MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
Bella Italia
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
Chef's Choice
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Heller checkt ein
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
American Express
Böniger tranchiert
Bücher
Partner
Shop
 
Rezept Buchweizen-Pizokel von Andreas Caminada
Atelier Caminada
Buchweizen-Pizokel

«Ein richtiges Bauerngericht», sagt Andreas und zeigt seinen Trick, wie die Pizokel schön gleichmässig werden.

30.03.2023; Roggliswil (LU); Schwartenmagen Gasthof Ochsen; Reportage Herstellung Schwartenmagen bei Philipp Blum im Gasthof Ochsen. Im Untergeschoss befindet sich seine Metzgerei wo er die verschiedene Fleischprodukte selber herstellt. © Valeriano Di Domenico
Restaurant

Landgasthof Ochsen

Dorfstrasse 35
6265 Roggliswil

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Im «Ochsen» Roggliswil haben zwei das sagen: Patron Philipp Blum, der zusammen mit seiner Frau den stattlichen Landgasthof führt in der hauseigenen Metzgerei, und Chef Elio Hiltbrunner am Herd. Serviert wird, was die Schweiz gern isst: Landgasthof-Klassiker, sehr sorgfältig gemacht, wenn immer möglich aus Produkten aus der Region. Und Tagesempfehlungen, die überraschen.

Die «Ochsen»-Klassiker? Der «Schnousi»-Teller aus der «Huusmetzgerei» ist Pflicht: Schwartenmagen («De Bescht i de Eidgenossenschaft»), Fleischkäse, Buure Hamme «us em Chuchirauch», dünn aufgeschnittene Kalbsbrust und mit etwas Glück ein Stück vom berühmten Fleischkuchen. Eigentlich möchte man nur «schnousen», aber dann würde man einiges verpassen: die grünen Roggliswiler Spargeln vom Hof Schöneich. Züri-Gschnätzlets von der Huft mit Rösti. Und den «Seppi», ein Stroganoff der Extraklasse nach dem Originalrezept des unvergessenen, genialen Küchenchefs Seppi Hunkeler aus Nebikon.

Die «Ochsen»-Empfehlungen? Wir trauen unseren Augen kaum! Chef Elio serviert eine aufgeschnittene, knapp gegarte Taubenbrust, die ein Nachbar züchtet; einen Raviolo gibt’s dazu, gefüllt mit Lauch aus Wikon und Petersilienpesto. Vom Roggliswiler Reh gibt’s die rare Haxe, geschmort an Rotweinjus, mit Thymian-Zitronenrisotto. Und weil Philipp Blum gerade ein paar Lämmer der Familie Grossenbacher im Reidermoos eingekauft und gemetzget hat, kriegen wir Lammrücken und Lammvoressen, beides sehr gut.

Elio Hiltbrunner
Chef: Elio Hiltbrunner
Ruhetage: Montag, Dienstag
Service: Terrasse/Garten, Parking
Telefon: +41 62 754 13 40
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
Kontakt
 
Text
Elio Hiltbrunner
Chef: Elio Hiltbrunner
Ruhetage: Montag, Dienstag
Service: Terrasse/Garten, Parking
Telefon: +41 62 754 13 40
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen

Im «Ochsen» Roggliswil haben zwei das sagen: Patron Philipp Blum, der zusammen mit seiner Frau den stattlichen Landgasthof führt in der hauseigenen Metzgerei, und Chef Elio Hiltbrunner am Herd. Serviert wird, was die Schweiz gern isst: Landgasthof-Klassiker, sehr sorgfältig gemacht, wenn immer möglich aus Produkten aus der Region. Und Tagesempfehlungen, die überraschen.

Die «Ochsen»-Klassiker? Der «Schnousi»-Teller aus der «Huusmetzgerei» ist Pflicht: Schwartenmagen («De Bescht i de Eidgenossenschaft»), Fleischkäse, Buure Hamme «us em Chuchirauch», dünn aufgeschnittene Kalbsbrust und mit etwas Glück ein Stück vom berühmten Fleischkuchen. Eigentlich möchte man nur «schnousen», aber dann würde man einiges verpassen: die grünen Roggliswiler Spargeln vom Hof Schöneich. Züri-Gschnätzlets von der Huft mit Rösti. Und den «Seppi», ein Stroganoff der Extraklasse nach dem Originalrezept des unvergessenen, genialen Küchenchefs Seppi Hunkeler aus Nebikon.

Die «Ochsen»-Empfehlungen? Wir trauen unseren Augen kaum! Chef Elio serviert eine aufgeschnittene, knapp gegarte Taubenbrust, die ein Nachbar züchtet; einen Raviolo gibt’s dazu, gefüllt mit Lauch aus Wikon und Petersilienpesto. Vom Roggliswiler Reh gibt’s die rare Haxe, geschmort an Rotweinjus, mit Thymian-Zitronenrisotto. Und weil Philipp Blum gerade ein paar Lämmer der Familie Grossenbacher im Reidermoos eingekauft und gemetzget hat, kriegen wir Lammrücken und Lammvoressen, beides sehr gut.

Related Stories
Klostergasthaus Löwen, St. Urban
Klostergasthaus Löwen

Negral

Untertor 3 , 4915 St. Urban

Innenansicht vom Restaurant Sonne in Ebersecken - GaultMillau
Landgasthof Sonne

Dorf 2, 6245 Ebersecken

Hirschenbad
Hirschenbad

St. Urbanstrasse 92, 4900 Langenthal

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Unsere Redaktion
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele