MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
Chef's Choice
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Böniger tranchiert
Hot Ten
Place to b.
Smart grillieren!
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
Bücher
Partner
Shop
 
Wassermelonen-Carpaccio von Andreas Caminada
Atelier Caminada
Wassermelonen-Carpaccio

Ausprobieren! Wassermelone im Ofen dehydrieren, danach wie Fleisch aufschneiden & als Carpaccio anrichten.

Rössli
Restaurant

Rössli

Gsteigstrasse 161
3784 Feutersoey-Gstaad

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

«Surf and Turf»? Im über 100 Jahre alten, blumengeschmückten Prachtgasthof vor den Toren Gstaads denkt man eher an «Surf and Surf»: Küchenchef Simon Richard grilliert eine imposante Langustine aus Südafrika und kombiniert den Luxuskrebs mit einer roh marinierten Dorade. Ceviche Style? Der Chef mag’s nicht so sauer, arbeitet lieber mit grünem Apfel, Erbsen, Stangensellerie und Amalfi-Zitrone. Eine sanfte Hummerbisque gibt’s dazu. Die setzt er auch bei einem zweiten Gericht auf der Sommerkarte ein: Hummersalat (ein Exemplar aus der Bretagne), Jolly-Melone, Avocado.

Im «Rössli» kennt man sich: Sabine Köll begrüsst ihre Gäste wie alte Freunde, kennt ihre Vorlieben und Macken, sorgt für gute Stimmung, drinnen in den Stuben und vor allem draussen im sehr gepflegten, windgeschützten, romantisch schönen Garten. Kleine Schiefertafeln mit dem Tagesangebot stehen auf dem Tisch und «Rössli»-Routiniers halten sich dran: Also wird eine gewaltige Miéral-Poularde aufgetragen, von Alfred von Escher aus Frankreich importiert, mit klassischem Kartoffelpüree und Pfifferlingen serviert. Alternative auf der Karte: hausgemachte Pilz-Ravioli mit entschlossen angebratenen Milken, kleinen Eierschwämmli und einem blitzsauberen Jus. Insider-Tipp: Die halbe Portion ist gross genug! Natürlich sind die Klassiker des Hauses immer zu haben: die Forellen aus der Zucht in Neirivue («blau» oder Müllerinart), das Wiener Schnitzel vom Simmentaler Kalb mit Pommes frites oder lauwarmem Kartoffelsalat.

Sabine Köll und Simon Richard haben jahrelang bei Lokalmatador Robert Speth gearbeitet. Dort haben sie gelernt, wie man Gäste verwöhnt. Der Chef backt Brötchen und Brioches zweimal täglich frisch! Fürs Dessert gibt es Verstärkung aus der Familie: Die frischen Himbeeren stammen aus Mutter Maries Garten.

Simon Richard
Chef: Simon Richard
Service: Terrasse/Garten, Parking
Telefon: +41 33 755 10 12
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
Kontakt
 
Text
Simon Richard
Chef: Simon Richard
Service: Terrasse/Garten, Parking
Telefon: +41 33 755 10 12
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen

«Surf and Turf»? Im über 100 Jahre alten, blumengeschmückten Prachtgasthof vor den Toren Gstaads denkt man eher an «Surf and Surf»: Küchenchef Simon Richard grilliert eine imposante Langustine aus Südafrika und kombiniert den Luxuskrebs mit einer roh marinierten Dorade. Ceviche Style? Der Chef mag’s nicht so sauer, arbeitet lieber mit grünem Apfel, Erbsen, Stangensellerie und Amalfi-Zitrone. Eine sanfte Hummerbisque gibt’s dazu. Die setzt er auch bei einem zweiten Gericht auf der Sommerkarte ein: Hummersalat (ein Exemplar aus der Bretagne), Jolly-Melone, Avocado.

Im «Rössli» kennt man sich: Sabine Köll begrüsst ihre Gäste wie alte Freunde, kennt ihre Vorlieben und Macken, sorgt für gute Stimmung, drinnen in den Stuben und vor allem draussen im sehr gepflegten, windgeschützten, romantisch schönen Garten. Kleine Schiefertafeln mit dem Tagesangebot stehen auf dem Tisch und «Rössli»-Routiniers halten sich dran: Also wird eine gewaltige Miéral-Poularde aufgetragen, von Alfred von Escher aus Frankreich importiert, mit klassischem Kartoffelpüree und Pfifferlingen serviert. Alternative auf der Karte: hausgemachte Pilz-Ravioli mit entschlossen angebratenen Milken, kleinen Eierschwämmli und einem blitzsauberen Jus. Insider-Tipp: Die halbe Portion ist gross genug! Natürlich sind die Klassiker des Hauses immer zu haben: die Forellen aus der Zucht in Neirivue («blau» oder Müllerinart), das Wiener Schnitzel vom Simmentaler Kalb mit Pommes frites oder lauwarmem Kartoffelsalat.

Sabine Köll und Simon Richard haben jahrelang bei Lokalmatador Robert Speth gearbeitet. Dort haben sie gelernt, wie man Gäste verwöhnt. Der Chef backt Brötchen und Brioches zweimal täglich frisch! Fürs Dessert gibt es Verstärkung aus der Familie: Die frischen Himbeeren stammen aus Mutter Maries Garten.

Related Stories
Chlösterli Gstaad, Gstaad, Restaurant, Winter, 2019
Chlösterli

Gsteigstrasse 173, 3783 Gstaad

Restaurant Test Guide 2022 Hotel Alpenland Lauenen BE
Hotel Alpenland

Hinterseestrasse 5, 3782 Lauenen

Gstaaderhof Mueli
Gstaaderhof

Müli

Lauenenstrasse 19, 3780 Gstaad

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Banking
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele