MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
Chef's Choice
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Heller checkt ein
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
American Express
Böniger tranchiert
Bücher
Partner
Shop
 
Maritozzo by Caminada
Atelier Caminada
Maritozzi

Die süssen Hefebrötchen mit Vanille-Rahmfüllung stammt aus Rom. Andreas mag diesen Klassiker besonders gerne.

Steinhalle
Restaurant

Steinhalle

Helvetiaplatz 5
3005 Bern

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Markus Arnold ist ein rastloser kulinarischer Weltenbummler und lässt die Resultate seiner Reisen immer wieder in seine Speisekarte einfliessen. Bei unserem Besuch war der Chef soeben aus Korea zurück – «S(e)oul Food» stand deshalb im Mittelpunkt. Aber nicht nur.

Ein klassisch europäischer Gang, bei dem nur Tarocreme einen exotischen Tupfer setzt, ist der auf Kirschenholz geräucherte, perfekt gegarte und von Beurre-blanc-Sauce sowie Frühlingsspinat begleitete schottische «Label rouge»-Lachs. Und im Hauptgang das fünf Wochen gelagerte Nierstück vom einheimischen Kräuterschwein mit Spargel und Rosinenchutney sowie Daikon-Rettich und Yuzu-Dumpling als fernöstliche Anklänge. Sehr koreanisch dagegen ist das Short Rib Bao, ein mit einheimischem Black Angus, Erdnuss und Gurke gefülltes Bun, kombiniert mit koreanisch marinierter Rande mit Buchweizen und Eigelbcreme, die man selbst in Salatblätter wickelt und von Hand isst. Koreanischen Hintergrund hat auch die Juk, eine dicke Reissuppe mit gegrillter südafrikanischer Langustine und Hummerschaum.

Europäisch (und vorzüglich) ist die Käse-Auswahl mit eingelegten Pflaumen, den Desserts wird mit zwei Tellern plus einem Pré-Dessert viel Platz eingeräumt. Da treffen zuerst Walliser Aprikosen und ein Sauerrahmsorbet auf gerösteten Reis, koreanischen Whisky und Limette, dann ein Waldbeerensorbet mit dreijährigem Erdbeeressig auf Matcha-Pancake, Pekannuss und Limette. Die Weinkarte beeindruckt, doch bei vielen Crus wird angemerkt: «Bei Zapfen oder Weinfehler müssen wir bei dieser Rarität den vollen Preis berechnen. No risk no fun.» Das mag ja bei älteren und teuren Flaschen noch angehen, bei jungen Weinen wie jenen von Jacques Tatasciore könnte der Gastgeber aber etwas Fun-Risiko durchaus selbst auf sich nehmen.

Markus Arnold
Chef: Markus Arnold
Ruhetage: Sonntagabend, Montag, Dienstagabend
Service: Terrasse/Garten, Parking
Telefon: +41 31 351 51 00
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express
Kontakt
 
Text
Markus Arnold
Chef: Markus Arnold
Ruhetage: Sonntagabend, Montag, Dienstagabend
Service: Terrasse/Garten, Parking
Telefon: +41 31 351 51 00
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express

Markus Arnold ist ein rastloser kulinarischer Weltenbummler und lässt die Resultate seiner Reisen immer wieder in seine Speisekarte einfliessen. Bei unserem Besuch war der Chef soeben aus Korea zurück – «S(e)oul Food» stand deshalb im Mittelpunkt. Aber nicht nur.

Ein klassisch europäischer Gang, bei dem nur Tarocreme einen exotischen Tupfer setzt, ist der auf Kirschenholz geräucherte, perfekt gegarte und von Beurre-blanc-Sauce sowie Frühlingsspinat begleitete schottische «Label rouge»-Lachs. Und im Hauptgang das fünf Wochen gelagerte Nierstück vom einheimischen Kräuterschwein mit Spargel und Rosinenchutney sowie Daikon-Rettich und Yuzu-Dumpling als fernöstliche Anklänge. Sehr koreanisch dagegen ist das Short Rib Bao, ein mit einheimischem Black Angus, Erdnuss und Gurke gefülltes Bun, kombiniert mit koreanisch marinierter Rande mit Buchweizen und Eigelbcreme, die man selbst in Salatblätter wickelt und von Hand isst. Koreanischen Hintergrund hat auch die Juk, eine dicke Reissuppe mit gegrillter südafrikanischer Langustine und Hummerschaum.

Europäisch (und vorzüglich) ist die Käse-Auswahl mit eingelegten Pflaumen, den Desserts wird mit zwei Tellern plus einem Pré-Dessert viel Platz eingeräumt. Da treffen zuerst Walliser Aprikosen und ein Sauerrahmsorbet auf gerösteten Reis, koreanischen Whisky und Limette, dann ein Waldbeerensorbet mit dreijährigem Erdbeeressig auf Matcha-Pancake, Pekannuss und Limette. Die Weinkarte beeindruckt, doch bei vielen Crus wird angemerkt: «Bei Zapfen oder Weinfehler müssen wir bei dieser Rarität den vollen Preis berechnen. No risk no fun.» Das mag ja bei älteren und teuren Flaschen noch angehen, bei jungen Weinen wie jenen von Jacques Tatasciore könnte der Gastgeber aber etwas Fun-Risiko durchaus selbst auf sich nehmen.

Related Stories
Restaurant Test Bern Kirchenfeld Küchenchef Lorenzo Malorgio Februar 2021
Kirchenfeld

Thunstrasse 5, 3005 Bern

Bellevue Palace, Restaurant VUE
Bellevue Palace

Vue

Kochergasse 3-5, 3011 Bern

Restaurant Zähringer Bern
Zum Zähringer

Badgasse 1, 3011 Bern

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Unsere Redaktion
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele