MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
Chef's Choice
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Heller checkt ein
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
American Express
Böniger tranchiert
Bücher
Partner
Shop
 
Maritozzo by Caminada
Atelier Caminada
Maritozzi

Die süssen Hefebrötchen mit Vanille-Rahmfüllung stammt aus Rom. Andreas mag diesen Klassiker besonders gerne.

Restaurant Zähringer Bern
Restaurant

Zum Zähringer

Badgasse 1
3011 Bern

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Wir haben unseren Glückstag: Der Coq au vin poppt im Lunchmenü auf, zum Schnäppchenpreis übrigens. Den weinseligen Güggel gibt es nicht jeden Tag, denn dahinter steckt Arbeit und Geduld: Jeune Restaurateur Gaston Zeiter legt das Schweizer Poulet zehn Tage lang in Kräuter und Thymian ein, vor allem aber in einen kraftvollen Pinot noir aus seiner Walliser Heimat. Zahlt sich aus: zart geschmortes Fleisch, fantastische Sauce. Das ist wohl Gastons Betriebsgeheimnis: Er setzt Klassiker auf die knappe Karte, geht dafür dann aber die Extrameile. Vom zylinderförmig gerollten und geschnittenen Cordon bleu (Kalb) kriegen wir gleich drei Teile; auffallend gut der geräucherte Schinken und der Heida-Käse aus seinem Geburtsort Visperterminen. Auch beim Wiener Schnitzel hat der Chef eine neue Variante gefunden. «Früher habe ich das Fleisch à gogo geklopft, bis es aus dem Teller ragte. Heute serviere ich zwei kleinere Schnitzel. Diese Variante habe ich im berühmten ‹Steirereck› in Wien gesehen und sofort übernommen.» Mehr Fleisch, weniger Panade – der Gast weiss es zu schätzen.

Es gibt noch einen anderen Grund, weshalb wir immer wieder im «Zähringer» am Aare-Ufer reservieren: die Ravioli! Zeiter faltet sie jeden Morgen neu. Schmorbraten ist unsere Lieblingsfüllung, aber natürlich hat der Chef je nach Saison ein paar Varianten auf Lager: Spargel, Ricotta, Bärlauch, Eierschwämmli. Zeitis Trick: Ein Weissweinschaum mit Verjus und ein paar Spritzern Zitrone kommt über die Ravioli. Der Chef hat es mit ihnen im «Paradise» Zermatt vor Jahren in den «GaultMillau» geschafft; in Bern schmecken die Teigwaren genauso gut.

Wer sich etwas Zeit nimmt, kann am Abend das grosse «Zähringer Menü» bestellen. Zwei Gänge fallen besonders auf: Zum Tunacarpaccio gibt’s etwas überraschend Curry und Wasabi. Im Hauptgang stammt die Tagliata vom Rind und der Jus vom Kalb. Einen Risotto gibt es dazu, ebenfalls eine Zeiter-Spezialität. Im Sommer Service auf der Veranda und im schattigen Garten.

Gaston Zeiter
Chef: Gaston Zeiter
Ruhetage: Sonntag, Montag
Service: Terrasse/Garten
Telefon: +41 31 312 08 88
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
Kontakt
 
Text
Gaston Zeiter
Chef: Gaston Zeiter
Ruhetage: Sonntag, Montag
Service: Terrasse/Garten
Telefon: +41 31 312 08 88
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen

Wir haben unseren Glückstag: Der Coq au vin poppt im Lunchmenü auf, zum Schnäppchenpreis übrigens. Den weinseligen Güggel gibt es nicht jeden Tag, denn dahinter steckt Arbeit und Geduld: Jeune Restaurateur Gaston Zeiter legt das Schweizer Poulet zehn Tage lang in Kräuter und Thymian ein, vor allem aber in einen kraftvollen Pinot noir aus seiner Walliser Heimat. Zahlt sich aus: zart geschmortes Fleisch, fantastische Sauce. Das ist wohl Gastons Betriebsgeheimnis: Er setzt Klassiker auf die knappe Karte, geht dafür dann aber die Extrameile. Vom zylinderförmig gerollten und geschnittenen Cordon bleu (Kalb) kriegen wir gleich drei Teile; auffallend gut der geräucherte Schinken und der Heida-Käse aus seinem Geburtsort Visperterminen. Auch beim Wiener Schnitzel hat der Chef eine neue Variante gefunden. «Früher habe ich das Fleisch à gogo geklopft, bis es aus dem Teller ragte. Heute serviere ich zwei kleinere Schnitzel. Diese Variante habe ich im berühmten ‹Steirereck› in Wien gesehen und sofort übernommen.» Mehr Fleisch, weniger Panade – der Gast weiss es zu schätzen.

Es gibt noch einen anderen Grund, weshalb wir immer wieder im «Zähringer» am Aare-Ufer reservieren: die Ravioli! Zeiter faltet sie jeden Morgen neu. Schmorbraten ist unsere Lieblingsfüllung, aber natürlich hat der Chef je nach Saison ein paar Varianten auf Lager: Spargel, Ricotta, Bärlauch, Eierschwämmli. Zeitis Trick: Ein Weissweinschaum mit Verjus und ein paar Spritzern Zitrone kommt über die Ravioli. Der Chef hat es mit ihnen im «Paradise» Zermatt vor Jahren in den «GaultMillau» geschafft; in Bern schmecken die Teigwaren genauso gut.

Wer sich etwas Zeit nimmt, kann am Abend das grosse «Zähringer Menü» bestellen. Zwei Gänge fallen besonders auf: Zum Tunacarpaccio gibt’s etwas überraschend Curry und Wasabi. Im Hauptgang stammt die Tagliata vom Rind und der Jus vom Kalb. Einen Risotto gibt es dazu, ebenfalls eine Zeiter-Spezialität. Im Sommer Service auf der Veranda und im schattigen Garten.

Related Stories
Zoe
Zoe

Münstergasse 39, 3011 Bern

Moment
Moment

Gerechtigkeitsgasse 56, 3011 Bern

GM, Bern, Wein & Sein,
Wein & Sein

Münstergasse 50, 3011 Bern

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Unsere Redaktion
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele