MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
860 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
GaultMillau International
Rezepte
Videos
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
GaultMillau Travel
Hot Ten
Bücher
Schweizer Fleisch
Partner
Shop
 
Glasnudel-Salat by Andreas Caminada
Atelier Caminada
Glasnudel-Salat

«Thai Noodle Salad, my style». Andreas Caminada serviert den Salat mit viel Gemüse und einer scharfen Paste.

The Chedi Andermatt, The Restaurant
Restaurant

The Chedi Andermatt

The Restaurant,
Gotthardstrasse 4
6490 Andermatt

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Wenn in der riesigen Showküche meterhohe Flammen Richtung Decke lodern, dann ist Chef Neni im Einsatz. Der stille Mann aus Burma, seit der Eröffnung im Haus, ist als Spezialagent für thailändische und vietnamesische Gerichte zuständig für den Wok. Für den vietnamesischen Hummersalat zum Beispiel, mit Snow Fungus (weisser Pilz), Morning Glory (vietnamesischer Wasserspinat) und Rotkohl. Neni wokt alles gnadenlos heiss und schnell durch. Hervorragend!

Auch seinen neuen Kollegen Abi aus Jaipur mögen wir. Er servierte uns ein sämiges, indisches Fisch-Masala mit Tomaten, Zwiebeln, Chili, Koriander und wohl noch einem Dutzend anderer Ingredienzen. «Abi hat da schon noch seine Tricks», ahnt Küchenchef Armin Egli, der seinen asiatischen Mitarbeitern beim Abschmecken freie Hand lässt. Der Boss bestimmt aber, was reinkommt ins klassische Masala: kein Tilapia oder sonst ein Barsch wie in Indien, sondern eine noble Dover Sole; wir sind ja im Fünfsterne-Resort, nicht in der Strassenküche. Tadellos auch die Dim-Sums: Ha Gao (Crevetten), Tartufata Gao (Truthahn, Trüffel, Kurkuma), Sui Mai (Beef) oder Ya Gao (Ente).

In «The Restaurant» werden zwei Konzepte gleichzeitig angeboten: asiatisch und europäisch. Toll für die Gäste, die quer durch die Karte surfen können. Hart für den Chef: Egli macht den Job mit stoischer Ruhe und mit dem Walkie-Talkie. Er ruft so an den verschiedenen Herden ab, was raus muss, wahrt die Übersicht. Seine Vorschläge für europäische Gerichte: ein achtsam pochierter, lauwarm servierter Skrei aus dem Norden mit Chorizo-Würfeln obendrauf, mit Zitrone und überraschendem Jalapeño-Öl in der Sauce. Oder ein offener Meeresfrüchte-Raviolo mit Hummer, Venusmuscheln, Jakobsmuscheln, Garnelen und Zucchinistreifen. Dass der Ravioliteig liebevoll zweifarbig zubereitet ist, sieht man nur ein paar Sekunden lang. Eine ordentliche, aber nicht aufregende Bisque wird dazugegossen, ist optisch und geschmacklich sofort «Chef im Teller». Europa und Asien kann man in ein und demselben Gang auch kombinieren: «Surf and Turf» – Hummer, Rindsfilet und Black Pepper in der Sauce; dafür ist dann wieder Neni zuständig.

Aufregend ist die Weinkarte: riesig, mit den besten Schweizer Winzern im Angebot, mit einer unglaublichen Champagner-Selektion, mit sehr vielen Dreiachtelflaschen und folglich auch kluger Weinbegleitung. Der beste Urner Winzer fehlt noch im Angebot: Manuel Tresch aus Altdorf (Pinot noir, in GaultMillaus Top 150). Kann ja noch werden. Grandioser, gläserner Käseturm mitten im Restaurant, neu auch «The Vegan Menu» (fünf Gänge, 653 Kalorien).

Armin Egli
Chef: Armin Egli
Preise: M 49.–/150.– • D 145.–/150.–
Service: Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 41 888 74 88
Zur Restaurant-Website
Route
Anrufen
American Express Cards Welcome
Kontakt
 
Text
Armin Egli
Chef: Armin Egli
Preise: M 49.–/150.– • D 145.–/150.–
Service: Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 41 888 74 88
Zur Restaurant-Website
Route
Anrufen
American Express Cards Welcome

Wenn in der riesigen Showküche meterhohe Flammen Richtung Decke lodern, dann ist Chef Neni im Einsatz. Der stille Mann aus Burma, seit der Eröffnung im Haus, ist als Spezialagent für thailändische und vietnamesische Gerichte zuständig für den Wok. Für den vietnamesischen Hummersalat zum Beispiel, mit Snow Fungus (weisser Pilz), Morning Glory (vietnamesischer Wasserspinat) und Rotkohl. Neni wokt alles gnadenlos heiss und schnell durch. Hervorragend!

Auch seinen neuen Kollegen Abi aus Jaipur mögen wir. Er servierte uns ein sämiges, indisches Fisch-Masala mit Tomaten, Zwiebeln, Chili, Koriander und wohl noch einem Dutzend anderer Ingredienzen. «Abi hat da schon noch seine Tricks», ahnt Küchenchef Armin Egli, der seinen asiatischen Mitarbeitern beim Abschmecken freie Hand lässt. Der Boss bestimmt aber, was reinkommt ins klassische Masala: kein Tilapia oder sonst ein Barsch wie in Indien, sondern eine noble Dover Sole; wir sind ja im Fünfsterne-Resort, nicht in der Strassenküche. Tadellos auch die Dim-Sums: Ha Gao (Crevetten), Tartufata Gao (Truthahn, Trüffel, Kurkuma), Sui Mai (Beef) oder Ya Gao (Ente).

In «The Restaurant» werden zwei Konzepte gleichzeitig angeboten: asiatisch und europäisch. Toll für die Gäste, die quer durch die Karte surfen können. Hart für den Chef: Egli macht den Job mit stoischer Ruhe und mit dem Walkie-Talkie. Er ruft so an den verschiedenen Herden ab, was raus muss, wahrt die Übersicht. Seine Vorschläge für europäische Gerichte: ein achtsam pochierter, lauwarm servierter Skrei aus dem Norden mit Chorizo-Würfeln obendrauf, mit Zitrone und überraschendem Jalapeño-Öl in der Sauce. Oder ein offener Meeresfrüchte-Raviolo mit Hummer, Venusmuscheln, Jakobsmuscheln, Garnelen und Zucchinistreifen. Dass der Ravioliteig liebevoll zweifarbig zubereitet ist, sieht man nur ein paar Sekunden lang. Eine ordentliche, aber nicht aufregende Bisque wird dazugegossen, ist optisch und geschmacklich sofort «Chef im Teller». Europa und Asien kann man in ein und demselben Gang auch kombinieren: «Surf and Turf» – Hummer, Rindsfilet und Black Pepper in der Sauce; dafür ist dann wieder Neni zuständig.

Aufregend ist die Weinkarte: riesig, mit den besten Schweizer Winzern im Angebot, mit einer unglaublichen Champagner-Selektion, mit sehr vielen Dreiachtelflaschen und folglich auch kluger Weinbegleitung. Der beste Urner Winzer fehlt noch im Angebot: Manuel Tresch aus Altdorf (Pinot noir, in GaultMillaus Top 150). Kann ja noch werden. Grandioser, gläserner Käseturm mitten im Restaurant, neu auch «The Vegan Menu» (fünf Gänge, 653 Kalorien).

Related Stories
The Chedi Andermatt, The Japanese Restaurant
The Chedi Andermatt

The Japanese Restaurant

Gotthardstrasse 4, 6490 Andermatt

The Japanese by The Chedi Andermatt, Gütsch by Markus Neff
The Japanese by The Chedi Andermatt

Bergstation Gütsch-Express, 6490 Andermatt

Gütsch Andermatt 2021 von aussen
Gütsch by Markus Neff

Bergstation Gütsch-Express, 6490 Andermatt

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer Landliebe
  • Streaming
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele