MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Böniger tranchiert
Hot Ten
Place to b.
Smart grillieren!
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
Bücher
Partner
Shop
 
GM_Fried Chicken V2.0
Atelier Caminada
Fried Chicken

Poulet marinieren, panieren & frittieren. Ergebnis: «Sehr knusprig!» sagt Andreas Caminada zum «Fried Chicken»

Villa Hundert, Engelberg
neu
Restaurant

Villa Hundert

Fellenrütistrasse 100
6390 Engelberg

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

«Unser Dream Project», sagen John (sprich: Jon) und Christian und servieren auf der Terrasse auf einem Crumble schon mal ein fettes Radiesli mit einer fast rohen, grünen Spargel und Senfsaat. Die beiden gehören zur starken schwedischen Kolonie in Engelberg, haben bereits ein paar Jahre hier gearbeitet, sind jetzt aber aus der 08/15-Küche geflüchtet und machen hoch über dem Dorf ihr eigenes Ding. Die Rollen sind klar verteilt: John Jezewski kocht und bringt seine wilden Gerichte gleich selbst an den Tisch. Und Christian Brangenfeldt? «Ich bin Sommelier, kümmere mich um Zimmer und Administration, ziehe die Betten frisch an, serviere Frühstück und putze das ganze Haus. Mehr als einen Angestellten können wir uns noch nicht leisten.»

Was die Jungs fasziniert, ist nicht zu übersehen. Fast alle Gerichte sind ziemlich grün, und wirklich alle haben einen Extrakick. Wildkräuter bereits zum Start, frisch gezupft und zum kleinen Bouquet gebunden, serviert mit geräuchertem Lachs. Fermentierte Peterliwurzeln, mit Gerschnialp-Bergkäse von «local hero» Sälmi Töngi. Und ein Mini-Pfannkuchen mit fermentierter Weggiser Kirsche. Die Wildkräuter sammeln die beiden Gastgeber selbst: Im Sommer fahren sie hoch auf die Fürenalp; ein wahres Kräuterparadies auf 1850 Metern.

Die zweite Leidenschaft: Feuer! «Ich bin ein Pyromane», lacht Chef John, «sooft ich kann, stehe ich draussen im Garten an Feuerring und Grill.» Wir kriegen eine gegrillte und gepökelte Gurke mit Gurkensuppe, Cassisblättern und Wildrapsblüemli; etwas Oona-Kaviar (von Einsteiger-Qualität) liegt auch im Teller. Wir zupfen aus einem Pflanzentopf ein grilliertes Schlangenbrot mit geräucherter Butter. Und natürlich kommt auch der Gang des Abends vom Grill: butterzarte Lammbrust, in mehrtägiger Arbeit zubereitet, sous vide und vom Feuer; dazu eine elegante Creme, selbst gezupfte Brennnesselblätter und Löwenzahn. Nur die weissen Spargeln, fermentiert und mit einer angenehm zitronigen Note, kommen nicht vom Feuer. Einen Feigenblätterschaum (!) und hauchdünne Lardo-Scheiben gibt’s dazu.

Desserts? Eine Pastinake mutiert zum Glacestängel, mit Stanser Brie und eingekochtem Boskop-Apfel mittendrin; mit hohem Spassfaktor, zum Wegschlecken und Reinbeissen gut. Auch die Weinbegleitung ist voller Überraschungen: Heida von der Domaine des Muses, Pinot noir von Roman Hermann, aber auch (Schweizer) Sake und Cidre.

Beeindruckend, wie schnell die beiden Schweden die besten Produzenten der Gegend gefunden haben. Sälmi Töngi liefert den Alpkäse, Holzen das Fleisch und Edgar Boog (Buuregarte, Hünenberg ZG) erfüllt dem Chef alle Wünsche. Er besorgt ihm Cassisblätter und etwas verwundert wohl auch unreife Erdbeeren. John schneidet die grünen Dinger dünn auf, kombiniert sie mit reifen Erdbeeren vom Grill und mit einer Glace aus wilder Kamille. Nordic Cuisine!

John Jezewski
Chef: John Jezewski
Service: Terrasse/Garten, Parking
Telefon: +41 79 100 50 33
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
Kontakt
 
Text
John Jezewski
Chef: John Jezewski
Service: Terrasse/Garten, Parking
Telefon: +41 79 100 50 33
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen

«Unser Dream Project», sagen John (sprich: Jon) und Christian und servieren auf der Terrasse auf einem Crumble schon mal ein fettes Radiesli mit einer fast rohen, grünen Spargel und Senfsaat. Die beiden gehören zur starken schwedischen Kolonie in Engelberg, haben bereits ein paar Jahre hier gearbeitet, sind jetzt aber aus der 08/15-Küche geflüchtet und machen hoch über dem Dorf ihr eigenes Ding. Die Rollen sind klar verteilt: John Jezewski kocht und bringt seine wilden Gerichte gleich selbst an den Tisch. Und Christian Brangenfeldt? «Ich bin Sommelier, kümmere mich um Zimmer und Administration, ziehe die Betten frisch an, serviere Frühstück und putze das ganze Haus. Mehr als einen Angestellten können wir uns noch nicht leisten.»

Was die Jungs fasziniert, ist nicht zu übersehen. Fast alle Gerichte sind ziemlich grün, und wirklich alle haben einen Extrakick. Wildkräuter bereits zum Start, frisch gezupft und zum kleinen Bouquet gebunden, serviert mit geräuchertem Lachs. Fermentierte Peterliwurzeln, mit Gerschnialp-Bergkäse von «local hero» Sälmi Töngi. Und ein Mini-Pfannkuchen mit fermentierter Weggiser Kirsche. Die Wildkräuter sammeln die beiden Gastgeber selbst: Im Sommer fahren sie hoch auf die Fürenalp; ein wahres Kräuterparadies auf 1850 Metern.

Die zweite Leidenschaft: Feuer! «Ich bin ein Pyromane», lacht Chef John, «sooft ich kann, stehe ich draussen im Garten an Feuerring und Grill.» Wir kriegen eine gegrillte und gepökelte Gurke mit Gurkensuppe, Cassisblättern und Wildrapsblüemli; etwas Oona-Kaviar (von Einsteiger-Qualität) liegt auch im Teller. Wir zupfen aus einem Pflanzentopf ein grilliertes Schlangenbrot mit geräucherter Butter. Und natürlich kommt auch der Gang des Abends vom Grill: butterzarte Lammbrust, in mehrtägiger Arbeit zubereitet, sous vide und vom Feuer; dazu eine elegante Creme, selbst gezupfte Brennnesselblätter und Löwenzahn. Nur die weissen Spargeln, fermentiert und mit einer angenehm zitronigen Note, kommen nicht vom Feuer. Einen Feigenblätterschaum (!) und hauchdünne Lardo-Scheiben gibt’s dazu.

Desserts? Eine Pastinake mutiert zum Glacestängel, mit Stanser Brie und eingekochtem Boskop-Apfel mittendrin; mit hohem Spassfaktor, zum Wegschlecken und Reinbeissen gut. Auch die Weinbegleitung ist voller Überraschungen: Heida von der Domaine des Muses, Pinot noir von Roman Hermann, aber auch (Schweizer) Sake und Cidre.

Beeindruckend, wie schnell die beiden Schweden die besten Produzenten der Gegend gefunden haben. Sälmi Töngi liefert den Alpkäse, Holzen das Fleisch und Edgar Boog (Buuregarte, Hünenberg ZG) erfüllt dem Chef alle Wünsche. Er besorgt ihm Cassisblätter und etwas verwundert wohl auch unreife Erdbeeren. John schneidet die grünen Dinger dünn auf, kombiniert sie mit reifen Erdbeeren vom Grill und mit einer Glace aus wilder Kamille. Nordic Cuisine!

Related Stories
Restaurant Test Guide 2022 Kempinski Palace Engelberg Restaurant Cattani Engelberg OW
Kempinski Palace Engelberg

Cattani Brasserie

Dorfstrasse 40, 6390 Engelberg

Aussenansicht vom Restaurant Wirtschaft zum Schweizerhaus in Engelberg - GaultMillau
Wirtschaft zum Schweizerhaus

Schweizerhausstrasse 41, 6390 Engelberg

Luftaufnahme vom Restaurant Alpenblick in St.Niklausen - GaultMillau
Alpenblick

Melchtalerstrasse 40, 6066 St. Niklausen

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Banking
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele