MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
870 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Böniger tranchiert
Hot Ten
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
Bücher
Partner
Shop
 
Churer Fleischtorte by Andreas Caminada
Atelier Caminada
Churer Fleischpastete by Caminada

Ein Klassiker aus dem Bündnerland. Andreas Caminada backt eine traditionelle Pastete & verrät seine Tricks.

Aussenansicht vom Restaurant Zum Alten Stephan in Solothurn - GaultMillau
Restaurant

Zum Alten Stephan

Friedhofplatz 10
4500 Solothurn

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Das Fazit vorneweg: Im «Alten Stephan» wird unter Stefan Bader und seiner charmanten Frau und Gastgeberin Tamara immer noch gut gewirtet und gekocht. Prunkstück im Traditionshaus in der Altstadt ist neben der «Karte der Klassiker» und der A-la-carte-Karte immer noch das tadellos gemachte «Stephan’s Menu» – etwas kreativer dürfte das aber schon sein.

Wir genossen als feines Amuse-bouche Rohschinken auf Belugalinsen mit Fenchel-Sauerrahm. Dann wurde ein zu zurückhaltend gewürztes, riesiges Rindstatar (es wäre auch als Hauptgang durchgegangen) mit Burrata und gebratenen Erdnüssen aufgetischt. Gar nichts auszusetzen gab’s am cremigen Karotten-Ingwer-Süppchen, die gar kleinen Crevetten dagegen waren nur fad mariniert. Weit besser gefiel das perfekt angebratene Gänseleberschnitzel auf einem Apfelbett mit karamellisiertem Apfel und stimmigem, säuerlichem Verjus. Im Hauptgang wurde überraschend Fisch serviert: Zum kross gebratenen Zandersteak gab’s Fregola sarda, Saisongemüse und eine hervorragende Safransauce. Ausgezeichnet schmeckte auch das Emmentaler Kalbssteak von der Karte: wunderbar zartes Fleisch, Pommes rissolées mit Streifen von getrockneten Tomaten und ein köstlicher Steinpilzjus.

Das Dessert, eine Sauerkirschschnitte mit Sauerkirschcoulis und Tahiti-Vanille-Glace, schmeckte fein, aber auch hier hätten wir uns etwas mehr Kreativität gewünscht. Die hervorragende Weinkarte zehrt zu stark von einstiger Grösse. Zur Mouton-Rothschild-Sammlung aus den Neunzigerjahren kamen zum Beispiel nie mehr neue Jahrgänge dazu. Und auch bei den sehr alten Grossformaten mit bis zu vierstelligen Preisen gilt: ausräumen und kreativ neu anfangen!

Stefan Bader
Chef: Stefan Bader
Service: Terrasse/Garten
Telefon: +41 32 622 11 09
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express Cards Welcome
Kontakt
 
Text
Stefan Bader
Chef: Stefan Bader
Service: Terrasse/Garten
Telefon: +41 32 622 11 09
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express Cards Welcome

Das Fazit vorneweg: Im «Alten Stephan» wird unter Stefan Bader und seiner charmanten Frau und Gastgeberin Tamara immer noch gut gewirtet und gekocht. Prunkstück im Traditionshaus in der Altstadt ist neben der «Karte der Klassiker» und der A-la-carte-Karte immer noch das tadellos gemachte «Stephan’s Menu» – etwas kreativer dürfte das aber schon sein.

Wir genossen als feines Amuse-bouche Rohschinken auf Belugalinsen mit Fenchel-Sauerrahm. Dann wurde ein zu zurückhaltend gewürztes, riesiges Rindstatar (es wäre auch als Hauptgang durchgegangen) mit Burrata und gebratenen Erdnüssen aufgetischt. Gar nichts auszusetzen gab’s am cremigen Karotten-Ingwer-Süppchen, die gar kleinen Crevetten dagegen waren nur fad mariniert. Weit besser gefiel das perfekt angebratene Gänseleberschnitzel auf einem Apfelbett mit karamellisiertem Apfel und stimmigem, säuerlichem Verjus. Im Hauptgang wurde überraschend Fisch serviert: Zum kross gebratenen Zandersteak gab’s Fregola sarda, Saisongemüse und eine hervorragende Safransauce. Ausgezeichnet schmeckte auch das Emmentaler Kalbssteak von der Karte: wunderbar zartes Fleisch, Pommes rissolées mit Streifen von getrockneten Tomaten und ein köstlicher Steinpilzjus.

Das Dessert, eine Sauerkirschschnitte mit Sauerkirschcoulis und Tahiti-Vanille-Glace, schmeckte fein, aber auch hier hätten wir uns etwas mehr Kreativität gewünscht. Die hervorragende Weinkarte zehrt zu stark von einstiger Grösse. Zur Mouton-Rothschild-Sammlung aus den Neunzigerjahren kamen zum Beispiel nie mehr neue Jahrgänge dazu. Und auch bei den sehr alten Grossformaten mit bis zu vierstelligen Preisen gilt: ausräumen und kreativ neu anfangen!

Related Stories
GM Salzhaus Solothurn
Salzhaus

Landhausquai 15 A, 4500 Solothurn

La Couronne
La Couronne

Hauptgasse 64, 4500 Solothurn

Aussenansicht vom Hotel Restaurant Baseltor in Solothurn - GaultMillau
Baseltor

Hauptgasse 79, 4500 Solothurn

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Banking
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele