MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
Bella Italia
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
Chef's Choice
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Heller checkt ein
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
American Express
Böniger tranchiert
Bücher
Partner
Shop
 
Rezept Tarte tatin mit Mirabellen von Andreas Caminada
Atelier Caminada
Tarte Tatin mit Mirabellen

Der französische Klassiker geht auch mit anderen Früchten. Andreas zeigt, wie einfach die Tarte gemacht wird.

La Muna
Restaurant

La Réserve Eden au Lac Zurich

La Muña,
Utoquai 45
8008 Zürich

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Wir hatten Schwein. Thurgauer Apfelschwein, um genau zu sein. Executive Chef Marco Ortolani, für freche Varianten immer zu haben, liess es für ein paar Stunden in den Ofen schieben, bis auch die Öhrchen schön knusprig waren. Der Boss und sein neuer «La Muña»-Chef Sandeep Tamang sind begeistert von der Qualität der Sau und bereiten das «Suckling Pig from Turgovia» so zu, dass es gut ins peruanisch-japanische «La Muña»-Konzept passt: Den Bauch gibt’s elegant aufgeschnitten mit grünem Apfel (Sandeep: «Äpfel essen die Schweine ja auch.»), Schulterstücke und knusprige Schwarte sind mit Kabissalat und Hoisin-Sauce in einem riesigen Bao Bun verpackt. So geht das im «La Muña» auf der magischen Dachterrasse des «La Réserve» Zürich. Ortolani will besser sein als die anderen «La Muña» der Reybier-Gruppe; das gelingt ihm auch mit einer neuen Brigade. Und wo steckt eigentlich sein Musterschüler Domenico Zizzi, der die 16 Punkte fürs Haus erobert hat? In der Verbannung, genauer im «Adula» Flims. Er ist dort erstmals Executive Chef.

Das Schweinchen war nicht die einzige Überraschung des Tages. Ein paar Specials, die (noch) nicht auf der Karte stehen, kamen dazu: Leche de tigre mit japanischem Tamago und frittiertes Shiso-Blatt mit schwarzem Trüffel aus Australien zum Start. Eine fantastische, gechillte Gurkensuppe mit King Crab, Avocado, Limette, Zitronengras und Ingwer danach. Ein Abstecher in die Welt der Sushi: Otoro, Nigiri und Gunkan der ersten Liga mit herausragend gutem Sushi-Reis. Der Umgang mit dem Carabinero hat uns ebenfalls beeindruckt: Wir kriegten die Krebsmedaillons mit Oscietra-Kaviar, dazu die frittierten Carabinero-Köpfe, versteckt in dünnem Tempurateig. Ortolanis wilder Ritt in Richtung Fine-Dining-Himmel muss nicht sein. Die klassische «La Muña»- Karte ist auch okay: Suzuki Ceviche, Hamachi Tiradito, Shrimp Gyoza, gegrilltes Poulet mit Kumquat, Koriander und Teriyaki. Und klar: «Gindara», der schwarze Kabeljau, mit Miso mariniert, fehlt nie im Angebot. Drei verschiedene «Business Lunches» am Mittag.

Chef: Marco Ortolani, Sandeep Tamang
Service: Terrasse/Garten, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 44 266 25 25
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express
Kontakt
 
Text
Chef: Marco Ortolani, Sandeep Tamang
Service: Terrasse/Garten, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 44 266 25 25
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express

Wir hatten Schwein. Thurgauer Apfelschwein, um genau zu sein. Executive Chef Marco Ortolani, für freche Varianten immer zu haben, liess es für ein paar Stunden in den Ofen schieben, bis auch die Öhrchen schön knusprig waren. Der Boss und sein neuer «La Muña»-Chef Sandeep Tamang sind begeistert von der Qualität der Sau und bereiten das «Suckling Pig from Turgovia» so zu, dass es gut ins peruanisch-japanische «La Muña»-Konzept passt: Den Bauch gibt’s elegant aufgeschnitten mit grünem Apfel (Sandeep: «Äpfel essen die Schweine ja auch.»), Schulterstücke und knusprige Schwarte sind mit Kabissalat und Hoisin-Sauce in einem riesigen Bao Bun verpackt. So geht das im «La Muña» auf der magischen Dachterrasse des «La Réserve» Zürich. Ortolani will besser sein als die anderen «La Muña» der Reybier-Gruppe; das gelingt ihm auch mit einer neuen Brigade. Und wo steckt eigentlich sein Musterschüler Domenico Zizzi, der die 16 Punkte fürs Haus erobert hat? In der Verbannung, genauer im «Adula» Flims. Er ist dort erstmals Executive Chef.

Das Schweinchen war nicht die einzige Überraschung des Tages. Ein paar Specials, die (noch) nicht auf der Karte stehen, kamen dazu: Leche de tigre mit japanischem Tamago und frittiertes Shiso-Blatt mit schwarzem Trüffel aus Australien zum Start. Eine fantastische, gechillte Gurkensuppe mit King Crab, Avocado, Limette, Zitronengras und Ingwer danach. Ein Abstecher in die Welt der Sushi: Otoro, Nigiri und Gunkan der ersten Liga mit herausragend gutem Sushi-Reis. Der Umgang mit dem Carabinero hat uns ebenfalls beeindruckt: Wir kriegten die Krebsmedaillons mit Oscietra-Kaviar, dazu die frittierten Carabinero-Köpfe, versteckt in dünnem Tempurateig. Ortolanis wilder Ritt in Richtung Fine-Dining-Himmel muss nicht sein. Die klassische «La Muña»- Karte ist auch okay: Suzuki Ceviche, Hamachi Tiradito, Shrimp Gyoza, gegrilltes Poulet mit Kumquat, Koriander und Teriyaki. Und klar: «Gindara», der schwarze Kabeljau, mit Miso mariniert, fehlt nie im Angebot. Drei verschiedene «Business Lunches» am Mittag.

Related Stories
Eden La Réserve Kitchen
La Réserve Eden au Lac Zurich

Eden Kitchen & Bar

Utoquai 45, 8008 Zürich

Ameron Zürich Bellerive au Lac
Ameron Zürich Bellerive au Lac

Studio Bellerive

Utoquai 47, 8008 Zürich

Restaurant Bimi in Zürich
Japan Restaurant Bimi

Seefeldstrasse 5, 8008 Zürich

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Unsere Redaktion
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele