MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
Bella Italia
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
Chef's Choice
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Heller checkt ein
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
American Express
Böniger tranchiert
Bücher
Partner
Shop
 
Rezept Buchweizen-Pizokel von Andreas Caminada
Atelier Caminada
Buchweizen-Pizokel

«Ein richtiges Bauerngericht», sagt Andreas und zeigt seinen Trick, wie die Pizokel schön gleichmässig werden.

Zoe
Restaurant

Zoe

Münstergasse 39
3011 Bern

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Vegetarische Küche kann anspruchsvoll, überraschend und voll Umami sein – das beweist Küchenchef Fabian Raffeiner im «Zoe» in der Berner Altstadt. Drei filigrane Snacks starten das Menü. Eine knusprige Tartelette mit Crème fraîche, eingelegten Schalotten und Radiesli (roh, eingelegt, sous vide) begeistert dank ausbalancierter Schärfe und Säure. Ein mit geröstetem Topinambur gefüllter Cannellono mit Kombucha-Kaffee-Gel und Haselnüssen vereint Erde und Cremigkeit in einem Biss. Und gut gelingt auch die Rande mit Tatar, Kümmelcaramel und Meerrettich. Als scharf-süssliches Amuse-bouche gibt’s Birnenpüree, Senfglace, fermentierten Rotkabissaft, Quinoa, dann zum Sauerteigbrot gesalzene Butter, Lauchöl und ein «Tatar» aus Karotte, Rande und getrockneten Tomaten.

Der Salat mit dreierlei Rettich – weiss, schwarz, rot –, grünem Apfel, Zwiebelsprossen, angeflämmtem Lauch und Clementinengel kommt an einem Sud aus Zwiebeln und Bärlauch auf den Tisch. Die Tortellini mit Büffelricotta, Erbsen, Madeira-Gel und -Schaum sowie Morcheln sind fein, auch wenn der Büffelmilchgeschmack intensiver sein dürfte. Für den Höhepunkt des Abends sorgen Schwarzwurzeln, im Sud gekocht und eingelegt, mit konfiertem Eigelb, Nussbutter- Hollandaise und einer zauberhaften Vin- jaune-Beurre-blanc. Dem eher monotonen Hauptgang fehlt etwas die Souveränität der vorherigen Gerichte: eine Roulade aus Krautstielblättern, garniert mit schwarzem Knoblauchgel und Shimeji-Pilzen, begleitet von einer eher zähen Hasselback-Kartoffel, Pilzsud und Kartoffelstock.

Das Pré-Dessert mit Sanddornglace, Dulce de leche, Rhabarber und karamellisierter weisser Schokolade sorgt für eine harmonische Erfrischung. Im Gegensatz dazu wirkt das Dessert – Grand-Cru-Schoggimousse mit Rucolasorbet, Süsskartoffel (als Gel, als Chip, glasiert), Bergamottsud und Baumnuss – ziemlich überfrachtet. Trotzdem beweist das «Zoe» eindrücklich, dass Fine Dining längst kein Fleisch mehr braucht.

Fabian Raffeiner
Chef: Fabian Raffeiner
Ruhetage: Sonntag, Montag
Service: Terrasse/Garten
Telefon: +41 31 318 33 33
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express
Kontakt
 
Text
Fabian Raffeiner
Chef: Fabian Raffeiner
Ruhetage: Sonntag, Montag
Service: Terrasse/Garten
Telefon: +41 31 318 33 33
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express

Vegetarische Küche kann anspruchsvoll, überraschend und voll Umami sein – das beweist Küchenchef Fabian Raffeiner im «Zoe» in der Berner Altstadt. Drei filigrane Snacks starten das Menü. Eine knusprige Tartelette mit Crème fraîche, eingelegten Schalotten und Radiesli (roh, eingelegt, sous vide) begeistert dank ausbalancierter Schärfe und Säure. Ein mit geröstetem Topinambur gefüllter Cannellono mit Kombucha-Kaffee-Gel und Haselnüssen vereint Erde und Cremigkeit in einem Biss. Und gut gelingt auch die Rande mit Tatar, Kümmelcaramel und Meerrettich. Als scharf-süssliches Amuse-bouche gibt’s Birnenpüree, Senfglace, fermentierten Rotkabissaft, Quinoa, dann zum Sauerteigbrot gesalzene Butter, Lauchöl und ein «Tatar» aus Karotte, Rande und getrockneten Tomaten.

Der Salat mit dreierlei Rettich – weiss, schwarz, rot –, grünem Apfel, Zwiebelsprossen, angeflämmtem Lauch und Clementinengel kommt an einem Sud aus Zwiebeln und Bärlauch auf den Tisch. Die Tortellini mit Büffelricotta, Erbsen, Madeira-Gel und -Schaum sowie Morcheln sind fein, auch wenn der Büffelmilchgeschmack intensiver sein dürfte. Für den Höhepunkt des Abends sorgen Schwarzwurzeln, im Sud gekocht und eingelegt, mit konfiertem Eigelb, Nussbutter- Hollandaise und einer zauberhaften Vin- jaune-Beurre-blanc. Dem eher monotonen Hauptgang fehlt etwas die Souveränität der vorherigen Gerichte: eine Roulade aus Krautstielblättern, garniert mit schwarzem Knoblauchgel und Shimeji-Pilzen, begleitet von einer eher zähen Hasselback-Kartoffel, Pilzsud und Kartoffelstock.

Das Pré-Dessert mit Sanddornglace, Dulce de leche, Rhabarber und karamellisierter weisser Schokolade sorgt für eine harmonische Erfrischung. Im Gegensatz dazu wirkt das Dessert – Grand-Cru-Schoggimousse mit Rucolasorbet, Süsskartoffel (als Gel, als Chip, glasiert), Bergamottsud und Baumnuss – ziemlich überfrachtet. Trotzdem beweist das «Zoe» eindrücklich, dass Fine Dining längst kein Fleisch mehr braucht.

Related Stories
GM, Bern, Wein & Sein,
Wein & Sein

Münstergasse 50, 3011 Bern

Yamasaki
Yamasaki

Kramgasse 75, 3011 Bern

Romy
Romy

Rathausgasse 11, 3011 Bern

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Unsere Redaktion
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele