MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
Bella Italia
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
Chef's Choice
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Heller checkt ein
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
American Express
Böniger tranchiert
Bücher
Partner
Shop
 
Rezept Tarte tatin mit Mirabellen von Andreas Caminada
Atelier Caminada
Tarte Tatin mit Mirabellen

Der französische Klassiker geht auch mit anderen Früchten. Andreas zeigt, wie einfach die Tarte gemacht wird.

Soleil d'Or
neu
Restaurant

Soleil d‘Or

By David Geisser,
Haldenstrasse 1
9000 St. Gallen

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Kann das gut gehen? Der Küchenchef ist mit 26 Jahren der älteste in einem Team von sehr sympathischen und motivierten jungen Leuten. Und die Ambitionen im hübschen Lokal mit der riesigen Sonne hinter der Bar und nur 28 Plätzen sind gross. Benjamin Geisser, verantwortlich für die Kulinarik im «Soleil d’Or», ist hochmotiviert. Der junge Chef, der das Restaurant zusammen mit seinem prominenten Bruder, dem Unternehmer und TV-Koch David Geisser, betreibt, kann in seiner kurzen Karriere auf Stationen im «The Dolder Grand» in Zürich und auf Sylt verweisen. Jetzt serviert er im Zentrum von St. Gallen ein 5-Gang-Menü mit nach Märchen benannten Gerichten – eine zwar sympathische, aber auch beliebig wirkende Idee.

Die ersten Kleinigkeiten heben die Erwartungen nicht allzu hoch: «Hans im Glück», eine Tartelette mit Rindstatar, Oona-Kaviar und Gurke, ist gut abgeschmeckt. Bei der in Rettich gehüllten Jakobsmuschel mit Lachsrogen («Die kleine Meerjungfrau») fehlt aber neben der hübschen Optik der geschmackliche Fokus. Und der ausgelöste, mit Farce gefüllte und rekonstruierte Wachtelschenkel («Der gestiefelte Kater») ist zwar beeindruckend aufwendig gemacht, schmeckt aber eher stumpf. Präzis herausgearbeitete Aromen hat dafür das frische, leichte Amuse-bouche aus Nüsslisalat, Spitzkohl und Buttermilch («Rapunzel»). Und die roh gebeizte Forelle aus dem Bodensee mit Ingwer-Apfel-Chutney, einer Ponzu-Trüffel-Vinaigrette und einer Glace von der ungestopften Gänseleber ist der beste Gang des Abends: reichhaltig und gleichzeitig elegant, mit schönen geschmacklichen und texturellen Kontrasten und gut dosierter Kraft. Beim in Nussbutter zart konfierten Steinbutt erschliesst sich die Zugabe von Sbrinz in der Beurre blanc nicht ganz, aber die Kombination mit Romana-Salat, einer Mangold-Walnuss-Praline und Oona-Kaviar wirkt harmonisch. Das als Tagliata aufgefächerte, kurz gebratene Abanico vom Pata-negra-Schwein liegt in einem Bouquet aus Zwiebelgewächsen, einem mit Zwiebelragout gefüllten Kartoffel-Gnoccho und Romanesco und schmeckt ausgezeichnet. Auch der medium-rare gebratene Rücken vom Gitzi mit Knollen-Ziest, fermentierten Johannisbeeren, eingelegter Senfsaat, mit Lauchasche panierten Schwarzwurzeln und Gitzi-Jus schmeckt vorzüglich; zwar fehlt bei beiden Fleischgängen ein geschmortes Element, aber dafür wird viel Aufwand in die vegetarischen Beilagen gesteckt. Auch das Dessert – geräuchertes Birnensorbet, Lebkuchen, Vanille und weisse Schokolade – ist ein gelungenes Arrangement.

Insgesamt fehlt es dem Menü eines motivierten Teams junger Talente naturgemäss noch an der unverwechselbaren Handschrift. Das ist nach so kurzer Zeit auch keine Überraschung, und man hofft, dass ihm genügend Zeit zugestanden wird, eine solche zu entwickeln.

Benjamin Geisser
Chef: Benjamin Geisser
Ruhetage: Sonntag, Montag
Service: Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 79 886 08 08
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
Kontakt
 
Text
Benjamin Geisser
Chef: Benjamin Geisser
Ruhetage: Sonntag, Montag
Service: Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 79 886 08 08
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen

Kann das gut gehen? Der Küchenchef ist mit 26 Jahren der älteste in einem Team von sehr sympathischen und motivierten jungen Leuten. Und die Ambitionen im hübschen Lokal mit der riesigen Sonne hinter der Bar und nur 28 Plätzen sind gross. Benjamin Geisser, verantwortlich für die Kulinarik im «Soleil d’Or», ist hochmotiviert. Der junge Chef, der das Restaurant zusammen mit seinem prominenten Bruder, dem Unternehmer und TV-Koch David Geisser, betreibt, kann in seiner kurzen Karriere auf Stationen im «The Dolder Grand» in Zürich und auf Sylt verweisen. Jetzt serviert er im Zentrum von St. Gallen ein 5-Gang-Menü mit nach Märchen benannten Gerichten – eine zwar sympathische, aber auch beliebig wirkende Idee.

Die ersten Kleinigkeiten heben die Erwartungen nicht allzu hoch: «Hans im Glück», eine Tartelette mit Rindstatar, Oona-Kaviar und Gurke, ist gut abgeschmeckt. Bei der in Rettich gehüllten Jakobsmuschel mit Lachsrogen («Die kleine Meerjungfrau») fehlt aber neben der hübschen Optik der geschmackliche Fokus. Und der ausgelöste, mit Farce gefüllte und rekonstruierte Wachtelschenkel («Der gestiefelte Kater») ist zwar beeindruckend aufwendig gemacht, schmeckt aber eher stumpf. Präzis herausgearbeitete Aromen hat dafür das frische, leichte Amuse-bouche aus Nüsslisalat, Spitzkohl und Buttermilch («Rapunzel»). Und die roh gebeizte Forelle aus dem Bodensee mit Ingwer-Apfel-Chutney, einer Ponzu-Trüffel-Vinaigrette und einer Glace von der ungestopften Gänseleber ist der beste Gang des Abends: reichhaltig und gleichzeitig elegant, mit schönen geschmacklichen und texturellen Kontrasten und gut dosierter Kraft. Beim in Nussbutter zart konfierten Steinbutt erschliesst sich die Zugabe von Sbrinz in der Beurre blanc nicht ganz, aber die Kombination mit Romana-Salat, einer Mangold-Walnuss-Praline und Oona-Kaviar wirkt harmonisch. Das als Tagliata aufgefächerte, kurz gebratene Abanico vom Pata-negra-Schwein liegt in einem Bouquet aus Zwiebelgewächsen, einem mit Zwiebelragout gefüllten Kartoffel-Gnoccho und Romanesco und schmeckt ausgezeichnet. Auch der medium-rare gebratene Rücken vom Gitzi mit Knollen-Ziest, fermentierten Johannisbeeren, eingelegter Senfsaat, mit Lauchasche panierten Schwarzwurzeln und Gitzi-Jus schmeckt vorzüglich; zwar fehlt bei beiden Fleischgängen ein geschmortes Element, aber dafür wird viel Aufwand in die vegetarischen Beilagen gesteckt. Auch das Dessert – geräuchertes Birnensorbet, Lebkuchen, Vanille und weisse Schokolade – ist ein gelungenes Arrangement.

Insgesamt fehlt es dem Menü eines motivierten Teams junger Talente naturgemäss noch an der unverwechselbaren Handschrift. Das ist nach so kurzer Zeit auch keine Überraschung, und man hofft, dass ihm genügend Zeit zugestanden wird, eine solche zu entwickeln.

Related Stories
Hotel Einstein
Hotel Einstein

Bistro St. Gallen

Wassergasse 7, 9000 St. Gallen

GM Hotel Einstein Gourmet St. Gallen
Hotel Einstein

Einstein Gourmet

Berneggstrasse 2, 9000 St. Gallen

Aussenansicht vom Restaurant am Gallusplatz in St Gallen - GaultMillau
Am Gallusplatz

Gallusstrasse 24, 9000 St. Gallen

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Unsere Redaktion
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele