MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
Bella Italia
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
Chef's Choice
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Heller checkt ein
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
American Express
Böniger tranchiert
Bücher
Partner
Shop
 
Maritozzo by Caminada
Atelier Caminada
Maritozzi

Die süssen Hefebrötchen mit Vanille-Rahmfüllung stammt aus Rom. Andreas mag diesen Klassiker besonders gerne.

Rössli Illnau
neu
Restaurant

Rössli Illnau

Kemptalstrasse 52
8308 Illnau

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Das fast zweihundertjährige «Rössli» ist in Illnau eine Institution. Heute wirtet im stattlichen Landgasthof mit Gaststube, Stübli, modernem Restaurant und grossem Saal Rainer Hoffer. In der Küche ist Stefan Wälte verantwortlich. Ihm und seinem Team gelingt der Spagat zwischen klassischen und kreativen Gerichten auf der Basis vor allem regionaler Produkte. Dazu gibt’s österreichische Evergreens wie Tafelspitz, denn der Chef ist gebürtiger Wiener.

Das «Rössli» ist ein grosser Betrieb und war bei unserem Besuch rappelvoll, zudem hielt im Saal ein örtlicher Verein seine GV ab. Wir buchten den harzigen Start also unter Stress ab. Denn die Randen-Panna-cotta als Amuse-bouche war zu körnig, die originelle Nüsslisalatsuppe mit Wachtelspiegelei und Speck versalzen und das Rindstatar gar fein geschnitten; vom angekündigten Säntis-Whisky war nichts zu spüren und der Toast dazu war leichenblass.

Dann aber legte die Küche gleich mehrere Zacken zu. Hervorragend schmeckten die mit Atlantik-Hummer gefüllten Ravioli an zitroniger Verjus-Beurre-blanc und mit Lauchjulienne, tadellos kam der Randencarpaccio mit einem Tatar vom geräucherten Stör, Brotchip und Sauerrahm auf den Tisch. Punkten konnte die Küche auch in den Hauptgängen: dank dem auf der Haut gebratenen, saftigen Thurgauer Saibling mit Griessgaletten, Baumnuss, Peperoni und grünem Pfeffer. Und dem zart gebratenen Brüstchen und den rosa Schenkeln von der Wachtel mit Venere-Reis, blanchiertem Federkohl, begleitet von gerösteten Sesamsamen, Popcorn, Sonnenblumen- sowie Kürbiskernen. Fein gemacht waren auch die Desserts: ein Zitronenkuchen, begleitet von Hagebuttensorbet und Joghurt-Rosmarin-Espuma. Und ein frisch aufgeschlagener Sabayon vom Marillenlikör mit Aprikosen und einem Sorbet. Auf der beeindruckenden Weinkarte stehen 222 europäische Crus, von denen erfreulicherweise viele offen oder in kleinen Flaschen zu haben sind.

Stefan Wälte
Chef: Stefan Wälte
Service: Terrasse/Garten, Parking
Telefon: +41 52 235 26 62
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express
Kontakt
 
Text
Stefan Wälte
Chef: Stefan Wälte
Service: Terrasse/Garten, Parking
Telefon: +41 52 235 26 62
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express

Das fast zweihundertjährige «Rössli» ist in Illnau eine Institution. Heute wirtet im stattlichen Landgasthof mit Gaststube, Stübli, modernem Restaurant und grossem Saal Rainer Hoffer. In der Küche ist Stefan Wälte verantwortlich. Ihm und seinem Team gelingt der Spagat zwischen klassischen und kreativen Gerichten auf der Basis vor allem regionaler Produkte. Dazu gibt’s österreichische Evergreens wie Tafelspitz, denn der Chef ist gebürtiger Wiener.

Das «Rössli» ist ein grosser Betrieb und war bei unserem Besuch rappelvoll, zudem hielt im Saal ein örtlicher Verein seine GV ab. Wir buchten den harzigen Start also unter Stress ab. Denn die Randen-Panna-cotta als Amuse-bouche war zu körnig, die originelle Nüsslisalatsuppe mit Wachtelspiegelei und Speck versalzen und das Rindstatar gar fein geschnitten; vom angekündigten Säntis-Whisky war nichts zu spüren und der Toast dazu war leichenblass.

Dann aber legte die Küche gleich mehrere Zacken zu. Hervorragend schmeckten die mit Atlantik-Hummer gefüllten Ravioli an zitroniger Verjus-Beurre-blanc und mit Lauchjulienne, tadellos kam der Randencarpaccio mit einem Tatar vom geräucherten Stör, Brotchip und Sauerrahm auf den Tisch. Punkten konnte die Küche auch in den Hauptgängen: dank dem auf der Haut gebratenen, saftigen Thurgauer Saibling mit Griessgaletten, Baumnuss, Peperoni und grünem Pfeffer. Und dem zart gebratenen Brüstchen und den rosa Schenkeln von der Wachtel mit Venere-Reis, blanchiertem Federkohl, begleitet von gerösteten Sesamsamen, Popcorn, Sonnenblumen- sowie Kürbiskernen. Fein gemacht waren auch die Desserts: ein Zitronenkuchen, begleitet von Hagebuttensorbet und Joghurt-Rosmarin-Espuma. Und ein frisch aufgeschlagener Sabayon vom Marillenlikör mit Aprikosen und einem Sorbet. Auf der beeindruckenden Weinkarte stehen 222 europäische Crus, von denen erfreulicherweise viele offen oder in kleinen Flaschen zu haben sind.

Related Stories
Traube
Traube

Kyburgstrasse 17, 8307 Ottikon bei Kemptthal

Innenansicht vom Restaurant First in Ottikon bei Kemptthal - GaultMillau
First

Schlossstrasse 2, 8307 Ottikon bei Kemptthal

Innenansicht vom Restaurant Blume in Freudwil - GaultMillau
Blume

Freudwilerstrasse 6, 8615 Freudwil

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Unsere Redaktion
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele