MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
Bella Italia
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
Chef's Choice
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Heller checkt ein
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
American Express
Böniger tranchiert
Bücher
Partner
Shop
 
Rezept Tarte tatin mit Mirabellen von Andreas Caminada
Atelier Caminada
Tarte Tatin mit Mirabellen

Der französische Klassiker geht auch mit anderen Früchten. Andreas zeigt, wie einfach die Tarte gemacht wird.

Restaurant Rosi Zürich
Restaurant

Rosi

Sihlfeldstrasse 89
8004 Zürich

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Die schlechte Nachricht? Markus Stöckle schliesst Ende 2025 das «Rosi». Die gute Nachricht? Stöckle kocht weiter, sucht eine neue Location und will das nächsthöhere Level erreichen.

Neben hervorragendem Essen sind Herzlichkeit und Humor die wichtigsten Trümpfe von Markus Stöckles kulinarischer Vergnügungsanstalt an der trendig gewordenen Ecke beim Lochergut. Der Allgäuer mit gezwirbeltem Schnurrbart und akkurat rasiertem Schädel begrüsst uns denn auch mit einer Kanne Trockeneis in der Hand und giesst deren Inhalt über filigrane «Wolken», die wunderbar nach Boskoop-Apfel schmecken. Beschwingt ist auch der zweite Snack, ein Kartoffelchip in Form eines Briefumschlags mit Crème fraîche und Kaviar. Noch besser der dritte, eine erfrischende Kaltschale mit Limetten-Granité, Hopfen-Limetten-Grüntee-Schaum und einem Schuss Wodka.

Dank geröstetem Topinambur mit Rayu (japanische Chilisauce), Seidentofu, Reisessig und Ponzu verlässt Stöckle seine neo-bayerische Linie kurz, kehrt aber mit «Giacometti-Brez’n» – Butter, Schweineschmalz, Entenleberparfait und allerlei Rohkost – sogleich wieder zur alpenländischen Aromatik zurück. Mit der «Millisupp’n» verarbeitet er zwar ein Kindheitstrauma – seine Version der traditionellen Milchsuppe ist aber alles andere als langweilig, sondern hat dank viel Fleisch und Speck ordentlich Bumms; eine Scheibe Amalfi-Zitrone sorgt für Säure und Frische, als Einlage gibt es Nudeln im Ramen-Stil. Der filigrane, lauwarme Masu-Lachs mit Sauerampfer, Spinat, Ingwer-Senf-Dressing und Kapern zeigt Stöckles Faszination für Japan. Eher brav ist die in gekochtem Schinken eingewickelte, weisse Spargel mit tiefschwarzer XO-Pfeffer-Sauce und Hefe-Hollandaise. Dafür ist das mit Zitronen-Kräuter-Knödel-Masse gefüllte und zuvor in Buttermilch eingelegte «Hendlhaxerl» mit sommerlichem Kraut und gehaltvoller Sauce ein Volltreffer, die Allgäuer Käsespätzle nach einem Rezept von Stöckles Mutter sind es sowieso. Das perfekte Getränk dazu? Zehnjähriger Niepoort-Portwein!

Fehlen noch die Desserts. Ein «Nussbecher» mit Baumnuss-Stracciatella-Glace (Nüsse aus dem Garten von Stöckles Schwiegermutter), Shaved Ice, Schokoladensauce und Nussschnaps. Und eine Glace aus gestockter Milch mit Kräutern und der «Rosi»-Version von Maggi-Würze. Beides komplex, dezent süss und verdammt gut. Die umfangreiche, liebevoll zusammengestellte Weinkarte bietet viele Flaschen im zweistelligen Frankenbereich und eine imposante Schaumwein-Sektion. Je mehr man bechert, desto grösser ist die Freude am hier obligaten Heliumballon, der mit den Petits-fours gereicht wird und die eigene Stimme höchst seltsam klingen lässt.

Markus Stöckle
Chef: Markus Stöckle
Ruhetage: Sonntag, Montag
Service: Terrasse/Garten, Parking
Telefon: +41 44 291 68 25
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express
Kontakt
 
Text
Markus Stöckle
Chef: Markus Stöckle
Ruhetage: Sonntag, Montag
Service: Terrasse/Garten, Parking
Telefon: +41 44 291 68 25
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express

Die schlechte Nachricht? Markus Stöckle schliesst Ende 2025 das «Rosi». Die gute Nachricht? Stöckle kocht weiter, sucht eine neue Location und will das nächsthöhere Level erreichen.

Neben hervorragendem Essen sind Herzlichkeit und Humor die wichtigsten Trümpfe von Markus Stöckles kulinarischer Vergnügungsanstalt an der trendig gewordenen Ecke beim Lochergut. Der Allgäuer mit gezwirbeltem Schnurrbart und akkurat rasiertem Schädel begrüsst uns denn auch mit einer Kanne Trockeneis in der Hand und giesst deren Inhalt über filigrane «Wolken», die wunderbar nach Boskoop-Apfel schmecken. Beschwingt ist auch der zweite Snack, ein Kartoffelchip in Form eines Briefumschlags mit Crème fraîche und Kaviar. Noch besser der dritte, eine erfrischende Kaltschale mit Limetten-Granité, Hopfen-Limetten-Grüntee-Schaum und einem Schuss Wodka.

Dank geröstetem Topinambur mit Rayu (japanische Chilisauce), Seidentofu, Reisessig und Ponzu verlässt Stöckle seine neo-bayerische Linie kurz, kehrt aber mit «Giacometti-Brez’n» – Butter, Schweineschmalz, Entenleberparfait und allerlei Rohkost – sogleich wieder zur alpenländischen Aromatik zurück. Mit der «Millisupp’n» verarbeitet er zwar ein Kindheitstrauma – seine Version der traditionellen Milchsuppe ist aber alles andere als langweilig, sondern hat dank viel Fleisch und Speck ordentlich Bumms; eine Scheibe Amalfi-Zitrone sorgt für Säure und Frische, als Einlage gibt es Nudeln im Ramen-Stil. Der filigrane, lauwarme Masu-Lachs mit Sauerampfer, Spinat, Ingwer-Senf-Dressing und Kapern zeigt Stöckles Faszination für Japan. Eher brav ist die in gekochtem Schinken eingewickelte, weisse Spargel mit tiefschwarzer XO-Pfeffer-Sauce und Hefe-Hollandaise. Dafür ist das mit Zitronen-Kräuter-Knödel-Masse gefüllte und zuvor in Buttermilch eingelegte «Hendlhaxerl» mit sommerlichem Kraut und gehaltvoller Sauce ein Volltreffer, die Allgäuer Käsespätzle nach einem Rezept von Stöckles Mutter sind es sowieso. Das perfekte Getränk dazu? Zehnjähriger Niepoort-Portwein!

Fehlen noch die Desserts. Ein «Nussbecher» mit Baumnuss-Stracciatella-Glace (Nüsse aus dem Garten von Stöckles Schwiegermutter), Shaved Ice, Schokoladensauce und Nussschnaps. Und eine Glace aus gestockter Milch mit Kräutern und der «Rosi»-Version von Maggi-Würze. Beides komplex, dezent süss und verdammt gut. Die umfangreiche, liebevoll zusammengestellte Weinkarte bietet viele Flaschen im zweistelligen Frankenbereich und eine imposante Schaumwein-Sektion. Je mehr man bechert, desto grösser ist die Freude am hier obligaten Heliumballon, der mit den Petits-fours gereicht wird und die eigene Stimme höchst seltsam klingen lässt.

Related Stories
Restaurant Test Guide 2022 Barranco Zürich ZH
Barranco

Sihlfeldstrasse 141, 8004 Zürich

EquiTable
EquiTable

Stauffacherstrasse 163, 8004 Zürich

Rémy, Zürich
Rémy

Kalkbreitestrasse 33, 8003 Zürich

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Unsere Redaktion
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele