MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
880 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
Bella Italia
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
Chef's Choice
GaultMillau International
Rezepte
Videos
Noah kocht
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
Hot Ten
Heller checkt ein
Place to b.
GaultMillau Travel
Schweizer Fleisch
American Express
Böniger tranchiert
Bücher
Partner
Shop
 
Rezept Tarte tatin mit Mirabellen von Andreas Caminada
Atelier Caminada
Tarte Tatin mit Mirabellen

Der französische Klassiker geht auch mit anderen Früchten. Andreas zeigt, wie einfach die Tarte gemacht wird.

scalottas terroir
Restaurant

Hotel Schweizerhof

Scalottas Terroir,
Voa Principala 29
7078 Lenzerheide

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Detailliertere Angaben zur Herkunft und zu den Produzenten der Zutaten als auf der Karte des «Scalottas Terroir» geht kaum: Irene Parpan bäckt das Gran-Alpin-Brot im alten Holzofen in Zorten. Sabina und Marcel Heinrich aus Filisur liefern die Bio-Bergkartoffeln. Sabina und Marcel Dönz in Urmein züchten das Schwarze Alpenschwein. Willi Schmid in Lichtensteig stellt exklusiv fürs Haus den Rotschmierkäse «ScalottasBergArve» her. Und selbstverständlich bewirtschaftet Chef Hansjörg Ladurner auch einen eigenen Acker, auf dem er Bohnen und Gerste zieht. Der Pionier der Terroir-Küche kocht aber nicht nur nachhaltig mit Bio-Produkten, sondern auch ausgezeichnet.

Das spürt man, wenn man sich sein Menü mit drei bis vier Tellern selbst zusammenstellt. Hervorragend schmeckt zum Beispiel der fein temperierte Carpaccio von der 13 Jahre alten Kuh mit kandiertem Knoblauch, Andeerer Musenkuss-Käse (statt Parmesan), Hafer-Haselnuss-Granola, Estragonvinaigrette und hausgemachtem Grissini. Wild ist in der Saison eine Bank: Der mit dezentem Murmelifleisch gefüllte Raviolo schmeckt ebenso gut wie das Duo vom Steinbock: Zum Rückenmedaillon und zu den Siedwürstchen serviert Ladurner gekonnt einen Apfel-Ingwer-Gel und fermentierte Preiselbeeren. Und zum in Bergeller Kastanienschalen geräucherten Zander aus dem Lago Maggiore ist uns bei den Beilagen eine Meerrettichglace besonders aufgefallen. Für einen Schlussakkord alpiner Aromen sorgt das Dessert «Heidelbeere und Arve» mit Heidelbeeren, Arvenglace, Lärchengel, Joghurtschaum und Alpenrosenstaub. Auf der Weinkarte dominieren die besten Bündner Winzerinnen und Winzer.

Hansjörg Ladurner
Chef: Hansjörg Ladurner
Ruhetage: Mittags, Sonntag, Montag
Service: Parking
Telefon: +41 81 385 25 25
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express
Kontakt
 
Text
Hansjörg Ladurner
Chef: Hansjörg Ladurner
Ruhetage: Mittags, Sonntag, Montag
Service: Parking
Telefon: +41 81 385 25 25
E-Mail:
Zur Restaurant-Website
RouteAnrufen
American Express

Detailliertere Angaben zur Herkunft und zu den Produzenten der Zutaten als auf der Karte des «Scalottas Terroir» geht kaum: Irene Parpan bäckt das Gran-Alpin-Brot im alten Holzofen in Zorten. Sabina und Marcel Heinrich aus Filisur liefern die Bio-Bergkartoffeln. Sabina und Marcel Dönz in Urmein züchten das Schwarze Alpenschwein. Willi Schmid in Lichtensteig stellt exklusiv fürs Haus den Rotschmierkäse «ScalottasBergArve» her. Und selbstverständlich bewirtschaftet Chef Hansjörg Ladurner auch einen eigenen Acker, auf dem er Bohnen und Gerste zieht. Der Pionier der Terroir-Küche kocht aber nicht nur nachhaltig mit Bio-Produkten, sondern auch ausgezeichnet.

Das spürt man, wenn man sich sein Menü mit drei bis vier Tellern selbst zusammenstellt. Hervorragend schmeckt zum Beispiel der fein temperierte Carpaccio von der 13 Jahre alten Kuh mit kandiertem Knoblauch, Andeerer Musenkuss-Käse (statt Parmesan), Hafer-Haselnuss-Granola, Estragonvinaigrette und hausgemachtem Grissini. Wild ist in der Saison eine Bank: Der mit dezentem Murmelifleisch gefüllte Raviolo schmeckt ebenso gut wie das Duo vom Steinbock: Zum Rückenmedaillon und zu den Siedwürstchen serviert Ladurner gekonnt einen Apfel-Ingwer-Gel und fermentierte Preiselbeeren. Und zum in Bergeller Kastanienschalen geräucherten Zander aus dem Lago Maggiore ist uns bei den Beilagen eine Meerrettichglace besonders aufgefallen. Für einen Schlussakkord alpiner Aromen sorgt das Dessert «Heidelbeere und Arve» mit Heidelbeeren, Arvenglace, Lärchengel, Joghurtschaum und Alpenrosenstaub. Auf der Weinkarte dominieren die besten Bündner Winzerinnen und Winzer.

Related Stories
La Riva
La Riva

Voa Davos Lai 27, 7078 Lenzerheide

Maiensässhotel Guarda Val, Restaurant Guarda Val
Guarda Val Maiensäss-Hotel

Guarda Val

Voa Sporz 85, 7078 Lenzerheide-Sporz

Schloss Schauenstein in Fuerstenau, Andreas Caminada, GR
Schloss Schauenstein

Obergass 15, 7414 Fürstenau

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Unsere Redaktion
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele