MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
Bella Italia
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
Chef's Choice
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Heller checkt ein
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
American Express
Böniger tranchiert
Bücher
Partner
Shop
 
Maritozzo by Caminada
Atelier Caminada
Maritozzi

Die süssen Hefebrötchen mit Vanille-Rahmfüllung stammt aus Rom. Andreas mag diesen Klassiker besonders gerne.

GM Hotel Restaurant Alder Ried-Muotathal Schwyz
Restaurant

Adler

Kapellmatt 1
6436 Ried-Muotathal

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Natürlich kann man im Landgasthof Adler auch den «Rehrücken Schöne Försterin» bestellen. Man kriegt ihn perfekt gebraten, mit Spätzli, glasierten Marroni, Rotkraut, Rosenkohl, Birne, Apfel, Preiselbeeren und einer Wildsauce von atemberaubender Eleganz. Aber dann verpasst man, was die Küche von Dani und Romana Jann so einzigartig macht. Wild aus «einheimischer Jagd» heisst hier nicht nur Reh und Hirsch, sondern auch Murmeltier, Gämse und Steinbock. Ein einmaliges Angebot.

Uns hat’s der Steinbock am meisten angetan. Im Kanton Schwyz darf jeder Jäger nur einmal im Leben einen schiessen, die Zuteilung erfolgt per Los. Diesmal hatte der Muotathaler Schnitzer David Föhn Losglück, und er nutzte im Obersihl (Unteriberg) seine Chance. Bei Dani Jann ist der Bock «von mittlerer Grösse» (achtjährig, 63 Kilo) bestens aufgehoben. Den Steinbockpfeffer «Chinzig» etwa kriegen wir mit selbstverständlich hausgemachten Spätzli und mit einer unglaublich tiefen Sauce. «Ich bleibe meiner Linie treu. Blut ist drin, auch wenn das gerade etwas aus der Mode fällt», sagt der Chef. Die Fleischstücke zeigen, wie sorgfältig in der «Adler»-Küche gearbeitet wird. Sie sind perfekt pariert, von allen Sehnen befreit. Auch für Jann ist Steinbock der beste aller Pfeffer: «Das Fleisch hat einen hohen Fettanteil. Ein Effekt wie beim Wagyu.» Ein Vergleichstest ist jederzeit möglich: Auch Hirsch-, Reh-, Murmeltier- und Gamspfeffer stehen auf der Karte.

«Nose to tail» gilt im «Adler» auch für den raren Steinbock. Die B-Teile werden zu Hafechabis verarbeitet und mit «Gumeli» (Kartoffelstock) serviert. Das exklusivste Teil vom Bock wird mit frischen Kräutern und Schalotten zubereitet, nobel im Silberpfännli aufgetragen: die «Alpeneier» alias der Steinbock-Seckel. Der Seckel des stolzen Bocks ist eher ein «Seckli». Es reicht gerade mal für eine Portion; glücklich ist, wer die kriegt. Weitere Höhepunkte im Muotathaler Wildmenü: die elegante Hirschterrine. Das hausgemachte Hirsch-Pastrami. Die Hirsch-Bratwürstli auf Rahmwirz. Die Cannelloni, gefüllt mit Rehfleisch.

Und ausserhalb der Jagdsaison? Der «Adler» ist das ganze Jahr über die Anreise wert. Bachforellen (blau!) und Balchen (an Riesling-Sauce) sind hervorragend. Den Fächer vom Kalbsfilet gibt’s mit Champagnersauce und hausgemachten Nudeln. Und natürlich wird im Frühling auch das Gitzi hier von «Nose to tail» verwertet; wir empfehlen das Gitzi-Voressen. Das Dessert sollte man nicht verpassen: Romana Jann ist auch eine äusserst talentierte Patissière. Freundlicher, stressresistenter Service, geleitet von Paula Jann. Muotathaler Preise, also sehr günstig. Frühzeitig reservieren.

Chef: Dani Jann-Annen
Ruhetage: Sonntag, Montag, Donnerstagabend
Service: Parking
Telefon: +41 41 830 11 37
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express
Kontakt
 
Text
Chef: Dani Jann-Annen
Ruhetage: Sonntag, Montag, Donnerstagabend
Service: Parking
Telefon: +41 41 830 11 37
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express

Natürlich kann man im Landgasthof Adler auch den «Rehrücken Schöne Försterin» bestellen. Man kriegt ihn perfekt gebraten, mit Spätzli, glasierten Marroni, Rotkraut, Rosenkohl, Birne, Apfel, Preiselbeeren und einer Wildsauce von atemberaubender Eleganz. Aber dann verpasst man, was die Küche von Dani und Romana Jann so einzigartig macht. Wild aus «einheimischer Jagd» heisst hier nicht nur Reh und Hirsch, sondern auch Murmeltier, Gämse und Steinbock. Ein einmaliges Angebot.

Uns hat’s der Steinbock am meisten angetan. Im Kanton Schwyz darf jeder Jäger nur einmal im Leben einen schiessen, die Zuteilung erfolgt per Los. Diesmal hatte der Muotathaler Schnitzer David Föhn Losglück, und er nutzte im Obersihl (Unteriberg) seine Chance. Bei Dani Jann ist der Bock «von mittlerer Grösse» (achtjährig, 63 Kilo) bestens aufgehoben. Den Steinbockpfeffer «Chinzig» etwa kriegen wir mit selbstverständlich hausgemachten Spätzli und mit einer unglaublich tiefen Sauce. «Ich bleibe meiner Linie treu. Blut ist drin, auch wenn das gerade etwas aus der Mode fällt», sagt der Chef. Die Fleischstücke zeigen, wie sorgfältig in der «Adler»-Küche gearbeitet wird. Sie sind perfekt pariert, von allen Sehnen befreit. Auch für Jann ist Steinbock der beste aller Pfeffer: «Das Fleisch hat einen hohen Fettanteil. Ein Effekt wie beim Wagyu.» Ein Vergleichstest ist jederzeit möglich: Auch Hirsch-, Reh-, Murmeltier- und Gamspfeffer stehen auf der Karte.

«Nose to tail» gilt im «Adler» auch für den raren Steinbock. Die B-Teile werden zu Hafechabis verarbeitet und mit «Gumeli» (Kartoffelstock) serviert. Das exklusivste Teil vom Bock wird mit frischen Kräutern und Schalotten zubereitet, nobel im Silberpfännli aufgetragen: die «Alpeneier» alias der Steinbock-Seckel. Der Seckel des stolzen Bocks ist eher ein «Seckli». Es reicht gerade mal für eine Portion; glücklich ist, wer die kriegt. Weitere Höhepunkte im Muotathaler Wildmenü: die elegante Hirschterrine. Das hausgemachte Hirsch-Pastrami. Die Hirsch-Bratwürstli auf Rahmwirz. Die Cannelloni, gefüllt mit Rehfleisch.

Und ausserhalb der Jagdsaison? Der «Adler» ist das ganze Jahr über die Anreise wert. Bachforellen (blau!) und Balchen (an Riesling-Sauce) sind hervorragend. Den Fächer vom Kalbsfilet gibt’s mit Champagnersauce und hausgemachten Nudeln. Und natürlich wird im Frühling auch das Gitzi hier von «Nose to tail» verwertet; wir empfehlen das Gitzi-Voressen. Das Dessert sollte man nicht verpassen: Romana Jann ist auch eine äusserst talentierte Patissière. Freundlicher, stressresistenter Service, geleitet von Paula Jann. Muotathaler Preise, also sehr günstig. Frühzeitig reservieren.

Related Stories
Magdalena Rickenbach SZ
Magdalena

Rickenbachstrasse 127, 6432 Rickenbach

Innenansicht vom Restaurant Obstmuehle in Schwyz - GaultMillau
Obstmühle

Grundstrasse 13, 6430 Schwyz

Restaurant Kaiserstock, Riemenstalden SZ - Robert Gisler, Küchenchef, Vroni Gisler und Joel Gisler - Donnerstag, 22. August 2019 - Copyright Olivia Pulver
Kaiserstock

Dörfli 2, 6452 Riemenstalden

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Unsere Redaktion
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele