MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
860 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
GaultMillau International
Rezepte
Videos
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
GaultMillau Travel
Hot Ten
Bücher
Schweizer Fleisch
Partner
Shop
 
Glasnudel-Salat by Andreas Caminada
Atelier Caminada
Glasnudel-Salat

«Thai Noodle Salad, my style». Andreas Caminada serviert den Salat mit viel Gemüse und einer scharfen Paste.

Restaurant Kaiserstock, Riemenstalden SZ - Robert Gisler, Küchenchef, Vroni Gisler und Joel Gisler - Donnerstag, 22. August 2019 - Copyright Olivia Pulver
Restaurant

Kaiserstock

Dörfli 2
6452 Riemenstalden

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Chrampfer und Tiefstapler am Werk! Angesagt ist ein schlichter Spargelsalat, aber auf dem Teller liegt einiges mehr: weisse Stangen aus Italien. Die ersten grünen aus dem Wallis, Spargelmousse, Haselnuss-Mayo, Wachtelei mit ein paar Körnern Fleur de sel, Himbeeressigvinaigrette, Schlüssel- und Geissenblüemli, Stiefmüetterli. Und mit viel Glück auch noch eine Rarität: eine wunderbar sautierte Gitzi-Milke! Ein Spargelsalat im Luxushotel? Falsch: Wir sind im abgelegenen Gasthaus Kaiserstock. Röbi Gisler und Sohn Joël kochen, holen aus jedem Produkt das Maximum an Geschmack heraus. Veronika Gisler, selbst gelernte Köchin, betreut die Gäste. In Shutdown-Zeiten machte sie das solo und kümmerte sich auch noch um die heimeligen Gästezimmer.

Im «Kaiserstock» isst man immer sehr gut (zu Tiefstpreisen übrigens) und manchmal sehr, sehr gut. Wer zwei Tage im Voraus ein «Überraschungsmenü» bestellt, wird ganz besonders verwöhnt: Suppe aus selber gemischtem Curry mit einer knackigen Crevette drin. Zander mit Bärlauch-Gnocchi und grandiosem Alpkäse. Seezunge mit Artischocke und Erbsenmousse. Auch wir meldeten uns frühzeitig an – für das volle Gitzi-Programm. Milke auf dem Spargelsalat, Gitzi-Voressen (Geheimtipp!), «Leberli und Nierli» auf einer Rösti, Schlegel und Rücken saftig aus dem Ofen (mindestens 2 Stunden bei 130 Grad). Die grosse Gitzi-Zerlegung – jede Komponente und jede Sauce in ausserordentlich hoher Qualität! Gilt auch für die Beilage: Bramata, im Chupferchessi und nach Urner Art (halb Milch, halb Wasser) zubereitet.

Röbi Gisler ist auch gelernter Bäcker und Konditor. Holzofenbrot, Zopf und Toast sind selbst zubereitet, die hübschen Osterhasen auf Felchlin-Couverture ebenfalls. Chriesibrägel, Brischtner Birä und Sabayon stehen auf der Dessertkarte. Unsere Empfehlung: Rumtopf! Autofahren sollte man danach nicht mehr. Keine Kreditkarten.

Robert Gisler
Chef: Robert Gisler
Preise: D 85.–/105.–
Service: Terrasse/Garten, Parking
Telefon: +41 41 820 10 32
Zur Restaurant-Website
Route
Anrufen
Kontakt
 
Text
Robert Gisler
Chef: Robert Gisler
Preise: D 85.–/105.–
Service: Terrasse/Garten, Parking
Telefon: +41 41 820 10 32
Zur Restaurant-Website
Route
Anrufen

Chrampfer und Tiefstapler am Werk! Angesagt ist ein schlichter Spargelsalat, aber auf dem Teller liegt einiges mehr: weisse Stangen aus Italien. Die ersten grünen aus dem Wallis, Spargelmousse, Haselnuss-Mayo, Wachtelei mit ein paar Körnern Fleur de sel, Himbeeressigvinaigrette, Schlüssel- und Geissenblüemli, Stiefmüetterli. Und mit viel Glück auch noch eine Rarität: eine wunderbar sautierte Gitzi-Milke! Ein Spargelsalat im Luxushotel? Falsch: Wir sind im abgelegenen Gasthaus Kaiserstock. Röbi Gisler und Sohn Joël kochen, holen aus jedem Produkt das Maximum an Geschmack heraus. Veronika Gisler, selbst gelernte Köchin, betreut die Gäste. In Shutdown-Zeiten machte sie das solo und kümmerte sich auch noch um die heimeligen Gästezimmer.

Im «Kaiserstock» isst man immer sehr gut (zu Tiefstpreisen übrigens) und manchmal sehr, sehr gut. Wer zwei Tage im Voraus ein «Überraschungsmenü» bestellt, wird ganz besonders verwöhnt: Suppe aus selber gemischtem Curry mit einer knackigen Crevette drin. Zander mit Bärlauch-Gnocchi und grandiosem Alpkäse. Seezunge mit Artischocke und Erbsenmousse. Auch wir meldeten uns frühzeitig an – für das volle Gitzi-Programm. Milke auf dem Spargelsalat, Gitzi-Voressen (Geheimtipp!), «Leberli und Nierli» auf einer Rösti, Schlegel und Rücken saftig aus dem Ofen (mindestens 2 Stunden bei 130 Grad). Die grosse Gitzi-Zerlegung – jede Komponente und jede Sauce in ausserordentlich hoher Qualität! Gilt auch für die Beilage: Bramata, im Chupferchessi und nach Urner Art (halb Milch, halb Wasser) zubereitet.

Röbi Gisler ist auch gelernter Bäcker und Konditor. Holzofenbrot, Zopf und Toast sind selbst zubereitet, die hübschen Osterhasen auf Felchlin-Couverture ebenfalls. Chriesibrägel, Brischtner Birä und Sabayon stehen auf der Dessertkarte. Unsere Empfehlung: Rumtopf! Autofahren sollte man danach nicht mehr. Keine Kreditkarten.

Related Stories
GM Hotel Restaurant Alder Ried-Muotathal Schwyz
Adler

Kapellmatt 1, 6436 Ried-Muotathal

Fischli am See Bauen UR
Fischli am See

Im Dorf 6, 6466 Bauen

Zwyssighaus Bauen UR
Zwyssighaus

Im Dorf, 6466 Bauen

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer Landliebe
  • Streaming
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele