MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
870 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Böniger tranchiert
Hot Ten
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
Bücher
Partner
Shop
 
Churer Fleischtorte by Andreas Caminada
Atelier Caminada
Churer Fleischpastete by Caminada

Ein Klassiker aus dem Bündnerland. Andreas Caminada backt eine traditionelle Pastete & verrät seine Tricks.

Innenansicht vom Restaurant Wirtshaus Galliker in Luzern - GaultMillau
Restaurant

Wirtshaus Galliker

Schützenstrasse 1 (beim Kasernenplatz)
6003 Luzern

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Dienstag, Donnerstag, Samstag! Das sind im Wirtshaus Galliker am Kasernenplatz die heiligen Tage. Dann setzt Küchenchef Markus Wäfler seinen stadtbekannten Pot-au-feu an. Was im silbernen Töpfchen schwimmt, lässt sich sehen: eine kräftige Bouillon, zartes Siedfleisch, Speck, Rindszunge, Saucisson. Ein Signature Dish mit angenehmen Nebenerscheinungen. An diesen drei Tagen gibt es den Pot-au-feu auch in reduzierter Form («Tellerfleisch»). Oder auch ein Markbein nature; der Küchenchef muss einen heissen Draht zu seinem Metzger haben. Einen so prall gefüllten Knochen kriegen wir bei unserem Metzger nie.

Darben muss man auch an den anderen Tagen nicht. Die Speisekarte ist haptisch wenig elegant und seit Jahren praktisch unverändert. Was draufsteht, gefällt den Stammgästen sehr: Kalbskopf und Kutteln, Cordon bleu (Kalbsbäggli) und Kalbssteak (Nierstück), Wiener Schnitzel und Stroganoff. Wir haben im «Galliker» so unsere Gewohnheiten. Also muss es zwingend ein Luzerner Chügelipastetli sein («Das Echte», geht auch als Vorspeise), und im Hauptgang mögen wir es deftig: eine knusprige, ziemlich heftig gesalzene Rösti, eine tadellose Schweinsbratwurst mit Zwiebelsauce.

Beim Dessert hatten wir Pech: Der Früchtekuchen des Tages war bedauerlicherweise «alle». Wir trösteten uns mit einem Rumtopf. Der ist prima. Nur: Es hat derart viel «Alk» im Töpfli, dass wir für den Heimweg den ÖV empfehlen. Busstation gleich vor dem Wirtshaus!

PS: Peter Galliker tritt nach 45 erfolgreichen Jahren ab. Er hat das Restaurant seinem Nachbarn Tobias Meyer verkauft. Der verspricht: «Die Karte bleibt unverändert!» Zum Glück.

Markus Wäfler
Chef: Markus Wäfler
Service: Terrasse/Garten, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 41 240 10 02
RouteAnrufen
American Express Cards Welcome
Kontakt
 
Text
Markus Wäfler
Chef: Markus Wäfler
Service: Terrasse/Garten, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 41 240 10 02
RouteAnrufen
American Express Cards Welcome

Dienstag, Donnerstag, Samstag! Das sind im Wirtshaus Galliker am Kasernenplatz die heiligen Tage. Dann setzt Küchenchef Markus Wäfler seinen stadtbekannten Pot-au-feu an. Was im silbernen Töpfchen schwimmt, lässt sich sehen: eine kräftige Bouillon, zartes Siedfleisch, Speck, Rindszunge, Saucisson. Ein Signature Dish mit angenehmen Nebenerscheinungen. An diesen drei Tagen gibt es den Pot-au-feu auch in reduzierter Form («Tellerfleisch»). Oder auch ein Markbein nature; der Küchenchef muss einen heissen Draht zu seinem Metzger haben. Einen so prall gefüllten Knochen kriegen wir bei unserem Metzger nie.

Darben muss man auch an den anderen Tagen nicht. Die Speisekarte ist haptisch wenig elegant und seit Jahren praktisch unverändert. Was draufsteht, gefällt den Stammgästen sehr: Kalbskopf und Kutteln, Cordon bleu (Kalbsbäggli) und Kalbssteak (Nierstück), Wiener Schnitzel und Stroganoff. Wir haben im «Galliker» so unsere Gewohnheiten. Also muss es zwingend ein Luzerner Chügelipastetli sein («Das Echte», geht auch als Vorspeise), und im Hauptgang mögen wir es deftig: eine knusprige, ziemlich heftig gesalzene Rösti, eine tadellose Schweinsbratwurst mit Zwiebelsauce.

Beim Dessert hatten wir Pech: Der Früchtekuchen des Tages war bedauerlicherweise «alle». Wir trösteten uns mit einem Rumtopf. Der ist prima. Nur: Es hat derart viel «Alk» im Töpfli, dass wir für den Heimweg den ÖV empfehlen. Busstation gleich vor dem Wirtshaus!

PS: Peter Galliker tritt nach 45 erfolgreichen Jahren ab. Er hat das Restaurant seinem Nachbarn Tobias Meyer verkauft. Der verspricht: «Die Karte bleibt unverändert!» Zum Glück.

Related Stories
Innenansicht vom Restaurant Il Cortile in Luzern - Gault Millau
Il Cortile

Rütligasse 2 / Pfistergasse 3, 6000 Luzern

Innenansicht vom Restaurant Hotel Wilden Mann in Luzern
Hotel Wilden Mann

Sauvage

Bahnhofstrasse 30, 6000 Luzern

Reussbad
Reussbad

Brüggligasse 19, 6004 Luzern

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Banking
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele