Storchen
Im Dörfchen Diessbach im Berner Seeland ist die Welt noch in Ordnung: Der rosarote «Storchen» mit seiner gemütlichen Gaststube wirkt ein wenig wie aus der Zeit gefallen. Seit Jahrzehnten leitet hier Monika Holenweger den ländlich freundlichen Service, ihr Mann Hans legt gleich drei traditionelle Menüs für unter 80 Franken in konstanter Qualität auf.
Zum Auftakt geniessen wir eine Diessbacher Wein-Cremesuppe mit Karottenbrunoise, dann einen gartenfrischen Blattsalat an französischem Dressing mit gebratenen Speckwürfeli und Ei. Zart sind die im Ofen geschmorten Wolfbarschfilets an leichter Senfkörnersauce mit Trockenreis, dann muss wieder einmal die Hausspezialität sein: Wunderbar zart sind die Rindshuftwürfel «Woronov» an einer Sauce nach Geheimrezept des Chefs, tadellos ist die dazu servierte goldbraune Rösti. Eine Rahmglace mit Bündner Kirschlikör rundet ein Essen ohne Fehl und Tadel ab.
Im Dörfchen Diessbach im Berner Seeland ist die Welt noch in Ordnung: Der rosarote «Storchen» mit seiner gemütlichen Gaststube wirkt ein wenig wie aus der Zeit gefallen. Seit Jahrzehnten leitet hier Monika Holenweger den ländlich freundlichen Service, ihr Mann Hans legt gleich drei traditionelle Menüs für unter 80 Franken in konstanter Qualität auf.
Zum Auftakt geniessen wir eine Diessbacher Wein-Cremesuppe mit Karottenbrunoise, dann einen gartenfrischen Blattsalat an französischem Dressing mit gebratenen Speckwürfeli und Ei. Zart sind die im Ofen geschmorten Wolfbarschfilets an leichter Senfkörnersauce mit Trockenreis, dann muss wieder einmal die Hausspezialität sein: Wunderbar zart sind die Rindshuftwürfel «Woronov» an einer Sauce nach Geheimrezept des Chefs, tadellos ist die dazu servierte goldbraune Rösti. Eine Rahmglace mit Bündner Kirschlikör rundet ein Essen ohne Fehl und Tadel ab.