MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
860 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
GaultMillau International
Rezepte
Videos
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
GaultMillau Travel
Hot Ten
Bücher
Schweizer Fleisch
Partner
Shop
 
Tiroler Speckknödel by Andreas Caminada
Atelier Caminada
Speckknödel

An diesen Knödel würden sich auch die Österreicher erfreuen. Ein prima Gericht, um altes Brot zu verarbeiten.

Restaurant Test Guide 2022 Hôtel Restaurant Valrose Rougement VD
neu
Restaurant

Hôtel Restaurant Valrose

La Table du Valrose,
Place de la Gare 2
1659 Rougemont

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Altmeister Edgard Bovier ist schon da, schreibt für die jungen Köche im «Hôtel de Rougemont» die Karte. Jetzt hat auch das «Valrose», das zweite Boutiquehotel in Rougemont, mit Benoît Carcenat einen Starchef. Zwei berühmte Köche in einem 900-Seelen-Dorf? Rougemont ist Feriendestination. Einige Millionäre haben dort ihren (Zweit-)Wohnsitz. Und die Weltklasse-Destination Gstaad ist nur wenige Autominuten entfernt. Der jüngste Zuzügler ist kein Unbekannter. Benoît Carcenat oder Benoît II. arbeitete lange beim verstorbenen Benoît Violier in Crissier, glänzte dann an der Hotelfachschule in Glion und meint lachend: «Ich will einfache Gerichte und Fondue vom Dorfkäser im Café und Formel-1-Küche im Gourmetrestaurant bieten.» Das gelingt ihm auf Anhieb.

Den Auftakt machten überraschende Amuse-bouches: eine Amaranth-Tuile mit Artischocke und Holunder, eine Steinpilz-Heidelbeer-Tartelette mit Rettich und ein winziges Millefeuille mit L’Etivaz und lokalem Schinken.

Im Saal sind Profis am Werk: Mathieu Quetglas (ex-«Hôtel de Ville», Crissier, und «Maison Wenger», Le Noirmont) und Antoine Tarlier (ehemals bei Didier de Courten). Sie servierten uns zur vorzüglichen Forelle aus Neirivue mit Gurke, Kaviar und Amalfi-Zitronen einen ungewöhnlichen, mallorquinischen Chardonnay. Zum ausgezeichneten Brot gab’s drei Buttersorten (Kuh, Ziege, Schaf) aus der Region. Zur sensationellen Arabica-Kaffee-Emulsion mit Pfifferlingen auf Croustille und Buchweizencrumble passte ein Glas trockener Jurançon «Le Sec» vorzüglich. Schön präsentiert wurde der exotische Seeteufel mit Kohlrabi-Dashi in passender Begleitung von Sake.

Hummer war die nächste Station im Menü (sieben oder neun Gänge). Die mit Erbsenpüree bestäubte Schere mit einer Leimkrautblüte schmeckte köstlich, zum Fleisch gab es eine Babykarotte, Erbsen und Sprossen sowie gar dominierenden Speck aus der Region.

Zu den Gängen werden nicht nur Weine, sondern auch andere Getränke empfohlen. Zur sensationellen, karamellisierten Taube und zu ihrer mit Kirschen lackierten Brust, serviert mit winzigen Randenrollen, gab’s Kirschenbier aus dem Val d’Anniviers. In Genf wächst auch die portugiesische Rebsorte Touriga Nacional. Ihr Cru passte perfekt zum Saaner Rindfleisch mit südamerikanischen Gewürzen, Piment, Oliven, Puffkartoffeln und Wiesenblumen.

Die Käse stammten aus der Region, als Vordessert folgten eine Holunderlimonade und ein Pfirsich im Weissbier-Salbei-Süppchen. Und schliesslich als Hauptdessert ein raffiniertes Meisterwerk von Honig und Getreide. Wir wollen nicht nur die Küchenbrigade rühmen, sondern auch den Star an der Front: Mathieu Quetglas ist GaultMillaus «Sommelier des Jahres».

Chef: Benoît Carcenat
Preise: M 160.–/240.– • D 160.–/240.–
Service: Terrasse/Garten, Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 26 923 77 77
Zur Restaurant-Website
Route
Anrufen
Kontakt
 
Text
Chef: Benoît Carcenat
Preise: M 160.–/240.– • D 160.–/240.–
Service: Terrasse/Garten, Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 26 923 77 77
Zur Restaurant-Website
Route
Anrufen

Altmeister Edgard Bovier ist schon da, schreibt für die jungen Köche im «Hôtel de Rougemont» die Karte. Jetzt hat auch das «Valrose», das zweite Boutiquehotel in Rougemont, mit Benoît Carcenat einen Starchef. Zwei berühmte Köche in einem 900-Seelen-Dorf? Rougemont ist Feriendestination. Einige Millionäre haben dort ihren (Zweit-)Wohnsitz. Und die Weltklasse-Destination Gstaad ist nur wenige Autominuten entfernt. Der jüngste Zuzügler ist kein Unbekannter. Benoît Carcenat oder Benoît II. arbeitete lange beim verstorbenen Benoît Violier in Crissier, glänzte dann an der Hotelfachschule in Glion und meint lachend: «Ich will einfache Gerichte und Fondue vom Dorfkäser im Café und Formel-1-Küche im Gourmetrestaurant bieten.» Das gelingt ihm auf Anhieb.

Den Auftakt machten überraschende Amuse-bouches: eine Amaranth-Tuile mit Artischocke und Holunder, eine Steinpilz-Heidelbeer-Tartelette mit Rettich und ein winziges Millefeuille mit L’Etivaz und lokalem Schinken.

Im Saal sind Profis am Werk: Mathieu Quetglas (ex-«Hôtel de Ville», Crissier, und «Maison Wenger», Le Noirmont) und Antoine Tarlier (ehemals bei Didier de Courten). Sie servierten uns zur vorzüglichen Forelle aus Neirivue mit Gurke, Kaviar und Amalfi-Zitronen einen ungewöhnlichen, mallorquinischen Chardonnay. Zum ausgezeichneten Brot gab’s drei Buttersorten (Kuh, Ziege, Schaf) aus der Region. Zur sensationellen Arabica-Kaffee-Emulsion mit Pfifferlingen auf Croustille und Buchweizencrumble passte ein Glas trockener Jurançon «Le Sec» vorzüglich. Schön präsentiert wurde der exotische Seeteufel mit Kohlrabi-Dashi in passender Begleitung von Sake.

Hummer war die nächste Station im Menü (sieben oder neun Gänge). Die mit Erbsenpüree bestäubte Schere mit einer Leimkrautblüte schmeckte köstlich, zum Fleisch gab es eine Babykarotte, Erbsen und Sprossen sowie gar dominierenden Speck aus der Region.

Zu den Gängen werden nicht nur Weine, sondern auch andere Getränke empfohlen. Zur sensationellen, karamellisierten Taube und zu ihrer mit Kirschen lackierten Brust, serviert mit winzigen Randenrollen, gab’s Kirschenbier aus dem Val d’Anniviers. In Genf wächst auch die portugiesische Rebsorte Touriga Nacional. Ihr Cru passte perfekt zum Saaner Rindfleisch mit südamerikanischen Gewürzen, Piment, Oliven, Puffkartoffeln und Wiesenblumen.

Die Käse stammten aus der Region, als Vordessert folgten eine Holunderlimonade und ein Pfirsich im Weissbier-Salbei-Süppchen. Und schliesslich als Hauptdessert ein raffiniertes Meisterwerk von Honig und Getreide. Wir wollen nicht nur die Küchenbrigade rühmen, sondern auch den Star an der Front: Mathieu Quetglas ist GaultMillaus «Sommelier des Jahres».

Related Stories
Le Cerf
Le Cerf

Rue des Allamans 8 , 1659 Rougemont

Rougemont
Hotel de Rougemont & Spa

Le Roc by Edgard

Chemin des Palettes 14, 1659 Rougemont

Sonnenhof
Sonnenhof

Sonnenhofweg 33, 3792 Saanen

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer Landliebe
  • Streaming
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele