Landgasthof Sommerfeld
Nur kurz ist der Abstecher von der Kantonsstrasse durchs Prättigau nach Pragg-Jenaz und er lohnt sich. Vor allem im Sommer, wenn man in der Laube des grossen Landgasthofs Sommerfeld mit Blick auf die Bündner Berge essen kann. Chef Bruno Bertoli überzeugt mit seinen Gerichten aber auch in der gemütlichen Arvenstube – Vegetarier und Veganer sind übrigens ebenfalls willkommen.
Wir bestellten zuerst ein Sashimi, bei dem der Saibling kurzfristig durch Lachs ersetzt werden musste – der Nachschub hatte leider nicht geklappt; dazu servierte der Chef gekonnt marinierte Lachsröllchen mit Ingwer und Limettengelee. Zu den gegarten weissen und kalten grünen Spargeln kombinierte Bertoli drei eher trockene Varianten von Hummus: nature, mit Tomaten und mit Randen. Besser gefiel uns die kräftige Bündner Saltimbocca vom Schwein an hervorragendem Jus, klassisch mit Salbei und Räucherspeck garniert und von sämigem Safranrisotto begleitet. Klasse hatte der rosa gebratene Emmentaler Kalbsrücken an delikatem Safranschaum mit Ratatouille, Spargeln und geschmorten Ofenkartoffeln.
Begeistert hat uns bei den Desserts besonders das im Glas servierte, säuerliche Rhabarbersorbet mit erfrischendem Prosecco und Pfefferminze. Tadellos war auch der hübsch mit einem Vogelnest aus Zucker dekorierte Erdbeer-Rhabarber-Gratin. Auf der ansprechenden Weinkarte erstaunt allerdings, dass die nahe Bündner Herrschaft nur mit wenigen Produzenten vertreten ist.


Nur kurz ist der Abstecher von der Kantonsstrasse durchs Prättigau nach Pragg-Jenaz und er lohnt sich. Vor allem im Sommer, wenn man in der Laube des grossen Landgasthofs Sommerfeld mit Blick auf die Bündner Berge essen kann. Chef Bruno Bertoli überzeugt mit seinen Gerichten aber auch in der gemütlichen Arvenstube – Vegetarier und Veganer sind übrigens ebenfalls willkommen.
Wir bestellten zuerst ein Sashimi, bei dem der Saibling kurzfristig durch Lachs ersetzt werden musste – der Nachschub hatte leider nicht geklappt; dazu servierte der Chef gekonnt marinierte Lachsröllchen mit Ingwer und Limettengelee. Zu den gegarten weissen und kalten grünen Spargeln kombinierte Bertoli drei eher trockene Varianten von Hummus: nature, mit Tomaten und mit Randen. Besser gefiel uns die kräftige Bündner Saltimbocca vom Schwein an hervorragendem Jus, klassisch mit Salbei und Räucherspeck garniert und von sämigem Safranrisotto begleitet. Klasse hatte der rosa gebratene Emmentaler Kalbsrücken an delikatem Safranschaum mit Ratatouille, Spargeln und geschmorten Ofenkartoffeln.
Begeistert hat uns bei den Desserts besonders das im Glas servierte, säuerliche Rhabarbersorbet mit erfrischendem Prosecco und Pfefferminze. Tadellos war auch der hübsch mit einem Vogelnest aus Zucker dekorierte Erdbeer-Rhabarber-Gratin. Auf der ansprechenden Weinkarte erstaunt allerdings, dass die nahe Bündner Herrschaft nur mit wenigen Produzenten vertreten ist.