MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
Bella Italia
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
Chef's Choice
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Heller checkt ein
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
American Express
Böniger tranchiert
Bücher
Partner
Shop
 
Rezept Tarte tatin mit Mirabellen von Andreas Caminada
Atelier Caminada
Tarte Tatin mit Mirabellen

Der französische Klassiker geht auch mit anderen Früchten. Andreas zeigt, wie einfach die Tarte gemacht wird.

Ristorante Italia
neu
Restaurant

La Scarpetta

Forchstrasse 359
8008 Zürich

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Das St. Moritzer Erfolgsmodell funktioniert auch im Flachland. Und wie! Als wir die Zürcher «La Scarpetta»-Filiale Ende August besuchen, geht es dort zu wie in einem Bienenhaus. Der Service bewahrt trotz Laufleistungen wie an einem Marathon seinen Humor, den Gästen steht die Freude am unkomplizierten, blitzsauber zubereiteten Essen ins Gesicht geschrieben. Zum Start gönnen wir uns einen Klassiker: Bruschetta mit Cipolla rossa und Burrata. Es folgt ein ebenso luftiger wie schmackhafter Erbsen-Zucchini-Spinat-Flan mit gehaltvoller Parmesan-Creme, frischen Erbsen und Erbsentrieben. Anstelle des in anderen italienischen Lokalen omnipräsenten Vitello tonnato steht dünn aufgeschnittenes Roastbeef in mediterraner Begleitung auf der Karte. Das Fleisch ist schön rosa, mürb und saftig, die Peperonicreme dazu wunderbar fruchtig, etwas Parmesan-Creme ein passender Kontrast. Eingemachte Senfsaat erweitert das Geschmackspuzzle um eine süss-saure Komponente. Das Markenzeichen des «La Scarpetta» aber bleibt Pasta. Hausgemacht wie im Fall der Tagliolini mit Sommertrüffel (Gott sei Dank ohne Trüffelöl) oder aus erstklassiger italienischer Produktion wie die mit Cacio e Pepe und Gambero-rosso-Tatar servierten, kompromisslos al dente gekochten Paccheri. Wir fragen uns allerdings, ob die Sauce nicht gar kräftig ist für das süssliche Fleisch der roten Krebse. Die Seezunge punktet mit Frische und perfektem Garpunkt, Tomaten und Taggiasca-Oliven überdecken ihren delikaten Geschmack jedoch ein wenig. Etwas Zitrone und Olivenöl hätten hier genügt. Als Dessert ist das zu Recht berühmte Tiramisu die bessere Wahl als das uninspirierte Millefeuille mit Crème Chantilly und roten Johannisbeeren (angekündigt waren Erdbeeren). Auf der Weinkarte findet sich fast alles, was Spass macht, vom einfachen «Mosel»-Riesling bis zum 2015er Masseto. Mittags gibt es drei günstige Optionen mit Pasta sowie je eine mit Fleisch oder Fisch inklusive kleiner Vorspeise.

Giuseppe Granà
Chef: Giuseppe Granà
Ruhetage: Dienstag, Mittwoch
Service: Terrasse/Garten, Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 44 552 07 77
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
Kontakt
 
Text
Giuseppe Granà
Chef: Giuseppe Granà
Ruhetage: Dienstag, Mittwoch
Service: Terrasse/Garten, Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 44 552 07 77
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen

Das St. Moritzer Erfolgsmodell funktioniert auch im Flachland. Und wie! Als wir die Zürcher «La Scarpetta»-Filiale Ende August besuchen, geht es dort zu wie in einem Bienenhaus. Der Service bewahrt trotz Laufleistungen wie an einem Marathon seinen Humor, den Gästen steht die Freude am unkomplizierten, blitzsauber zubereiteten Essen ins Gesicht geschrieben. Zum Start gönnen wir uns einen Klassiker: Bruschetta mit Cipolla rossa und Burrata. Es folgt ein ebenso luftiger wie schmackhafter Erbsen-Zucchini-Spinat-Flan mit gehaltvoller Parmesan-Creme, frischen Erbsen und Erbsentrieben. Anstelle des in anderen italienischen Lokalen omnipräsenten Vitello tonnato steht dünn aufgeschnittenes Roastbeef in mediterraner Begleitung auf der Karte. Das Fleisch ist schön rosa, mürb und saftig, die Peperonicreme dazu wunderbar fruchtig, etwas Parmesan-Creme ein passender Kontrast. Eingemachte Senfsaat erweitert das Geschmackspuzzle um eine süss-saure Komponente. Das Markenzeichen des «La Scarpetta» aber bleibt Pasta. Hausgemacht wie im Fall der Tagliolini mit Sommertrüffel (Gott sei Dank ohne Trüffelöl) oder aus erstklassiger italienischer Produktion wie die mit Cacio e Pepe und Gambero-rosso-Tatar servierten, kompromisslos al dente gekochten Paccheri. Wir fragen uns allerdings, ob die Sauce nicht gar kräftig ist für das süssliche Fleisch der roten Krebse. Die Seezunge punktet mit Frische und perfektem Garpunkt, Tomaten und Taggiasca-Oliven überdecken ihren delikaten Geschmack jedoch ein wenig. Etwas Zitrone und Olivenöl hätten hier genügt. Als Dessert ist das zu Recht berühmte Tiramisu die bessere Wahl als das uninspirierte Millefeuille mit Crème Chantilly und roten Johannisbeeren (angekündigt waren Erdbeeren). Auf der Weinkarte findet sich fast alles, was Spass macht, vom einfachen «Mosel»-Riesling bis zum 2015er Masseto. Mittags gibt es drei günstige Optionen mit Pasta sowie je eine mit Fleisch oder Fisch inklusive kleiner Vorspeise.

Related Stories
Grand'in_Osteria
Grand'in Osteria

Forchstrasse 211, 8032 Zürich

Aussenansicht vom Restaurant La Zagra in Zürich - GaultMillau
La Zagra

Seefeldstrasse 273, 8008 Zürich

Gandria
Gandria

Rudolfstrasse 6, 8008 Zürich

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Unsere Redaktion
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele