Ei
4 Bio-Eier

40 g Sojasprossen
40 g Maiskolben, gekocht
1 Frühlingszwiebel
5 g Aka Miso (rote Misopaste)

Zubereitung

Ramenfond
Gemüse in Würfel schneiden und zusammen mit den gerösteten Knochen in einen Topf geben, mit Wasser auffüllen und aufkochen. Ingwer und Knoblauch in den Fond geben. Fond ständig entfetten und abschäumen. 3–4 Stunden leicht kochen lassen und anschliessend durch ein Sieb passieren. Salz beigeben und kühl stellen.

Schweinebauch

Mit Zucker und Salz einreiben und 25 Minuten bei 250 °C im Ofen backen. Danach den goldbraunen Schweinbauch in einem geschlossenen Topf vier Stunden bei 130 °C weich garen. Das fertig gegarte Fleisch zum Tranchieren kühl stellen. Sojasprossen im siedenden Salzwasser blanchieren. Die Frühlingszwiebel in hauchdünne Ringe schneiden. Die Maiskörner vom Maiskolben schneiden.

Ramen-Pasta

Den Hartweizendunst und das Wasser in der Pastamaschine vermischen. Den Teig 10 Minuten bewegen. Danach durch den 4-eckigen Spagettiaufsatz durch die Matrize stossen. Die Nudeln ca. 2–3 Minuten aldente kochen.

Onsen-Ei

Die Eier bei 64 °C 30–40 Minuten mit der Schale temperieren bis sie wachsweich sind. Ramenfond aufkochen und in letzter Sekunde unter stetigem Rühren mit der Misopaste mischen. Zuerst Pasta in einer Porzellanschale anrichten, dann Schweinebauch (kalt), Mais, Sojasprossen und Frühlingszwiebel in die Schale geben. Anschliessend mit dem kochenden Fond aufgiessen und servieren. Nach Belieben japanischen Chilimix «Shichimi» dazu reichen.

Markus Arnold
StichworteRamenSchweinebauchOnsen-EiasiatischHauptspeiseFleischDas Shutdown-Rezept
Related Stories
 
 
 
 
 
 
Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer Landliebe
  • Streaming
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele