MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
Bella Italia
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
Chef's Choice
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Heller checkt ein
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
American Express
Böniger tranchiert
Bücher
Partner
Shop
 
Rezept Buchweizen-Pizokel von Andreas Caminada
Atelier Caminada
Buchweizen-Pizokel

«Ein richtiges Bauerngericht», sagt Andreas und zeigt seinen Trick, wie die Pizokel schön gleichmässig werden.

Amédée Kalbermatten
Restaurant

Moosalp

Moosalpstrasse 357
3923 Törbel

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Ob Sommer, ob Winter: Auf der Moosalp, hoch oben auf über 2000 Meter über Meer, geniesst man Abstand vom Alltagstrubel und eine hervorragende Küche von Amédée Kalbermatten. Die Brigade hat Verstärkung gekriegt: Miri Schwarz ist neu im Team, eine ganz hervorragende Köchin mit einem goldenen Händchen für klassische Gerichte. Im «Zermatterhof» in Zermatt mochte sie nicht länger bleiben, als ihr Mentor Heinz Rufibach ziemlich stillos entlassen wurde.

Bei unserem Testbesuch war Miri noch nicht im Team. Der Küchenchef peppte, nicht zum ersten Mal, die bodenständigen Gerichte mit asiatischen Geschmäckern auf.

Einen ersten kulinarischen Abstecher nach Asien vollführte das schmackhafte Rindstatar, das mit Kaffirlimette und Zitronengras einen runden vollmundigen Geschmack aufwies. Yin und Yang waren in Balance. Originell und erstaunlich gelungen: der dazu servierte Zwieback als Brioche-Ersatz.

Der nächste Gang, die Sauerkraut-Johannisberg-Safran-Suppe, war durch seine Grösse eine Hauptmahlzeit für sich. Umgekehrt proportional zur Grösse war leider die Subtilität der Suppe. Vom Sauerkraut und dem Weisswein schmeckten wir wenig – der Safran war schlicht zu dominant.

Verlockend saftig präsentierten sich danach die Lammracks an einer Knoblauchkruste. Die Polenta war schön cremig, im Geschmack jedoch für unseren Geschmack etwas zu blass. Die Portwein-Sauce hatte Tiefe und Charakter. Nichts auszusetzen, gab es auch beim Schweizer Angus-Rindsentrecote. Das Fleisch von sehr guter Qualität war zartrosa angebraten, die kräftige Teriyaki-Sauce und das Pak-Choi-Gemüse sorgten wiederum für eine willkommene fernöstliche Note. Etwas gar fettig hingegen: die Rösti-Fries.

Bei der Nachspeise liess sich Amédée Kalbermatten vom Hype um die Dubai-Schokolade inspirieren und zauberte ein exzellentes weisses Schokoladenmousse mit Kadaifi und Pistazien auf unsere Teller. Suchtgefahr!

Unkomplizierter warmherziger Service von Carmen Kalbermatten und ihrem Team.

Amédée Kalbermatten
Chef: Amédée Kalbermatten
Ruhetage: Dienstag (nur im Sommer)
Service: Terrasse/Garten, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 27 952 14 95
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
Kontakt
 
Text
Amédée Kalbermatten
Chef: Amédée Kalbermatten
Ruhetage: Dienstag (nur im Sommer)
Service: Terrasse/Garten, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 27 952 14 95
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen

Ob Sommer, ob Winter: Auf der Moosalp, hoch oben auf über 2000 Meter über Meer, geniesst man Abstand vom Alltagstrubel und eine hervorragende Küche von Amédée Kalbermatten. Die Brigade hat Verstärkung gekriegt: Miri Schwarz ist neu im Team, eine ganz hervorragende Köchin mit einem goldenen Händchen für klassische Gerichte. Im «Zermatterhof» in Zermatt mochte sie nicht länger bleiben, als ihr Mentor Heinz Rufibach ziemlich stillos entlassen wurde.

Bei unserem Testbesuch war Miri noch nicht im Team. Der Küchenchef peppte, nicht zum ersten Mal, die bodenständigen Gerichte mit asiatischen Geschmäckern auf.

Einen ersten kulinarischen Abstecher nach Asien vollführte das schmackhafte Rindstatar, das mit Kaffirlimette und Zitronengras einen runden vollmundigen Geschmack aufwies. Yin und Yang waren in Balance. Originell und erstaunlich gelungen: der dazu servierte Zwieback als Brioche-Ersatz.

Der nächste Gang, die Sauerkraut-Johannisberg-Safran-Suppe, war durch seine Grösse eine Hauptmahlzeit für sich. Umgekehrt proportional zur Grösse war leider die Subtilität der Suppe. Vom Sauerkraut und dem Weisswein schmeckten wir wenig – der Safran war schlicht zu dominant.

Verlockend saftig präsentierten sich danach die Lammracks an einer Knoblauchkruste. Die Polenta war schön cremig, im Geschmack jedoch für unseren Geschmack etwas zu blass. Die Portwein-Sauce hatte Tiefe und Charakter. Nichts auszusetzen, gab es auch beim Schweizer Angus-Rindsentrecote. Das Fleisch von sehr guter Qualität war zartrosa angebraten, die kräftige Teriyaki-Sauce und das Pak-Choi-Gemüse sorgten wiederum für eine willkommene fernöstliche Note. Etwas gar fettig hingegen: die Rösti-Fries.

Bei der Nachspeise liess sich Amédée Kalbermatten vom Hype um die Dubai-Schokolade inspirieren und zauberte ein exzellentes weisses Schokoladenmousse mit Kadaifi und Pistazien auf unsere Teller. Suchtgefahr!

Unkomplizierter warmherziger Service von Carmen Kalbermatten und ihrem Team.

Related Stories
Kapitel 7
Kapitel 7

Boutique-Hotel

Bahnhofstrasse 48, 3942 Raron

Innenansicht vom Hotel Ambassador Restaurant Brasserie Des Cheminots in Brig - GaultMillau
Hotel Ambassador

Brasserie des Cheminots

Saflischstrasse 3, 3900 Brig

Schaeferstube
Schäferstube

Obere Gasse 32, 3906 Saas-Fee

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Unsere Redaktion
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele