MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
Bella Italia
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
Chef's Choice
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Heller checkt ein
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
American Express
Böniger tranchiert
Bücher
Partner
Shop
 
Rezept Buchweizen-Pizokel von Andreas Caminada
Atelier Caminada
Buchweizen-Pizokel

«Ein richtiges Bauerngericht», sagt Andreas und zeigt seinen Trick, wie die Pizokel schön gleichmässig werden.

Hérémence, Ô Bois Sauvage.jpg
Restaurant

Ô Bois Sauvage

Chemin des Mélèzes 26
1987 Hérémence

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Der Südfranzose Kevin Villaret hat im Val d’Hérens und im eleganten «Ô Bois Sauvage» mit der fabelhaften Aussichtsterrasse seine zweite Heimat gefunden. Seine stark regional geprägte Küche – neben der knappen Karte gibt’s ein Menü mit vier bis fünf Gängen – hat uns aber weniger begeistert als bei früheren Besuchen.

Der Swiss-Lachs an Safran- und Karottensauce mit Fischrogen war kalt und fad, bei den Gnocchi mit sehr fettiger Neuenburger Saucisson war vom gratinierten Vieux Gruyère caramel und Fenchelöl nicht viel zu spüren. Weit besser schmeckte die zarte Forelle aus dem Val d’Anniviers mit knackigem Gemüse und cremigen Pastinaken an feiner Beurre blanc. Gut gefielen auch die Medaillons vom Appenzeller Entenfilet mit naturbelassenem Getreide sowie konfierten und gegrillten Randen. Sehr süss war am Schluss der Reis (gepufft in Schokomousse und in Milch) auf weisser Schokolade. Auf der Weinkarte dominieren Walliser Crus.

Kevin Villaret
Chef: Kevin Villaret
Ruhetage: Montag, Dienstag
Telefon: +41 27 527 30 50
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
Kontakt
 
Text
Kevin Villaret
Chef: Kevin Villaret
Ruhetage: Montag, Dienstag
Telefon: +41 27 527 30 50
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen

Der Südfranzose Kevin Villaret hat im Val d’Hérens und im eleganten «Ô Bois Sauvage» mit der fabelhaften Aussichtsterrasse seine zweite Heimat gefunden. Seine stark regional geprägte Küche – neben der knappen Karte gibt’s ein Menü mit vier bis fünf Gängen – hat uns aber weniger begeistert als bei früheren Besuchen.

Der Swiss-Lachs an Safran- und Karottensauce mit Fischrogen war kalt und fad, bei den Gnocchi mit sehr fettiger Neuenburger Saucisson war vom gratinierten Vieux Gruyère caramel und Fenchelöl nicht viel zu spüren. Weit besser schmeckte die zarte Forelle aus dem Val d’Anniviers mit knackigem Gemüse und cremigen Pastinaken an feiner Beurre blanc. Gut gefielen auch die Medaillons vom Appenzeller Entenfilet mit naturbelassenem Getreide sowie konfierten und gegrillten Randen. Sehr süss war am Schluss der Reis (gepufft in Schokomousse und in Milch) auf weisser Schokolade. Auf der Weinkarte dominieren Walliser Crus.

Related Stories
Sion, le 7 mars 2025,Damien Germanier au Basique Neo bistrot de Sion © sedrik nemeth
Basique

Rue du Scex 33, 1950 Sion

Au Coq en Pâte
Au Coq en Pâte

Passage Supersaxo 1, 1950 Sion

Terrasse vom Restaurant L Enclos de Valere in Sion - GaultMillau
L’Enclos de Valère

Rue des Châteaux 18, 1950 Sion

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Unsere Redaktion
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele