Safre
«Safre» kann auch Völlerei bedeuten. Davon kann im eleganten Lokal mit der angenehmen Terrasse an der Place de la Synagogue im Genfer Bankenviertel keine Rede sein. Patron Loris Vial legt eine saisonale Karte mit unkomplizierten, tadellos gemachten Bistro-Gerichten auf; in der Küche steht Chef Quentin Chasseray.
Wir starteten fein mit poeliertem Tintenfisch auf Artischockenpüree und freuten uns am harmonischen Erde-Meer-Duo dank einem Vol-au-vent mit Milken einerseits und Vongole mit Meeresspargel an Geflügel-Krebs-Sauce andererseits. Beim etwas gar stark gekochten Filet vom Steinbutt aus Wildfang sorgten in Pastis konfierter Fenchel, Beurre blanc mit Eisenkraut sowie Forellenrogen für Frische. Zum Lamm-Entrecote gab es mit Datteln, Bohnen, Erbsen und Kumquat gefüllte Caramelle an intensivem Bohnenkrautjus. Vegetarier setzen dagegen auf die zitronigen, mit Ricotta gefüllten Agnolotti an Knollenziestemulsion, kontrastreich serviert mit einem Gemüse-Pithiviers an Vin jaune und Morcheln. Punkten konnte die Küche am Schluss auch dank dem bretonischen Sablé mit konfiertem Rhabarber, der leichten Crème Chantilly und dem Rhabarbersorbet.


«Safre» kann auch Völlerei bedeuten. Davon kann im eleganten Lokal mit der angenehmen Terrasse an der Place de la Synagogue im Genfer Bankenviertel keine Rede sein. Patron Loris Vial legt eine saisonale Karte mit unkomplizierten, tadellos gemachten Bistro-Gerichten auf; in der Küche steht Chef Quentin Chasseray.
Wir starteten fein mit poeliertem Tintenfisch auf Artischockenpüree und freuten uns am harmonischen Erde-Meer-Duo dank einem Vol-au-vent mit Milken einerseits und Vongole mit Meeresspargel an Geflügel-Krebs-Sauce andererseits. Beim etwas gar stark gekochten Filet vom Steinbutt aus Wildfang sorgten in Pastis konfierter Fenchel, Beurre blanc mit Eisenkraut sowie Forellenrogen für Frische. Zum Lamm-Entrecote gab es mit Datteln, Bohnen, Erbsen und Kumquat gefüllte Caramelle an intensivem Bohnenkrautjus. Vegetarier setzen dagegen auf die zitronigen, mit Ricotta gefüllten Agnolotti an Knollenziestemulsion, kontrastreich serviert mit einem Gemüse-Pithiviers an Vin jaune und Morcheln. Punkten konnte die Küche am Schluss auch dank dem bretonischen Sablé mit konfiertem Rhabarber, der leichten Crème Chantilly und dem Rhabarbersorbet.