MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
870 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Böniger tranchiert
Hot Ten
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
Bücher
Partner
Shop
 
Churer Fleischtorte by Andreas Caminada
Atelier Caminada
Churer Fleischpastete by Caminada

Ein Klassiker aus dem Bündnerland. Andreas Caminada backt eine traditionelle Pastete & verrät seine Tricks.

Traube Trimbach Arno Sgier
Restaurant

Traube

Baslerstrasse 211
4632 Trimbach

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Dreissig Jahre und kein bisschen müde! Man muss wirklich bewundern, was der Bündner Sturkopf Arno Sgier in seiner «Traube» leistet. Um ein schlichtes Lokal in einem abgelegenen Dorf auf diesem Niveau drei Jahrzehnte erfolgreich zu führen, braucht es Ausdauer, Engagement und Authentizität. Hier gibt’s keine Show um der Show willen, sondern kreative, harmonische Gerichte, ganz darauf ausgerichtet, den Eigengeschmack der Zutaten zu bewahren. Das bewiesen schon die Apéro-Häppchen: ein Parmesan-Süppchen im Reagenzglas, Duxelles und Pulled Poulet auf Chip, Randencornet mit Forellenmousse und schwarze Olive. Dann surften wir durchs «Traube»- und «Vorspeisenmenü» und waren rundum begeistert. Da gab’s eine wunderbar leichte Kreation aus Jakobsmuschel, Zaziki, Gurke und Gin-Espuma. Ein Schwertfischcarpaccio der Sonderklasse mit Kürbis und Kalamansi-Sorbet. Als einen der Sgier-Klassiker das exzellente Tatar vom Schangnauer Wasserbüffel mit Mozzarella und Peperoni. Ein umwerfendes Sot-l’y-laisse in Kürbispüree mit Croûtons. Und aus der zeitgemässen Gemüseküche violette Winznauer Karotten samt geräuchertem Karottenpüree, Chorizo und Chili. Für gekonnte Fischküche stand das Filet vom Skrei auf Fregola sarda und Vadouvan. Originell war der Bouillabaisse-Raviolo mit Rouille und Safransauce, umhüllt von einer Wolke aus Dashi. Klassisch unaufgeregt dagegen das pochierte Ei mit Kräuterseitling und schwarzem Trüffel oder die gebratene Entenleber mit Kirschen und Kirschenschaum.

Sorgfältig abgestimmt und wunderschön präsentiert war auch das Dessert aus zweierlei Schokomousse, Sanddorn und Sauerrahmglace. Der Service ist sehr kompetent und freundlich, der Weinkeller im Lauf der Jahrzehnte zur veritablen Schatzkammer geworden.

Arno Sgier
Chef: Arno Sgier
Service: Terrasse/Garten, Parking
Telefon: +41 62 293 30 50
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express Cards Welcome
Kontakt
 
Text
Arno Sgier
Chef: Arno Sgier
Service: Terrasse/Garten, Parking
Telefon: +41 62 293 30 50
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express Cards Welcome

Dreissig Jahre und kein bisschen müde! Man muss wirklich bewundern, was der Bündner Sturkopf Arno Sgier in seiner «Traube» leistet. Um ein schlichtes Lokal in einem abgelegenen Dorf auf diesem Niveau drei Jahrzehnte erfolgreich zu führen, braucht es Ausdauer, Engagement und Authentizität. Hier gibt’s keine Show um der Show willen, sondern kreative, harmonische Gerichte, ganz darauf ausgerichtet, den Eigengeschmack der Zutaten zu bewahren. Das bewiesen schon die Apéro-Häppchen: ein Parmesan-Süppchen im Reagenzglas, Duxelles und Pulled Poulet auf Chip, Randencornet mit Forellenmousse und schwarze Olive. Dann surften wir durchs «Traube»- und «Vorspeisenmenü» und waren rundum begeistert. Da gab’s eine wunderbar leichte Kreation aus Jakobsmuschel, Zaziki, Gurke und Gin-Espuma. Ein Schwertfischcarpaccio der Sonderklasse mit Kürbis und Kalamansi-Sorbet. Als einen der Sgier-Klassiker das exzellente Tatar vom Schangnauer Wasserbüffel mit Mozzarella und Peperoni. Ein umwerfendes Sot-l’y-laisse in Kürbispüree mit Croûtons. Und aus der zeitgemässen Gemüseküche violette Winznauer Karotten samt geräuchertem Karottenpüree, Chorizo und Chili. Für gekonnte Fischküche stand das Filet vom Skrei auf Fregola sarda und Vadouvan. Originell war der Bouillabaisse-Raviolo mit Rouille und Safransauce, umhüllt von einer Wolke aus Dashi. Klassisch unaufgeregt dagegen das pochierte Ei mit Kräuterseitling und schwarzem Trüffel oder die gebratene Entenleber mit Kirschen und Kirschenschaum.

Sorgfältig abgestimmt und wunderschön präsentiert war auch das Dessert aus zweierlei Schokomousse, Sanddorn und Sauerrahmglace. Der Service ist sehr kompetent und freundlich, der Weinkeller im Lauf der Jahrzehnte zur veritablen Schatzkammer geworden.

Related Stories
Innenansicht vom Restaurant Salmen in Olten - GaultMillau
Salmen

Ringstrasse 39, 4600 Olten

Loohof
Loohof

Loogasse 7 , 4665 Oftringen

Innenansicht vom Restaurant Bruecke in Niedergoesgen - GaultMillau
Brücke

Hauptstrasse 2, 5013 Niedergösgen

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Banking
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele