MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
Bella Italia
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
Chef's Choice
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Heller checkt ein
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
American Express
Böniger tranchiert
Bücher
Partner
Shop
 
Rezept Buchweizen-Pizokel von Andreas Caminada
Atelier Caminada
Buchweizen-Pizokel

«Ein richtiges Bauerngericht», sagt Andreas und zeigt seinen Trick, wie die Pizokel schön gleichmässig werden.

Zwyssighaus, Bauen
Restaurant

Zwyssighaus

Im Dorf 10
6466 Bauen

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Joshua Lüscher ist ein gefragter Mann – auch über den Wolken. Als Gastkoch bei der Swiss flogen seine besten Gerichte um die Welt. Zum Beispiel sein aufgepeppter Sommerklassiker Vitello tonnato, das «Vitello Salmone»: Lostallo-Lachs statt Tuna, dünne Kalbfleischtranchen vom Faux-filet, Zitronengel, Gartenkresse – Harmonie im Teller! Ebenfalls aus der ersten Liga: die grüne Spargelsuppe mit geräuchertem Eigelb, Kapuzinerkresse und Kapuzinerkresse-Öl. Der Chef verrät gern sein Geheimnis: «Nur Spargelschalen geht nicht. Eine Suppe braucht gutes Gemüse.» Also wandern fünf Kilo weisse Spargeln in den grossen Topf, das gibt fünf bis sechs Liter Suppe. Abgeschmeckt wird das Ganze mit Apfelessig und Tabasco. Auch bei den hausgemachten Malfatti ist Power das Programm: Bärlauch, Sbrinz-Espuma von der Gerschnialp.

Lüscher arbeitet viel mit Schäumchen. Manchmal zu viel. Das «Dreierlei vom Gitzi» war unter einer weissen Wolke nur schwer zu erkennen: geschmorter Gigot, Milke, Gitzi-Hackbällchen. Das sah alles gleich aus und schmeckte auch ähnlich, was bei einem Dreierlei ja nicht unbedingt die Meinung ist; Trilogien leben von Gegensätzen! Hübsch die Idee, das Gitzi-Fleisch in einem selbstgemachten Pastetli-Ring zu servieren und tadellos der Stammbaum der Tierchen: Metzger Markus Heinzer (Muotathal) und Toni Odermatt (Geissäheimet Meierskählen, Stans) liefern an den Urnersee. Auch der Käse kommt aus gutem Haus: «Bergfichte» von Willi Schmid, mit Schlorzifladen.

Lüschers Partnerin an der Front ist Angela Hug, eine perfekte, stets gut aufgelegte Gastgeberin, zuständig auch für die beeindruckende Weinkarte: Die besten Schweizer Winzer sind gelistet. Das Abenteuer im historischen «Zwyssighaus» mit der kleinen Traumterrasse zum Urnersee geht für beide Ende Jahr zu Ende. Der Pachtvertrag wird nicht verlängert, der Fachkräftemangel im abgelegenen Palmendorf ist zu gross.

Joshua Lüscher
Chef: Joshua Lüscher
Ruhetage: Montag, Dienstag
Service: Terrasse/Garten, Parking
Telefon: +41 41 878 11 77
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express
Kontakt
 
Text
Joshua Lüscher
Chef: Joshua Lüscher
Ruhetage: Montag, Dienstag
Service: Terrasse/Garten, Parking
Telefon: +41 41 878 11 77
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express

Joshua Lüscher ist ein gefragter Mann – auch über den Wolken. Als Gastkoch bei der Swiss flogen seine besten Gerichte um die Welt. Zum Beispiel sein aufgepeppter Sommerklassiker Vitello tonnato, das «Vitello Salmone»: Lostallo-Lachs statt Tuna, dünne Kalbfleischtranchen vom Faux-filet, Zitronengel, Gartenkresse – Harmonie im Teller! Ebenfalls aus der ersten Liga: die grüne Spargelsuppe mit geräuchertem Eigelb, Kapuzinerkresse und Kapuzinerkresse-Öl. Der Chef verrät gern sein Geheimnis: «Nur Spargelschalen geht nicht. Eine Suppe braucht gutes Gemüse.» Also wandern fünf Kilo weisse Spargeln in den grossen Topf, das gibt fünf bis sechs Liter Suppe. Abgeschmeckt wird das Ganze mit Apfelessig und Tabasco. Auch bei den hausgemachten Malfatti ist Power das Programm: Bärlauch, Sbrinz-Espuma von der Gerschnialp.

Lüscher arbeitet viel mit Schäumchen. Manchmal zu viel. Das «Dreierlei vom Gitzi» war unter einer weissen Wolke nur schwer zu erkennen: geschmorter Gigot, Milke, Gitzi-Hackbällchen. Das sah alles gleich aus und schmeckte auch ähnlich, was bei einem Dreierlei ja nicht unbedingt die Meinung ist; Trilogien leben von Gegensätzen! Hübsch die Idee, das Gitzi-Fleisch in einem selbstgemachten Pastetli-Ring zu servieren und tadellos der Stammbaum der Tierchen: Metzger Markus Heinzer (Muotathal) und Toni Odermatt (Geissäheimet Meierskählen, Stans) liefern an den Urnersee. Auch der Käse kommt aus gutem Haus: «Bergfichte» von Willi Schmid, mit Schlorzifladen.

Lüschers Partnerin an der Front ist Angela Hug, eine perfekte, stets gut aufgelegte Gastgeberin, zuständig auch für die beeindruckende Weinkarte: Die besten Schweizer Winzer sind gelistet. Das Abenteuer im historischen «Zwyssighaus» mit der kleinen Traumterrasse zum Urnersee geht für beide Ende Jahr zu Ende. Der Pachtvertrag wird nicht verlängert, der Fachkräftemangel im abgelegenen Palmendorf ist zu gross.

Related Stories
Fischli am See Bauen UR
Fischli am See

Im Dorf 6, 6466 Bauen

Restaurant Kaiserstock, Riemenstalden SZ - Robert Gisler, Küchenchef, Vroni Gisler und Joel Gisler - Donnerstag, 22. August 2019 - Copyright Olivia Pulver
Kaiserstock

Dörfli 2, 6452 Riemenstalden

Birdy's by Jeron Achtien
Birdy's by Achtien

Axenstrasse 9, 6440 Brunnen

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Unsere Redaktion
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele