La Sitterie
Am liebsten sitzen wir in der «Sitterie» im bezaubernden mediterranen Garten, angenehm ist aber auch der Aufenthalt im schlicht gestylten Lokal. Seit mehr als zwei Jahrzehnten bietet hier Jacques Bovier eine eigenständige, durchdachte Terroir-Küche, die Mal für Mal überzeugt.
Den gekonnten Auftakt machte diesmal eine ausgezeichnete Crème brûlée von der Foie gras. Wie alle Gänge wunderschön präsentiert wurde die Tranche einer Lachsforelle aus Vionnaz an intensiv grüner Anchovis-Sauce. Zum feinen Kaninchenpressé und einem Innereien-Spiesschen servierte der Chef eine überraschende, vorzügliche Senfglace. Von raffinierter Bistro-Küche zeugte die Wachtel-Foie-gras-Pastete mit Obstchutney und feiner Sauce ebenso wie der zarte Kabeljau an nussiger Beurre blanc auf Sauerkraut. Das lackierte Spanferkel und das konfierte Lamm wurden am Tisch präsentiert und aufgeschnitten mit aromatischem Gemüse serviert.
Die letzten Volltreffer landete die Küche mit einer mit Sternanis aromatisierten Birne in Crème anglaise und einer Glace von Verlorenem Brot sowie mit der Apfel-Tatin «de mon jardin». Auf der Weinkarte mit vielen Spezialitäten figurieren die bekanntesten Walliser Winzerinnen und Winzer.
Am liebsten sitzen wir in der «Sitterie» im bezaubernden mediterranen Garten, angenehm ist aber auch der Aufenthalt im schlicht gestylten Lokal. Seit mehr als zwei Jahrzehnten bietet hier Jacques Bovier eine eigenständige, durchdachte Terroir-Küche, die Mal für Mal überzeugt.
Den gekonnten Auftakt machte diesmal eine ausgezeichnete Crème brûlée von der Foie gras. Wie alle Gänge wunderschön präsentiert wurde die Tranche einer Lachsforelle aus Vionnaz an intensiv grüner Anchovis-Sauce. Zum feinen Kaninchenpressé und einem Innereien-Spiesschen servierte der Chef eine überraschende, vorzügliche Senfglace. Von raffinierter Bistro-Küche zeugte die Wachtel-Foie-gras-Pastete mit Obstchutney und feiner Sauce ebenso wie der zarte Kabeljau an nussiger Beurre blanc auf Sauerkraut. Das lackierte Spanferkel und das konfierte Lamm wurden am Tisch präsentiert und aufgeschnitten mit aromatischem Gemüse serviert.
Die letzten Volltreffer landete die Küche mit einer mit Sternanis aromatisierten Birne in Crème anglaise und einer Glace von Verlorenem Brot sowie mit der Apfel-Tatin «de mon jardin». Auf der Weinkarte mit vielen Spezialitäten figurieren die bekanntesten Walliser Winzerinnen und Winzer.