MenuSucheNewsletterMap
830 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
GaultMillau International
Rezepte
Videos
How to Videos
Wine & Cigars
Life & Style
GaultMillau Travel
Hot Ten
Bücher
Schweizer Fleisch
Wallis
Partner
Atelier Caminada

Butterzopf

Andreas Caminada kann auch Zopf! Mit Vorteig, Malz und Energie. Das Rezept für den perfekten Sonntagszopf.

Shop
Ente mit Rotkraut und Knödel - Restaurant Mesa - Chefkoch und Gastgeber Sebastian Rösch - Weinbbergstrasse 75, Zürich - Samstag, 15. Dezember 2018 - Copyright Olivia Pulver

Festtagsrezepte der Starchefs
Entenbrust am Torso

Sebastian Rösch

«Zurich’s next Top-Chef»? Sebastian Rösch! Der talentierte Bayer kocht, was sein Produzenten-Netzwerk hergibt. Und: Er hat das vegane Menü fix auf die Karte gesetzt. 

ZutatenZubereitung

Zutaten

Ente:
1 Ente, quer halbiert (erhältlich bei Alfred von Escher, Zürich-Wollishofen)
Bratbutter

 

Entenschmorsauce:
2 Entenkeulen
¼ Rüebli, in Würfeln
¼ Zwiebel, in Würfeln
½ Sellerie, in Würfeln
1 Lorbeerblatt
½ Knoblauchzehe
1 Tomate, in Würfeln
Salz, Pfeffer
1dl Geflügel- oder Entenjus
1dl Geflügelbouillon
Zucker

 

Sauce:
½ Orange, Schale und Saft
1 Sternanis

 

Kartoffelknödel:
500 g Kartoffeln (mehlige Sorte), geschält und passiert
100 g flüssige Butter
100 g Maizena
100 g Hartweizengriess
1 Eigelb
Salz
Muskat

 

Rotkohl:
2 kg Rotkabis
250 dl Orangensaft
35 g Honig
120 dl Himbeeressig
10 g Zucker
10 g Salz
60 g dunkler Balsamico
250 dl Rotwein
250 dl roter Portwein 
190 g Entenschmalz
1 Zwiebel, gehackt
1 roter Apfel (Pink Lady), in Würfelchen
80 g Preiselbeeren
 

Mesa

Weinbergstrasse 75

8006 Zürich

+41 43 321 75 75

www.mesa-restaurant.ch

Zubereitung

  1. Entenbrüste am Torso (mit Knochen) in Bratbutter in Pfanne goldgelb anbraten. Für ca. 1,5 Stunden in den auf 80° C vorgeheizten Backofen schieben. Dann Backofen auf 65° C runterschalten und Entenfleisch ruhen lassen. Kurz vor dem Servieren die Brüste vom Torso (Karkassen) lösen und in der Pfanne auf der Hautseite knusprig braten.
  2. Für die Entenschmorsauce die Keulen und die Karkassen von den Brüsten (s. oben) in einer Pfanne goldgelb braten, herausnehmen und in einen Schmortopf geben. Gemüse in der gleichen Pfanne im Entenfett anschwitzen, Tomaten und Gewürze beigeben, mischen und über die Keulen in den Schmortopf geben. Bouillon und Jus dazu giessen. Im Ofen bei 70° C Grad über Nacht oder bei 120° C 6 bis 8 Stunden schmoren. Keulen herausnehmen, Haut abziehen, Fleisch vom Knochen lösen und das Keulenfleisch separat zum Gericht servieren. Oder einfach so geniessen. Den Entenfond passieren und reduzieren.
  3. Zucker in einer Pfanne karamellisieren und mit Orangensaft ablöschen. Alles sirupartig einkochen. Den reduzierten Entenfond durch ein Sieb passieren und zum Sirup geben. Orangenschalen und Sternanis dazugeben, 5 Minuten ziehen lassen, passieren. Keulen in die Sauce geben und warm halten.
  4. Für die Knödel die passierten Kartoffeln mit den restlichen Zutaten, locker vermengen. Abschmecken und von Hand zu Knödeln formen. In kochendes Wasser geben. Darauf achten, dass die Knödel nicht kochen sondern nur sieden. Treiben sie an der Oberfläche, sind sie gar.
  5. Für das Rotkohl die äusseren Blätter vom Kabis entfernen, Strunk herausschneiden und in dünne Streifen schneiden. Rotkabis bis und mit Portwein gut vermengen. In der Kühle 3 Tage marinieren. Täglich einmal gut durchrühren.
  6. Für die Zubereitung des Rotkohls Zwiebeln und Äpfeln im Entenschmalz glasig dünsten. Den marinierten Kabis mit Flüssigkeit in die Pfanne geben und langsam weich schmoren. Abschmecken und Preiselbeeren hinzufügen.
     
Sebastian Rösch, Mesa, Zürich
StichworteEnteWeihnachtenMesaZürichFleisch

Teilen Sie diesen Artikel

Related Stories
  • Atelier Caminada

    Entenkeulen und Knödel

    Die Entenkeule schmort für eine Stunde im Ofen, Andreas Caminada arbeitet an der Beilage: Luftige Brotknödel.

  • FESTTAGSREZEPTE DER STARCHEFS

    Kalbshaxe – im Rotwein geschmort

    So geht’s: Spitzenkoch Nenad Mlinarevic öffnet einen Barolo und lässt seine Kalbshaxe vier Stunden im Ofen.

  • Mesa

    Weinbergstrasse 75, 8006 Zürich

Follow us on

Facebook LogoInstagram LogoYoutube Logo

Gault & Millau Logo
GaultMillau © 2021. Alle Rechte vorbehalten.
GaultMillau.com
Impressum
Newsletter
Datenschutz
AGB
Kontakt
Ringier Axel Springer AG Logo