MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
860 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
GaultMillau International
Rezepte
Videos
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
GaultMillau Travel
Hot Ten
Bücher
Schweizer Fleisch
Partner
Shop
 
Glasnudel-Salat by Andreas Caminada
Atelier Caminada
Glasnudel-Salat

«Thai Noodle Salad, my style». Andreas Caminada serviert den Salat mit viel Gemüse und einer scharfen Paste.

Innenansicht vom Hotel Storchen Restaurant La Rôtisserie in Zürich - GaultMillau
Restaurant

Storchen Zürich

La Rôtisserie,
Weinplatz 2
8001 Zürich

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Jackpot! Stefan Jäckel ist nach Stefan Heilemann und Mattias Roock der dritte herausragende Chef in «The Living Circle». Er bedankt sich für eine traumhaft schöne Küche mit parkettähnlichem Boden (!) mit einer verblüffenden Leistung und mit Gerichten, die eine zitronige Frische als gemeinsamen Nenner haben. Züri-Gschnätzlets gibt es in der Rotisserie der «Zunft zur Schiffleuten» nur noch auf besonderen Wunsch, aber dann natürlich in bester Qualität.

Stefan Jäckel, von Iris Petermann in Malans entdeckt und gefördert, will mit seinen fünfzehn Köchen zeigen, dass man auch in einem grossen Restaurant gross aufkochen kann. Er sorgt bereits mit dem ersten Gang dafür, dass der Tester zwingend über eine Punkte-Erhöhung nachdenken muss: schottischer Taschenkrebs, Kaviari-Kristal-Kaviar, Jakobsmuschel. Berauschend ist vor allem die Säure, die sich im Kokosschaum überraschend bemerkbar macht: Reisessig, japanische Kaffirlimette. Fantastisch! Jäckel doppelt mit dem gleichen «Trick» nach. Seezunge vom kleinen Boot, dazu ein Frischepaket: Zitronengras im Champagner-Schaum. Asien-Salat mit Karotte, Pak-Choi, Chili, frischem Koriander, jungem Ingwer, Galgant und heller Sojasauce.

Den berühmten Bomba-Reis aus Valencia kennen wir von denkwürdigen Paella-Partys in Spanien. Chef Stefan hat eine neue Variante gefunden: Er serviert ihn zu einer pikant-eleganten Bouillabaisse, bei der eine Atlantik-Rotbarbe die Hauptrolle spielt. Der präzis gebratene Rouget liegt knusprig im Teller und dominiert den Sud. Spitzpaprika aus dem Ofen übernimmt die erste Nebenrolle. Wir erholen uns vor so viel Meeresfrüchte-Power bei einem Klassiker des Hauses: erstklassige Ochsenschwanz-Tortellini, mit Périgord-Trüffel, Stracciatella-Burrata und Basilikum.

Wagyu oder Ente im Hauptgang? Ente! Dafür ist ein eingespieltes Team am Werk. Der Zürcher «Vogelhändler» Alfred von Escher beschafft den Vogel bei der Kult-Familie Miéral in der Bresse. Stefan Jäckel holt ihn punktgenau aus dem Ofen, präsentiert die Ente vor dem Gast und tranchiert sie sicherheitshalber draussen in der Küche. Verblüffend gut das Dim-Sum dazu, gefüllt mit Shiitake-Pilzen, Pak-Choi, Rüebli, Koriander, Zitronengras.

Zitrone auch im Dessert: Die talentierte Wienerin Jessica Müller, die in der neuen Küche hinter Glas arbeitet, um keine Probleme mit der Temperatur zu kriegen, präsentiert ihre eigene Interpretation einer Lemon Tarte. Sieht gut aus, schmeckt auch so. Im Sommer Service auf der Traumterrasse über der Limmat.

Stefan Jäckel
Chef: Stefan Jäckel
Preise: M 55.– • D 80.–/120.–
Service: Terrasse/Garten, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 44 227 27 27
Zur Restaurant-Website
Route
Anrufen
American Express Cards Welcome
Kontakt
 
Text
Stefan Jäckel
Chef: Stefan Jäckel
Preise: M 55.– • D 80.–/120.–
Service: Terrasse/Garten, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 44 227 27 27
Zur Restaurant-Website
Route
Anrufen
American Express Cards Welcome

Jackpot! Stefan Jäckel ist nach Stefan Heilemann und Mattias Roock der dritte herausragende Chef in «The Living Circle». Er bedankt sich für eine traumhaft schöne Küche mit parkettähnlichem Boden (!) mit einer verblüffenden Leistung und mit Gerichten, die eine zitronige Frische als gemeinsamen Nenner haben. Züri-Gschnätzlets gibt es in der Rotisserie der «Zunft zur Schiffleuten» nur noch auf besonderen Wunsch, aber dann natürlich in bester Qualität.

Stefan Jäckel, von Iris Petermann in Malans entdeckt und gefördert, will mit seinen fünfzehn Köchen zeigen, dass man auch in einem grossen Restaurant gross aufkochen kann. Er sorgt bereits mit dem ersten Gang dafür, dass der Tester zwingend über eine Punkte-Erhöhung nachdenken muss: schottischer Taschenkrebs, Kaviari-Kristal-Kaviar, Jakobsmuschel. Berauschend ist vor allem die Säure, die sich im Kokosschaum überraschend bemerkbar macht: Reisessig, japanische Kaffirlimette. Fantastisch! Jäckel doppelt mit dem gleichen «Trick» nach. Seezunge vom kleinen Boot, dazu ein Frischepaket: Zitronengras im Champagner-Schaum. Asien-Salat mit Karotte, Pak-Choi, Chili, frischem Koriander, jungem Ingwer, Galgant und heller Sojasauce.

Den berühmten Bomba-Reis aus Valencia kennen wir von denkwürdigen Paella-Partys in Spanien. Chef Stefan hat eine neue Variante gefunden: Er serviert ihn zu einer pikant-eleganten Bouillabaisse, bei der eine Atlantik-Rotbarbe die Hauptrolle spielt. Der präzis gebratene Rouget liegt knusprig im Teller und dominiert den Sud. Spitzpaprika aus dem Ofen übernimmt die erste Nebenrolle. Wir erholen uns vor so viel Meeresfrüchte-Power bei einem Klassiker des Hauses: erstklassige Ochsenschwanz-Tortellini, mit Périgord-Trüffel, Stracciatella-Burrata und Basilikum.

Wagyu oder Ente im Hauptgang? Ente! Dafür ist ein eingespieltes Team am Werk. Der Zürcher «Vogelhändler» Alfred von Escher beschafft den Vogel bei der Kult-Familie Miéral in der Bresse. Stefan Jäckel holt ihn punktgenau aus dem Ofen, präsentiert die Ente vor dem Gast und tranchiert sie sicherheitshalber draussen in der Küche. Verblüffend gut das Dim-Sum dazu, gefüllt mit Shiitake-Pilzen, Pak-Choi, Rüebli, Koriander, Zitronengras.

Zitrone auch im Dessert: Die talentierte Wienerin Jessica Müller, die in der neuen Küche hinter Glas arbeitet, um keine Probleme mit der Temperatur zu kriegen, präsentiert ihre eigene Interpretation einer Lemon Tarte. Sieht gut aus, schmeckt auch so. Im Sommer Service auf der Traumterrasse über der Limmat.

Related Stories
Sushi Shin Aussenansicht
Sushi Shin

Japanese Fine Dining

Zinnengasse 7, 8001 Zürich

Neue Taverne Zuerich Nenad Mlinarevic
Neue Taverne

Glockengasse 8, 8001 Zürich

Igniv Zürich
Igniv

Im Hotel Marktgasse

Marktgasse 17, 8001 Zürich

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer Landliebe
  • Streaming
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele